Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 : Denkschrift
Editor:
Müller, Karl Julius
Publication:
Berlin: Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
X, 145 Seiten
Keywords:
Wilhelm <Deutsches Reich, Kaiser, I.> / Jubiläum <1897>
Berlin:
B 184 Kulturgeschichte: 1800 -1918
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15450996
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 184/15
Copyright:
Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
II. Theil. Die Festtage

Chapter

Title:
7. Auszüge aus Briefen der Ehrengäste über empfangene Eindrücke

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Photograph: Kaiser Wilhelm der Große
  • Title page
  • Dedication
  • Contents
  • Vorstand und Comité
  • Einleitung
  • I. Theil. Die vorbereitenden Arbeiten
  • Illustration: Der Vorstand
  • 1. Der Vorstand
  • 2. Die Preß-Commission
  • 3. Die Musik- und Gesang-Commission
  • 4. Die Commers-Commission
  • 5. Die Festzugs-Commission
  • 6. Die Geschäfts- und Finanz-Commission
  • 7. Verzeichniß der Inhaber des Goldenen Verdienstkreuzes, des Militär-Ehrenzeichens I. Klasse, des Eisernen Kreuzes I. Klasse und der entsprechenden außerpreußischen Orden, welche als Ehrengäste zur Theilnahme an dem Bürger-Festzuge in Berlin zum 23. März 1897 geladen waren
  • II. Theil. Die Festtage
  • 1. Verzeichniß der im März 1897 in Berlin anwesend gewesenen allerhöchsten und höchsten Fürstlichkeiten nebst Gefolge
  • 2. Die Feier des 21. März
  • 3. Kaiserliche und königliche Erlasse zum 22. März 1897
  • 4. Die Feier des 22. März
  • 5. Die Feier des 23. März
  • 6. Der Abschiedsabend am 24. März
  • 7. Auszüge aus Briefen der Ehrengäste über empfangene Eindrücke
  • 8. Der Dank des Kaisers
  • Schlußwort
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Während des Vorbeimarsches der Gardetruppen, dieser Elite der preußischen 
Armee, mußte man unwillkürlich im Geiste die „Wacht am Rhein“ singen. 
„Lieb' Vaterland magst ruhig sein, 
Fest steht und treu die Wacht am Rhein.“ 
Ich fasse mich kurz und sage, daß die in Berlin bei der Centenarfeier, speziell 
bei der Enthüllung des Denkmals, und als Theilnehmer des Festzuges empfangenen 
Eindrücke Erinnerungen sind, welche den Lebensabend aller als Ehrenqäste in Verlin 
gewesenen Veteranen erhellen werden. 
Von dem Vorstand des Militär-ereins „Kriegerkameradschaft“ in 
—ADDVVD—— 
Im Auftrage der Generalversammlung vom 7. ds. Mis. beehrt sich der unter— 
‚eichnete Vorstand des aus 250 Mitgliedern bestehenden, dem Kreiskriegerverbande zu 
Talbe a. S. angehörenden Militärvereins „Kriegerkameradschaft“, dem Wohllöblichen Vor— 
stande des Comités für die Centenarfeier, sowie allen Betheiligten für die liebenswürdige 
Aufnahme, welche unserm Kameraden, dem Königl. Hafenmeister Herrn Liebe — decorirt 
mit dem Militär-Ehrenzeichen J. Klasse — anläßlich seiner Anwesenheit bei der 
Lentenarfeier in Berlin zu Theil geworden ist, seinen verbindlichsten Dank auszusprechen. 
Unser Kamerad Liebe hat wiederholt Veranlassung genommen, uns eingehend 
über die Festtage und über seinen dortigen Aufenthalt zu berichten, und geht aus 
Allem hervor, daß Genannter die jetzt in Berlin durchlebten Tage mit zu den schönsten 
eines Lebens zählt und daß die Eindrücke, die er zurückgebracht, nie aus seiner 
Frinnerung schwinden werden. 
Wir selbst, seine Kameraden, sind durch seine begeisterten Berichte gewaltig 
ergriffen worden, zumal, da unser Verein von den Militär-Vereinen hiesiger Stadt 
und, soweit uns bekannt, auch im Kreiskriegerverbande Calbe, der einzige Verein 
zewesen ist, dem die hohe Ehre zu Theil geworden, einen Kameraden zur Theilnahme 
an der Centenarfeier nach Berlin entsenden zu dürfen. 
Ein Brief des Oberbergamts-Secretär Schmidt in Dortmund lautet: 
Dem geehrten Vorstande beehre ich mich für die mir bereiteten unvergeßlichen 
Tage (22.-24. v. Mts.) meinen tiefgefühltesten Dank auszusprechen. 
Wenn, wie wohl vorauszusehen, dies der Abschluß der großen patriotischen 
Ereignisse gewesen ist, welche mitzuerleben durch die Vorsehung uns vergönnt gewesen, 
o war ein würdigerer Schluß wohl kaum zu denken. Daß in der Hauptstadt des 
deutschen Vaterlandes in patriotischer Beziehung bei dieser Feier Großes geboten werden 
würde, war ich überzeugt; aber meine Erwartungen in solcher Weise übertroffen zu sehen, 
habe ich nicht im Entferntesten geahnt. Eine solche erhebende Feier läßt wohl die 
Frage berechtigt erscheinen: „wie ist es möglich, daß in einem Volke, bei welchem 
solche Gefühle zum Ausdruck gelangen, daß alles mit hingerissen wird, sich der Partei— 
geist in solch schroffer Weise bemerkbar machen kann, wenn es gilt für das Wohl des 
Baterlandes zu wirken?“ Auf alle Fälle gehört wohl eine ganze Menge Verhetzung zu 
olchen Erscheinungen, die ja auch leider in allen Schattirungen aus Sonder- und 
inderen Interessen durch die verschiedenen Zeitungen besorgt wird. Aber so lange ein 
VBolk aus patriotischer Veranlassung zu solcher Begeisterung wie an den Tagen der 
Centenarfeier in Berlin sich aufzuraffen versteht, kann es unmöglich schlecht um dasselbe 
bestellt sein. Unsere Aufgabe aber soll darin bestehen, solche Gefühle in unseren 
dindern zu erwecken und zu erhalten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Müller, Karl Julius. Die Berliner Centenar-Feier Für Kaiser Wilhelm Den Großen Vom 21. Bis 23. März 1897. Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.