Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 : Denkschrift
Editor:
Müller, Karl Julius
Publication:
Berlin: Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
X, 145 Seiten
Keywords:
Wilhelm <Deutsches Reich, Kaiser, I.> / Jubiläum <1897>
Berlin:
B 184 Kulturgeschichte: 1800 -1918
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15450996
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 184/15
Copyright:
Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
II. Theil. Die Festtage

Chapter

Title:
4. Die Feier des 22. März

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Photograph: Kaiser Wilhelm der Große
  • Title page
  • Dedication
  • Contents
  • Vorstand und Comité
  • Einleitung
  • I. Theil. Die vorbereitenden Arbeiten
  • Illustration: Der Vorstand
  • 1. Der Vorstand
  • 2. Die Preß-Commission
  • 3. Die Musik- und Gesang-Commission
  • 4. Die Commers-Commission
  • 5. Die Festzugs-Commission
  • 6. Die Geschäfts- und Finanz-Commission
  • 7. Verzeichniß der Inhaber des Goldenen Verdienstkreuzes, des Militär-Ehrenzeichens I. Klasse, des Eisernen Kreuzes I. Klasse und der entsprechenden außerpreußischen Orden, welche als Ehrengäste zur Theilnahme an dem Bürger-Festzuge in Berlin zum 23. März 1897 geladen waren
  • II. Theil. Die Festtage
  • 1. Verzeichniß der im März 1897 in Berlin anwesend gewesenen allerhöchsten und höchsten Fürstlichkeiten nebst Gefolge
  • 2. Die Feier des 21. März
  • 3. Kaiserliche und königliche Erlasse zum 22. März 1897
  • 4. Die Feier des 22. März
  • 5. Die Feier des 23. März
  • 6. Der Abschiedsabend am 24. März
  • 7. Auszüge aus Briefen der Ehrengäste über empfangene Eindrücke
  • 8. Der Dank des Kaisers
  • Schlußwort
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

selbstlosen Menschenliebe, edle Friedenswerke zu thun, Thränen zu trocknen, 
den Bedrängten aufzuhelfen, die hohen Güter seiner Landeskinder weise 
zu pflegen und ihr höchstes, ewiges Gut auf betender und fürsorgender 
Seele zu tragen als ein rechter Vater des Vaterlandes. Gepriesen werde 
Dein heiliger Name! Begnadige nun auch unsern Kaiser und unsere 
Fürsten und alle deutschen Stämme mit Wehrkraft und Lichtkraft, daß in 
unseren Grenzen sich Macht und Milde die Hand reichen, Tapferkeit und 
Treue, Kraft und Klarheit, Fleiß und Frömmigkeit, Gerechtigkeit und Güte, 
Glaubensernst und Gewissensfreiheit, Bekenntnißfreudigkeit und weitherzige 
Duldung, auf daß das Deutsche Reich beides bleibe: ein festes Bollwerk 
des Völkerfriedens und ein gesegnetes Saat- und Erniefeld vielgestaltiger 
Arbeit und lebensvollen Schaffens. Laß Deinen heiligen Gottesgeist 
nächtig in uns werden, daß wir nach Deinem Wort und Willen leben und 
sterben, und laß den Geist der Heimath uns umrauschen, daß wir deutsch 
denken, reden und handeln, also, daß des großen Kaisers Bild in uns 
lebendig und kräftig bleibe! Weihe Selbst, o Herr, dies von begeisterter 
Liebe und edler Kunst geschaffene Denkmal, zu einem Steine des Zeugnisses, 
und laß die treuen Züge des Unvergeßlichen mit herzbezwingender Gewalt 
oon Deiner Gnade und Ehre reden! Weihe es zu einem Opfersteine, da 
wir alljährlich mit unseren Frühlingsblumen neue Gelübde der Treue 
niederlegen für Kaiser und Reich, und da nach abermals hundert Jahren 
ein bewährtes und glückliches Volk Dir Danksagung thut im heiligen 
Schmuck! Herr, unser Gott! In Sturm und Stille bleibe bei uns! 
Im Frühlingswehen, wie in Herbstesschauern bleibe bei uns! Segne und 
behüte uns, Du Sonne und Schild! Segne und behüte Kaiser und 
Reich! Amen.“ 
Tambours und Trompeter schlugen bezw. bliesen ab, worauf Seine Majestät 
der Kaiser den Befehl zur Enthüllung gaben. Während Matrosen das Herabhissen 
der Denkmalshülle mit größter Schnelligkeit besorgten, kommandirten Seine Majestät 
„Achtung! Präsentirt das Gewehr!“ In das Hurrah der Truppen mischte sich das 
donnernde Hurrah der unzähligen Menge. Die Tambours schlugen, die Musikchöre 
spielten „Heil Dir im Siegerkranz“, und die im Lustgarten aufgestellte Batterie des 
1. Garde-Feld-Artillerie-Regiments gab die vorgeschriebenen 101 Salutschüsse ab. 
Das Bläserkorps spielte einen Choral und dann das Lied „Wilhelm von Nassauen“. 
Seine Majestät ertheilten sodann den Befehl zum Vorbeimarsch und sprengten zu den 
Truppen, worauf während der Zwischenpause die Niederlegung der Kränze am Denkmal 
erfolgte. Ihre Majestät die Kaiserin legten den ersten Kranz am Denkmal nieder, 
dann folgten Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich, die hier anwesenden Souveräne 
und anderen Fürstlichkeiten, die Regiments-Deputationen u. s. w. 
Der Vorbeimarsch dauerte etwa 1, Stunde. Nach demselben ritten Seine 
Majestät an das Zelt, begrüßten die dort stehenden Fürstlichkeiten, höheren Staats— 
beamten und Würdenträger und begaben Sich zu Pferde ins Königliche Schloß zurück. 
Die Fahnen und Standarten wurden dann auf dem Schloßplatz gesammelt und von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Müller, Karl Julius. Die Berliner Centenar-Feier Für Kaiser Wilhelm Den Großen Vom 21. Bis 23. März 1897. Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.