Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 : Denkschrift
Editor:
Müller, Karl Julius
Publication:
Berlin: Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
X, 145 Seiten
Keywords:
Wilhelm <Deutsches Reich, Kaiser, I.> / Jubiläum <1897>
Berlin:
B 184 Kulturgeschichte: 1800 -1918
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15450996
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 184/15
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
II. Theil. Die Festtage

Chapter

Title:
7. Auszüge aus Briefen der Ehrengäste über empfangene Eindrücke

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Photograph: Kaiser Wilhelm der Große
  • Title page
  • Dedication
  • Contents
  • Vorstand und Comité
  • Einleitung
  • I. Theil. Die vorbereitenden Arbeiten
  • Illustration: Der Vorstand
  • 1. Der Vorstand
  • 2. Die Preß-Commission
  • 3. Die Musik- und Gesang-Commission
  • 4. Die Commers-Commission
  • 5. Die Festzugs-Commission
  • 6. Die Geschäfts- und Finanz-Commission
  • 7. Verzeichniß der Inhaber des Goldenen Verdienstkreuzes, des Militär-Ehrenzeichens I. Klasse, des Eisernen Kreuzes I. Klasse und der entsprechenden außerpreußischen Orden, welche als Ehrengäste zur Theilnahme an dem Bürger-Festzuge in Berlin zum 23. März 1897 geladen waren
  • II. Theil. Die Festtage
  • 1. Verzeichniß der im März 1897 in Berlin anwesend gewesenen allerhöchsten und höchsten Fürstlichkeiten nebst Gefolge
  • 2. Die Feier des 21. März
  • 3. Kaiserliche und königliche Erlasse zum 22. März 1897
  • 4. Die Feier des 22. März
  • 5. Die Feier des 23. März
  • 6. Der Abschiedsabend am 24. März
  • 7. Auszüge aus Briefen der Ehrengäste über empfangene Eindrücke
  • 8. Der Dank des Kaisers
  • Schlußwort
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Und welche Fülle glänzender Bilder zogen vor unserem staunenden Auge vorüber! 
Ich hebe hervor: 
Die Auffahrt der fremden Fürsten, des Kaiserlichen Hofes und Sr. Majestät 
des deutschen Kaisers Wilhelms Il. zur Kaiser Wilhelm-Gedächtnißkirche, sowie die 
deberführung der Fahnen nach dem Palais Kaiser Wilhelm J. inmitten einer un⸗ 
geheuren Volksmenge. Ein mir unvergeßliches, herrliches Bild! 
Dann kam die Enthüllung des grandiosen Nationaldenkmals sowie die glänzende 
Truppen⸗-Parade, der Höhepunkt der drei Festtage! Diese Feier entzückte meine ganze 
Seele derart, daß ich alle Mühe und Strapazen vergaß und sogar den langen Auf— 
enthalt im Freien (ohne Ueberrock) garnicht fühlte. 
Hochinteressant waren mir ferner die Besichtigung des Reichstags-Palastes, das 
SZammeln und die Aufstellung des Bürgerfestzuges vor demselben. Die Gruppen J 
und II boten wohl das prächtigste Bild. 
Die weitere Gruppirung des langen Zuges konnte ich nicht übersehen. Als 
letzter Flügelmann der Bayern aber kann ich beifügen, daß der Vorbeimarsch vor 
Sr. Majestät dem Kaiser und unserem vielgeliebten greisen Landesherrn, Sr. König⸗ 
lichen Hoheit dem Prinz-Regenten Luitpold von Bayern, ganz exakt und streng 
militärisch ausgeführt wurde. 
Dem großartigen Festkonzert im Circus Renz, in welchem namentlich die Berliner 
Gesangvereine Unübertreffliches leisteten, gab die Anwesenheit Sr. Maiestät des Kaisers 
und Ihrer Majestät der Kaiserin eine besondere Weihe. 
Nach den mannigfachen Strapazen und vielen Geldopfern, die solche Festlichkeiten 
an die Theilnehmer stellen, mußte mich die freundliche Bewirtung im Circus Renz in 
Mitte so vieler Kriegskameraden mit dankbarer Anerkennung erfüllen. 
Rühmend muß ich überhaupt hervorheben, daß für uns Ehrengäste durch das 
hohe Comité während des ganzen Festes in vortrefflicher Weise gesorgt war, und ganz 
besonderen Dank und großes Lob zollen gewiß alle Theilnehmer auch der 
Schutzmannschaft, die den Fremden bereitwilligst zuverlässige Auskunft jederzeit in 
höflichster Form ertheilte. 
Aus einer Zuschrift des Rendanten Julius Wiederney in Glogau. 
..... Gefühle der Ehrfurcht durchzogen meine Seele, als ich bald nach meinem 
Fintreffen in Berlin am Sonntag, den 21. März 1897 gegen Mittag vor dem Palais 
unseres hochseligen Kaisers stand, und dort Se. Majestät, unsern Kaiser Wilhelm II., 
vor dem historischen Eckfenster, zu Pferde sitzend, die Parade der Fahnen-Einholungs⸗ 
truppen abnehmen sah. 
Beglückt fühlte ich mich, als ich einige Feldherren aus der Kriegszeit unseres 
hochseligen Kaisers bemerkte, die gedankenvoll zu einem Fenster im Palais heraus⸗ 
blickten. In meinen Gedanken sah ich bei dieser Gruppe den von uns alten Kriegern 
'o heißgeliebten hochseligen Kaiser Wilhelm den Großen schweben und schwer wurde es 
mir, diesen lieben hochhistorischen Platz zu verlassen. 
Hier empfand ich zum ersten Male, welches hohe Glück mir durch die ehrenvolle 
Sinladung des hochgeschätzten Centenarfeier-Comitss zu Theil geworden war. 
Mit dankbarem Herzen schritt ich von dannen und beobachtete an allen Stellen zu 
meiner großen Freude, daß gleichsam darum gestritten wurde, wie die unendliche Liebe zu 
inserm Herrscherhause wohl am Schönsten zum Ausdruck gebracht werden solle. Die 
orachtvolle Ausschmückung der Gebäude, Straßen und Plätze, die blendende Beleuchtung 
derselben und die durchweg freudigen Gesichter der vielen Tausenden von Menschen, die 
ch Gelegenheit zu sehen hatte, gaben auch thatsächlich Zeugniß von dieser großen Liebe.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Müller, Karl Julius. Die Berliner Centenar-Feier Für Kaiser Wilhelm Den Großen Vom 21. Bis 23. März 1897. Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.