Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 : Denkschrift
Editor:
Müller, Karl Julius
Publication:
Berlin: Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
X, 145 Seiten
Keywords:
Wilhelm <Deutsches Reich, Kaiser, I.> / Jubiläum <1897>
Berlin:
B 184 Kulturgeschichte: 1800 -1918
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15450996
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 184/15
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
I. Theil. Die vorbereitenden Arbeiten

Chapter

Title:
2. Die Preß-Commission

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Photograph: Kaiser Wilhelm der Große
  • Title page
  • Dedication
  • Contents
  • Vorstand und Comité
  • Einleitung
  • I. Theil. Die vorbereitenden Arbeiten
  • Illustration: Der Vorstand
  • 1. Der Vorstand
  • 2. Die Preß-Commission
  • 3. Die Musik- und Gesang-Commission
  • 4. Die Commers-Commission
  • 5. Die Festzugs-Commission
  • 6. Die Geschäfts- und Finanz-Commission
  • 7. Verzeichniß der Inhaber des Goldenen Verdienstkreuzes, des Militär-Ehrenzeichens I. Klasse, des Eisernen Kreuzes I. Klasse und der entsprechenden außerpreußischen Orden, welche als Ehrengäste zur Theilnahme an dem Bürger-Festzuge in Berlin zum 23. März 1897 geladen waren
  • II. Theil. Die Festtage
  • 1. Verzeichniß der im März 1897 in Berlin anwesend gewesenen allerhöchsten und höchsten Fürstlichkeiten nebst Gefolge
  • 2. Die Feier des 21. März
  • 3. Kaiserliche und königliche Erlasse zum 22. März 1897
  • 4. Die Feier des 22. März
  • 5. Die Feier des 23. März
  • 6. Der Abschiedsabend am 24. März
  • 7. Auszüge aus Briefen der Ehrengäste über empfangene Eindrücke
  • 8. Der Dank des Kaisers
  • Schlußwort
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

„Kaiser Wilhelm der Große 
eine Lichtgestalt unseres Jahrhunderts. 
Wie den Lesern unseres Blattes bekannt ist, hat der Vorstand für die 
Centenarfeier am 22. März d. J. einen Cyklus von sechs Vorträgen veranstaltet, die 
zum Besten des Centenarfeier-Fonds im Bürgersaal des Rathhauses in der Zeit vom 
5. Januar bis 15. Februar abgehalten werden. Mit einem Vortrag über das obige 
Thema eröffnete am Dienstag, den 5. Januar, diesen Cyclus Herr Vrediger 
Dr. G. W. Schulze aus Berlin. 
In Anbetracht des Zweckes, dem diese Vorträge dienen sollen, war es selbst— 
verständlich, daß der Cyklus mit keinem anderen als dem obigen Thema eröffnet 
werden konnte. Wer ist nun im Stande, dieses Thema entsprechend erschöpfend, 
würdevoll und begeisternd zu behandeln? Diese Frage war für den Vorstand des 
Comités keine leicht zu beantwortende. Das Leben Kaiser Wilhelms des Großen 
liegt wie ein offenes Buch vor Jedermann aufgeschlagen. Neues über ihn zu sagen, 
erschien unmöglich, das Bekannte aber ohne Wortschwall in die Form neuer Begeisterung 
zu kleiden, mußte als eine Kunst angesehen werden. 
Nach eingehenden Berathungen fiel die Wahl auf einen Mann, der, obwohl 
er in Berlin scheinbar in der Stille wirkt, zu den bedeutendsten und leistungs— 
fähigsten Theologen der Gegenwart zählt. Man glaubte keinen hervorragenderen 
Redner, keinen begeisterteren Vaterlandsfreund, keinen treueren Mit-Verehrer Kaiser 
Wilhelms des Großen finden zu können, als den Prediger Dr. G. W. Schulze. 
Diese Wahl hat sich als keine Fehlwahl erwiesen. Begeistert und begeisternd hat 
Dr. Schulze seine Aufgabe in einer Weise gelöst, die ihnm am Abend des 5. Januar 
zu seinen zahlreichen alten Freunden viele neue Verehrer zuführte. „Verehrte 
Anwesende“, so ungefähr leitete er seinen Vortrag ein, „Sie Alle kennen das alte 
Wort, daß die Sorge, wenn sie einen Mann gefaßt hat, ihn stark hält; sie setzt sich 
zu ihm aufs Pferd und reitet mit ihm durch Feld und Wald. Sie sitzt so fest, 
daß er sie nimmer abschütteln kann. Ich kenne aber etwas, das sitzt noch fester: 
das ist die Erinnerung. Sie setzt sich in den Schooß eines Menschen und lehnt ihr 
Haupt an sein Herz. Diese Erinnerung brauche ich in Ihnen nicht wach zu rufen. 
Da steht ein Bild vor uns, so herrlich, ich hätte fast gesagt so heilig, so lichtvoll 
und schattenlos, wie ich in meinem ganzen Leben — außer meinem hochgelobten 
Herrn — kein einziges gefunden habe. Ich weiß keinen Schatten, keinen Makel zu 
finden, der die Melodie des Preisliedes meines lieben, alten Kaisers trüben könnte u. s. w. 
. . . So steht die Gestalt des Kaisers schattenlos vor mir und wenn es erlaubt wäre, 
man möchte die Hände falten und aufblicken, nicht zum Kaiser, sondern zu dem großen 
Herrn, der unserem Volke solchen Kaiser gegeben hat, einen Kaiser sonder Gleichen, 
einen Mann sonder Gleichen, ein Herz sonder Gleichen, einen Vater sonder Gleichen. 
Ziehen Sie Saiten auf, welche Sie wollen, jede Saite klingt herrlich aus zu Seinem 
Preise, laut und leise. 
Wenn Sie mir gestatten, sein Bild zu malen, so wundern Sie sich nicht, 
wenn ich hineingreife in die Fülle eines großen Herzens. Es ist das ganze volle 
Herzblut, wenn ich die Hand ausstrecke, dies Bild zu malen u. s. w.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Müller, Karl Julius. Die Berliner Centenar-Feier Für Kaiser Wilhelm Den Großen Vom 21. Bis 23. März 1897. Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.