Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 : Denkschrift
Editor:
Müller, Karl Julius
Publication:
Berlin: Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
X, 145 Seiten
Keywords:
Wilhelm <Deutsches Reich, Kaiser, I.> / Jubiläum <1897>
Berlin:
B 184 Kulturgeschichte: 1800 -1918
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15450996
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 184/15
Copyright:
Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
I. Theil. Die vorbereitenden Arbeiten

Chapter

Title:
6. Die Geschäfts- und Finanz-Commission

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Photograph: Kaiser Wilhelm der Große
  • Title page
  • Dedication
  • Contents
  • Vorstand und Comité
  • Einleitung
  • I. Theil. Die vorbereitenden Arbeiten
  • Illustration: Der Vorstand
  • 1. Der Vorstand
  • 2. Die Preß-Commission
  • 3. Die Musik- und Gesang-Commission
  • 4. Die Commers-Commission
  • 5. Die Festzugs-Commission
  • 6. Die Geschäfts- und Finanz-Commission
  • 7. Verzeichniß der Inhaber des Goldenen Verdienstkreuzes, des Militär-Ehrenzeichens I. Klasse, des Eisernen Kreuzes I. Klasse und der entsprechenden außerpreußischen Orden, welche als Ehrengäste zur Theilnahme an dem Bürger-Festzuge in Berlin zum 23. März 1897 geladen waren
  • II. Theil. Die Festtage
  • 1. Verzeichniß der im März 1897 in Berlin anwesend gewesenen allerhöchsten und höchsten Fürstlichkeiten nebst Gefolge
  • 2. Die Feier des 21. März
  • 3. Kaiserliche und königliche Erlasse zum 22. März 1897
  • 4. Die Feier des 22. März
  • 5. Die Feier des 23. März
  • 6. Der Abschiedsabend am 24. März
  • 7. Auszüge aus Briefen der Ehrengäste über empfangene Eindrücke
  • 8. Der Dank des Kaisers
  • Schlußwort
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

70 goldenen Lorbeerknospen gebildet waren. Der Zusammenschluß am oberen Ende 
hielt zugleich eine silberne, in den deutschen Farben emaillirte Schleife, die in 
30 Centimeter breiten und 45 Centimeter langen Bändern mit silbervergoldeten 
Franzen endete. Das linke Band trug die Inschrift: „Dem Andenken Kaiser 
Wilhelms des Großen“; auf dem rechten Bande stand: „Gewidmet von dem Comité 
ür die Centenarfeier am 22. März 1897 für die Berliner Bürgerschaft“. Der 
Kranz, welcher eine vierwöchentliche Arbeitszeit erforderte, ist mit Aufbietung außer— 
gewöhnlicher Kräfte innerhalb weniger Tage hergestellt in der Silberwaarenfabrik 
»on A. Meyerricks in Berlin und wird jetzt im Hohenzollern-Museum aufbewahrt. 
Behufs Unterbringung der als Ehrengäste des Comités aus dem ganzen Reich 
geladenen Veteranen hatte sich der Vorstand mit dem Verein der Berliner Hotel— 
Besitzer in Verbindung gesetzt. Obwohl für die in Betracht kommenden Festtage 
durch einen außergewöhnlich starken Fremdenverkehr eine Ueberfüllung sämmtlicher 
Hotels zu erwarten war, so brachten die Mitglieder des Vereins doch der vater— 
ländischen Sache das große Opfer, sich bereit zu erklären, diese um das Vaterland 
»erdienten Männer für drei Tage kostenlos bei sich aufzunehmen und nach Möglichkeit 
auch zu verpflegen. Der Vorsitzende des Vereins, Herr R. Heinrich, hatte in 
datriotischer Begeisterung diese Bereitwilligkeit seiner Vereins-Mitglieder herbeizuführen 
sich angelegen sein lassen und übernahm freudig die damit verbundene Arbeit. So 
var für die Unterbringung der Ehrengäste aufs Beste gesorgt. 
Wie einst beim Einzug der Truppen aus dem Kriege denselben Ehren— 
jungfrauen entgegenzogen, um sie jubelnd und dankend für die Rettung des Vater— 
landes glanzvoll heimzuholen, so beschloß man, auch die geladenen Veteranen in 
dem Festzuge am 23. März durch Ehrenjungfrauen begleiten zu lassen. So bildeten 
denn die zweite Gruppe die Ehrengäste mit den Ehrenjungfrauen. Die Leitung 
dieser Gruppe übernahm Herr Gymnasial-Oberlehrer Professor Dr. Glatzel, der in 
Verbindung mit dem Vorstande opferfreudig und gewissenhaft diesen nicht geringen 
Theil der Arbeit leistete. 
Durch das dankenswerthe Entgegenkommen des Reichsamts des Innern wie 
des Königlichen Ministeriums des Innern war der Vorstand in der Lage, seinen 
Ehrengästen die Theilnahme an der Nationaldenkmal-Enthüllungsfeier am 22. März 
zu ermöglichen. Für den Abend dieses denkwürdigen Tages hatte der Besitzer des 
Unter den Linden gelegenen Grand Hôtel de Rome, Herr Hoflieferant Mühling, sich 
erboten, den Ehrengästen des Comités ein Ehren-Festmahl veranstalten zu wollen. 
An diesem Festdiner sollte ebenfalls der Vorstand Theil nehmen. 
Den Ehrengästen wie den Ehrenjungfrauen am 23. März nach dem Festzuge 
ein gemeinsames Festmahl zu bereiten, übernahm der Vorstand auf eigene Kosten. 
Er wählte dazu drei von Herrn Commissionsrath Renz bereitwilligst zur Verfügung 
gestellte und durch prächtige Decorationen festlich geschmückte, zusammenhängende Säle 
des Circus Renz. Der Besitzer der Circus-Restaurationen, Herr Julius Hütt, erklärte 
sich trotz der für diesen Tag kaum zu bewältigenden Arbeiten im Circus zur Ueber— 
iahme dieses Diners bereit und leistete dadurch, wie besonders auch durch seine sehr 
geringen Preise, der Sache einen wesentlichen Dienst. Zur Uebergabe der für diese
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Müller, Karl Julius. Die Berliner Centenar-Feier Für Kaiser Wilhelm Den Großen Vom 21. Bis 23. März 1897. Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.