Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das steinerne Berlin / Hegemann, Werner (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Author:
Hegemann, Werner
Title:
Das steinerne Berlin : Geschichte der größten Mietkasernenstadt der Welt
Publication:
Berlin: Gustav Kiepenheuer, 1930
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
505 Seiten
Keywords:
Carstenn, Wilhelm von ; Schinkel, Karl Friedrich ; Schlüter, Andreas ; Berlin ; Geschichte ; Mietshaus ; Mietskasernen ; Stadtbahn ; Städtebau ; Stadtentwicklung ; Wohnungsbau
Berlin:
B 355 Bildende Kunst: Berliner Architekturgeschichte 1800 - 1900
DDC Group:
720 Architektur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15453628
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 355/12 f
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
XX. Stein's Städteordnung macht in Berlin Fiasko

Photograph

Title:
Fotografien: Der Potsdamer Platz ; Preisgekrönter Entwurf für die Neugestaltung des Alexander-Platzes 1928

Contents

Table of contents

  • Das steinerne Berlin / Hegemann, Werner (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Fotografie: Brandenburger Tor. Stadtseite
  • Title page
  • Dedication
  • Fotografie: Denkmal Friedrichs II.
  • Fotografie: Vom Reichstag (links unten) bis zum Rathaus (rechts oben)
  • I. Die alte und die neue Reichshauptstadt
  • II. "Die Stimme Gottes" in Berlin
  • Fotografien: Küche einer typischen Berliner Einzimmerwohnung der Vorkriegszeit ; Eingang zu einer Berliner Kellerwohnung der Vorkriegszeit
  • Abbildung: Wohnverhältnisse europäischer Großstädte vor dem Kriege
  • III. Von der Gründung Berlins bis zum Verluste seiner Freiheit
  • Fotografie: Berlin-Cölln (Luftbild)
  • Karte: Der älteste Plan von Berlin-Cölln
  • Abbildungen: Berlin um 1650, gesehen vom heutigen "Kastanienwäldchen" hinter der Universität ; Berlin beim Tode des Großen Kurfürsten (1688) / Schultz, J. B.
  • Abbildung: Verkleinerter Ausschnitt aus dem Bilde Berlins, gezeichnet 1688 / Schultz, J. B.
  • IV. Von der Ankunft der Hohenzollern bis zum Dreißigjährigen Kriege
  • Fotografie: "Krögel", älteste Häuser Berlins
  • Fotografien: Sechs Vorgänger des Schlüterschen "Großen Kurfürsten"
  • V. Der Dreißigjährige Krieg in Berlin
  • VI. Der "Große" Kurfürst macht Berlin zu einer Festung Frankreichs
  • Fotografie: Schlüter's "Großer Kurfürst" von Westen gesehen
  • Foto: Schlüter's "Großer Kurfürst"
  • VII. Einquartierung für die Berliner und Privilegien für Ausländer
  • Fotografie: Schlüter's Friedrich I.
  • Abbildungen: Die fünf Städte. Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt. Medaille aus dem Jahre 1700 ; Das Berliner Schloß in der von Andreas Schlüter geplanten Form. Medaille aus dem Jahre 1704
  • Fotografien: Bronze-Denkmal des Kurfürsten Johann im Dom ; Bronze-Prachtsarg der Königin Sophie Charlotte im Dom
  • Abbildung: Idealentwurf für einen Platz vor dem Schloß (rechts)
  • VIII. Berlin wird königliche Residenz
  • Fotografien: Der Prunkhelm des sterbenden Kriegers
  • IX. Friedrichstadt, Dreifelderwirtschaft, Bodenreform und Groß-Berlin
  • Fotografie: Schlüter's Schloßhof
  • Abbildung: Querschnitt durch Bernini's Louvre-Entwurf
  • Fotografien: Palazzo Madama, Rom ; Schloß und Kurfürstenbrücke (vor dem Umbau)
  • X. Schlüter's Triumph als Berliner Bildhauer
  • Fotografie: Schlüter's Medusa auf der Rückseite des Zeughauses
  • Fotografie: Das Berliner Zeughaus
  • Abbildungen: Die "Louvre-Kolonnade" ; Der nichtausgeführte Pariser Louvre-Entwurf
  • XI. Schlüter's Niederlage als Berliner Baumeister
  • Abbildungen: Berliner Bau-Tragödien
  • Fotografien: Beispiele barock verschnörkelter Bildhauerei. Schwerin und Prinz Eugen
  • Fotografie: Schlüter's "Landhaus Kamecke" in der Dorotheenstraße, 1712
  • Karte: Berlin unter dem Soldatenkönig
  • XII. Der "Soldatenkönig" als Berliner Oberbürgermeister
  • Abbildung: Berlin-Alliance-Platz
  • Fotografie: Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Schloß, Dom, Börse, Altes Museum, National-Galerie
  • Abbildungen: Passage du Château à la Ville neuve ; Vue de la Place de l'Opéra
  • Karte: Der große Schmettausche Plan von etwa 1748
  • Fotografie: Gendarmenmarkt von Nordwesten gesehen
  • Abbildungen: Vorschlag zum Verbergen der zwitterhaft wirkenden Anbauten an die Dome des Gendarmenmarktes ; Vorschlag zur einheitlichen Zusammenfassung des Gendarmenmarktes
  • XIII. Friedrich der "Große" bringt Militär- und Miet-Kasernen nach Berlin
  • Fotografie: Mittelbau der Spittelkolonnaden
  • Fotografien: Berliner Kunstpflege. Die Spittelkolonnaden als Rahmen für Litfaßsäulen
  • XIV. Friedrich der "Große" begründet den Berliner Bodenwucher
  • Abbildungen: Unter den Linden
  • Karte: Berlin 1772
  • XV. Friedrich der "Große" baut Paläste
  • XVI. Das Friedrichs-Forum und die Tragödie Knobelsdorff's
  • Fotografien: Die Hedwigskirche an der Südostecke des Friedrichs-Forums ; Die Hedwigskirche 1926
  • Fotografien: Das Friedrichs-Forum
  • Abbildung: Skizze vom Friedrichsforum
  • Abbildungen: Vorschlag zur Rettung des Knobelsdorffschen Opernhauses
  • XVII. Hof der Universität, Neue Bibliothek, Unter den Linden, Friedrichs II. Kolonnaden und Gendarmenmarkt
  • Abbildung: Das Berliner Opernhaus
  • Fotografien: Der Opernplatz vor seiner Säuberung ; Das Opernhaus während seiner Verschandelung (1925)
  • Fotografien: Eingang zur Leipziger Straße ; Die neue Bibliothek
  • Fotografie: Brandenburger Tor. Stadtseite
  • Fotografie: Ein Stück der Säulenhalle des Alten Museums
  • XVIII. Friderizianische und Wilhelminische Denkmäler
  • Fotografie: Pariser Platz
  • Karte: Berlin nebst den umliegenden Gegenden 1798
  • Abbildungen: Entwurf zum Friedrich-Denkmal auf dem Leipziger Platz ; Entwurf zum Denkmal Friedrichs des Großen
  • Abbildungen: Friedrich Gilly, 1793. Entwurf zum Denkmal Friedrichs des Großen
  • Abbildungen: Zwei Entwürfe Schinkels für ein Denkmal Friedrichs des Großen als Rosselenker
  • Abbildungen: Zwei weitere Entwürfe für ein Denkmal Friedrichs des Großen
  • Fotografie: Handtuchförmige Kammer
  • XIX. Schinkel's Romantik und unsere Neueste Baukunst
  • Fotografie: Schadow's Königin Luise und ihre Schwester, 1795
  • Fotografien: "Nationaldenkmal Kaiser Wilhelms des Großen"
  • Abbildungen: Schinkel's Entwurf für das Landhaus des Prinzen Wilhelm ; Schinkel's Entwurf für eine Bibliothek
  • Abbildung: Der Große Stern im Tiergarten
  • Fotografie: Der Große Stern im Tiergarten
  • XX. Stein's Städteordnung macht in Berlin Fiasko
  • Abbildung: Schinkel's Entwurf zu einem Kaufhaus an Stelle der heutigen neuen Bibliothek
  • Fotografie: Schinkel's Kavalierhaus im Park des Charlottenburger Schlosses
  • Fotografien: Der Potsdamer Platz ; Preisgekrönter Entwurf für die Neugestaltung des Alexander-Platzes 1928
  • Abbildung: Vorschlag zur Neugestaltung des Potsdamer Platzes
  • XXI. "Hitzige Feindschaft gegen alle Forderungen der neuen Zeit"
  • Karte: Berlin im Jahre 1824
  • Karten: Beschränkung des Berliner Weichbildes durch die Städteordnung ; Plan des Polizei-Präsidenten (1862). Mietskasernen für 4000000 Berliner
  • XXII. Berliner Wohnungsreformer von 1850-60 V. A. Huber, Prinz Wilhelm, C. W. Hoffmann
  • Fotografien: Siedlungen der "Gehag" ; Richard-Platz in Neukölln
  • Fotografien: Eine Berliner Mietkaserne mit ihren drei Hinterhöfen. Straßenansicht ; Erster Hof ; Zweiter Hof ; Dritter Hof
  • XXIII. Der Straßenplan von 1858-62. Die Polizei verordnet Mietkasernen für vier Millionen Berliner
  • Fotografien: Kleinhäuser in Frohnau und am Kalksee Rüdersdorf
  • Fotografien: Neuzeitliche Wohnhausgruppe ; Mietkasernenbebauung des Tempelhofer Feldes
  • Fotografien: Schöneberg, Prager Platz, Motzstraße 1900-1910 ; Neuzeitlicher Wohnungsbau
  • Fotografien: Die Gartenstadt auf dem Tempelhofer Felde ; Luftbild der Mietkasernenbebauung des Tempelhofer Feldes aus der Zeit vor dem Kriege
  • XXIV. Folgen, Kritik und Verteidigung des polizeilichen Planes von 1858-62
  • Fotografie: Friedrichstadt
  • Abbildung: Schema der besten Belichtbarkeit und höchsten Ausnutzbarkeit eines Geschäftsviertels
  • Fotografie: Die riesigen Flächen des Anhalter und Potsdamer Bahnhofs
  • Abbildungen: "Verkehrsspinnen" von London (links) und Berlin (rechts), 1910
  • XXV. Julius Faucher und die Berliner Volkszählung von 1861
  • XXVI. Der Fünf-Milliarden-Schwindel und die Berliner Bau- und Bodenspekulation
  • XXVII. Die verantwortungslosen "höheren Stände". Treitschke, Schmoller / Gräfin Dohna: Der grüne Gürtel der Großstadt
  • XXVIII. Bismarck als Berliner und als Gegner unserer Hauszinssteuer
  • Abbildungen: Übersichtsplan der Berliner Fern- und Vorortbahnen, 1928 ; Berlins Schnellbahnnetz
  • XXIX. Verkehrsanlagen in London, New York, Paris und die fehlende Schnellbahn-Milliarde Berlins
  • XXX. Berlins Freiflächen, Bodenwucher und Bodenpolitik
  • Tabelle: "Die Wohnweise der Völker in der Gegenwart"
  • Abbildungen: Das kleine Groß Berlin
  • Abbildung: Bestehende Interessengebiete der Stadt Berlin außerhalb der Weichbildgrenze
  • Schluss. Die "freie und Reichsstadt" der Zukunft
  • Abbildungen: Instanzenweg eines Baugesuches in Berlin ; Aktenweg innerhalb eines Amtes
  • Abbildung: Der Reichsadler im Schutze der Berliner Bären. Das Wappen Berlins vor seiner Unterwerfung, 1448
  • Anmerkungen, Register, Bildverzeichnis und Inhaltsangabe
  • Das alte und das neue Wappen Berlins
  • Das Schicksal der Spittel-Kolonnaden
  • Index
  • List of illustrations
  • Contents
  • Bibliographie
  • Corrigenda
  • Städtebauliche Schriften desselben Verfassers
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Tafel 53 
Der Potsdamer Platz 
“im Vordergrunde ein Stück des Leipziger Platzes). Vgl. hiermit das Bild des Potsdamer Platzes, wie Schinkel ihn sich 
dachte,am Schluß des 19. Kapitels, und den Vorschlag zur Neugestaltung des Potsdamer Platzes auf den hier folgenden Seiten. 
Preisgekrönter Entwurf 
für die Neugestaltung des Alexander-Platzes, 19268 
Architekten Brüder Luckhardt und Anker.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Photograph

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Photograph

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hegemann, Werner. Das Steinerne Berlin. Berlin: Gustav Kiepenheuer, 1930. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment