Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 : Denkschrift
Editor:
Müller, Karl Julius
Publication:
Berlin: Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
X, 145 Seiten
Keywords:
Wilhelm <Deutsches Reich, Kaiser, I.> / Jubiläum <1897>
Berlin:
B 184 Kulturgeschichte: 1800 -1918
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15450996
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 184/15
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
II. Theil. Die Festtage

Chapter

Title:
2. Die Feier des 21. März

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Photograph: Kaiser Wilhelm der Große
  • Title page
  • Dedication
  • Contents
  • Vorstand und Comité
  • Einleitung
  • I. Theil. Die vorbereitenden Arbeiten
  • Illustration: Der Vorstand
  • 1. Der Vorstand
  • 2. Die Preß-Commission
  • 3. Die Musik- und Gesang-Commission
  • 4. Die Commers-Commission
  • 5. Die Festzugs-Commission
  • 6. Die Geschäfts- und Finanz-Commission
  • 7. Verzeichniß der Inhaber des Goldenen Verdienstkreuzes, des Militär-Ehrenzeichens I. Klasse, des Eisernen Kreuzes I. Klasse und der entsprechenden außerpreußischen Orden, welche als Ehrengäste zur Theilnahme an dem Bürger-Festzuge in Berlin zum 23. März 1897 geladen waren
  • II. Theil. Die Festtage
  • 1. Verzeichniß der im März 1897 in Berlin anwesend gewesenen allerhöchsten und höchsten Fürstlichkeiten nebst Gefolge
  • 2. Die Feier des 21. März
  • 3. Kaiserliche und königliche Erlasse zum 22. März 1897
  • 4. Die Feier des 22. März
  • 5. Die Feier des 23. März
  • 6. Der Abschiedsabend am 24. März
  • 7. Auszüge aus Briefen der Ehrengäste über empfangene Eindrücke
  • 8. Der Dank des Kaisers
  • Schlußwort
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

huldvolles Verneigen nach allen Seiten dankten. Währenddessen hatte sich auf dem 
Platz vor dem Opernhause, mit der Front nach diesem, eine Compagnie des 2. Garde— 
Regiments z. F. und eine Eskadron der Garde-Kürassiere mit den Fahnen und 
Standarten der Berliner Garnison aufgestellt; auch diese Feldzeichen waren vorher 
im Königlichen Schlosse auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers mit frischem Lorbeer 
geschmückt worden. Vor dem Denkmal Friedrich's des Großen schwenkten die Fahnen— 
Compagnie und die Fahnen-Eskadron zur Linie ein, die Fahnen und Standarten 
der Leib-Regimenter setzten sich davor, mit der Front nach dem historischen Eckfenster, 
von dem aus Seine Hochselige Majestät diesem selben Schauspiel so oft zugeschaut 
hatte. Auf Befehl Seiner Majestät ließen die Chefs der Fahnen-Compagnien und 
Eskadrons präsentiren; unter den Klängen des Präsentirmarsches, des Fahnenmarsches 
und der neuen Fanfaren wurden die Feldzeichen sodann auf ihren ehemaligen Platz, 
in das Fahnenzimmer, neben dem Arbeitszimmer Seiner Hochseligen Majestät, gebracht. 
Seine Majestät der Kaiser salutirten dabei die alten Feldzeichen aller Kontingente 
des Reichsheeres und der Marine, welche seiner Zeit aus den Kämpfen zur Einigung 
des Reiches ruhmgekrönt heimkehrten. Nachdem Seine Majestät die sämmtlichen 
Truppen, mit Ausnahme der Fahnen-Compagnie des Kaiser Alexander-Regiments, 
an sich hatten vorbeidefiliren lassen, begaben Allerhöchstdieselben Sich in das 
Palais und verblieben dort geraume Zeit. Kurz nach 1 Uhr ritten Seine Majestät 
an der Spitze der Fahnen-Compagnie des Alexander-Regiments nach dem Königalichen 
Schlosse. 
Nachmittags um 5 Uhr begannen in allen drei Königlichen Theatern die 
Allerhöchsterseits befohlenen Vorstellungen für“ Schüler und Schülerinnen. Im 
Opernhause fand Théatre paré statt. Das gesammte Parquet war für Schülerinnen, 
der zweite und dritte Rang sowie die Galerie für Schüler reservirt. Gegen 5 Uhr 
erschien der Königliche Hof im Hause; die Vorstellung begann, nachdem die Aller— 
höchsten und Höchsten Herrschaften Platz genommen, um 5*4 Uhr. In der Mitte 
der ersten Reihe der großen Hofloge saßen Ihre Majestäten der Kaiser und die 
Kaiserin, der Kaiser zur Rechten der Kaiserin; zur Linken Ihrer Majestät Seine 
Königliche Hoheit der Prinz-Regent von Bayern, neben Höchstdemselben Ihre Königliche 
Hoheit die Prinzessin Albrecht von Preußen und Höchstdieser zur Linken Seine 
Majestät der König von Württemberg. Seiner Majestät dem Kaiser zur Rechten 
hatten Ihre Plätze: Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold, Seine 
Majestät der König von Sachsen und Ihre Königliche Hoheit die Erbgroßherzogin 
von Baden. Ferner nahmen in der großen Hofloge Platz: Seine Königliche Hoheit 
der Großherzog von Baden und Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von 
Hohenzollern, Seine Kaiserliche Hoheit der Großfürst Wladimir von Rußland und 
Ihre Durchlaucht die Prinzessin Aribert von Anhalt, Seine Kaiserliche und Königliche 
Hoheit der Erzherzog Friedrich von Oesterreich und Ihre Königliche Hoheit die 
Prinzessin Adolf zu Schaumburg-Lippe, Seine Königliche Hoheit der Herzog von 
Connaught und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Karl von Hessen, 
Seine Königliche Hoheit der Kronprinz von Schweden und Norwegen und Ihre 
Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen-Meiningen, Seine Königliche Hoheit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Müller, Karl Julius. Die Berliner Centenar-Feier Für Kaiser Wilhelm Den Großen Vom 21. Bis 23. März 1897. Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.