Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 : Denkschrift
Editor:
Müller, Karl Julius
Publication:
Berlin: Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
X, 145 Seiten
Keywords:
Wilhelm <Deutsches Reich, Kaiser, I.> / Jubiläum <1897>
Berlin:
B 184 Kulturgeschichte: 1800 -1918
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15450996
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 184/15
Copyright:
Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
II. Theil. Die Festtage

Chapter

Title:
5. Die Feier des 23. März

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Photograph: Kaiser Wilhelm der Große
  • Title page
  • Dedication
  • Contents
  • Vorstand und Comité
  • Einleitung
  • I. Theil. Die vorbereitenden Arbeiten
  • Illustration: Der Vorstand
  • 1. Der Vorstand
  • 2. Die Preß-Commission
  • 3. Die Musik- und Gesang-Commission
  • 4. Die Commers-Commission
  • 5. Die Festzugs-Commission
  • 6. Die Geschäfts- und Finanz-Commission
  • 7. Verzeichniß der Inhaber des Goldenen Verdienstkreuzes, des Militär-Ehrenzeichens I. Klasse, des Eisernen Kreuzes I. Klasse und der entsprechenden außerpreußischen Orden, welche als Ehrengäste zur Theilnahme an dem Bürger-Festzuge in Berlin zum 23. März 1897 geladen waren
  • II. Theil. Die Festtage
  • 1. Verzeichniß der im März 1897 in Berlin anwesend gewesenen allerhöchsten und höchsten Fürstlichkeiten nebst Gefolge
  • 2. Die Feier des 21. März
  • 3. Kaiserliche und königliche Erlasse zum 22. März 1897
  • 4. Die Feier des 22. März
  • 5. Die Feier des 23. März
  • 6. Der Abschiedsabend am 24. März
  • 7. Auszüge aus Briefen der Ehrengäste über empfangene Eindrücke
  • 8. Der Dank des Kaisers
  • Schlußwort
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

möglich sein könne, des Zusammenhanges und der eigentlichen Wirkung entbehren. 
Man hat sich getäuscht; es war ein harmonisches geschlossenes Gesammtbild. Alle Kräfte 
hatten sich in den letzten Tagen gewaltig angestrengt, um zu zeigen, daß auch das so 
— DDD 
imposanten Festzug den Manen Kaiser Wilhelms J. seine Huldigung darzubringen .... 
Beim Vorbeimarsch am Nationaldenkmal eröffnen den Zug Herr Kreis— 
Bauinspector Jaffé mit drei Adjutanten und zwei Musikchören zu Pferde, das erste 
in einer wundervollen Heroldstracht, das zweite bilden panzerbewehrte Ritter; sie 
blasen den Preußenmarsch, weithin werden die Töne vernommen; der Vorstand des 
Comités für die Hundertjahrfeier schreitet langsam vorbei; er nimmt, nachdem der 
Front-Rapport überreicht ist, vor dem Denkmal, dem Kaiserpavillon gegenüber, 
Stellung; der Wagen der Germania naht, er ist herrlich ausgeschlagen, aus dem 
veißen Untergrunde heben sich die Kornblumen-Stickereien und Verzierungen wirkungs— 
voll ab, acht stolze, prächtig dekorirte Pferde ziehen den Wagen, vorauf reitet 
Commissionsrath Renz. Die „Germania“ in langem weißen Gewande, Frau von Strantz⸗ 
Führing, erhebt sich und hält mit weithin schallender Stimme einen von Director 
Julius Müller gedichteten Prolog. Am Schlusse erschallt von tausenden und aber— 
tausenden Stimmen auf die Aufforderung des Präsidenten Freiherrn von Broich ein 
dreimaliges Hurrah Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm II.; das gesamte Publikum 
hat sich erhoben, die Geschütze donnern, die Musikkapellen spielen, und es erbraust 
aus tausenden von Kehlen die Nationalhymne: „Heil Dir im Siegerkranz“. Ein 
überwältigender Augenblick. Langsam fährt dann der Wagen der Germania weiter. 
Die stark besetzte Matrosenkapelle läßt ihre lustigen Weisen erschallen; lange Züge 
von Ehrenjungfrauen in weißen mit Kornblumen geschmückten Gewändern geleiten 
die Ehrengäste, eine stattliche Zahl der mit dem Goldenen Verdienstkreuz, Militär— 
Ehrenzeichen J. Klasse, Eisernen Kreuz J. Klasse und den entsprechenden außerpreußischen 
Orden dekorirten Kämpfer aus der großen Zeit. Diese Gruppe machte einen ergreifenden 
Findruck. Eine Anzahl dieser Veteranen ist schon matt und siech geworden; aber 
als sie unter Trompetengeschmetter an dem Kaiser und dem Denkmal vorüber— 
defiliren, haben sie sich wieder aufgerichtet, die Erinnerung an die Vergangenheit 
hat sie für eine Weile wieder jung gemacht. Musikcorps auf Musikcorps folgt, 
Banner reiht sich an Banner, Fahne an Fahne, ihrer tausende. 
Meldereiter und stattliche Herolde leiten zu den Innungen über. Jede 
Innung, jeder Kriegerverein legt einen gleichgeformten Kranz an dem Denkmal 
nieder. Die Fleischer sind natürlich zu Pferde, behäbige, frische Gestalten, die auf 
ihren mit herrlichem Zaumzeug geschmückten Pferden stolz daherreiten. Die Bäcker 
erscheinen mit Degen; sehr hübsch machen sich die Gärtner mit ihren frischen Blumen, 
als ob sie ihre Läden vollständig geplündert hätten. Eine wirkungsvolle Gruppe 
bilden die Gerber. Die Goldschmiede führen die alten ungemein kostbaren Geräthe 
ihrer Innungen im Zuge auf. Von den Innungsfahnen, von denen viele hundert 
Jahre und darüber alt sind, fehlt keine. Manchen sieht man freilich das Alter an; 
es sind oft nur Fetzen. Die Innungen geführt von Herrn Beutel sind 3000 Mann 
stark, desgleichen die Gruppen Handel und Industrie. Auch hier giebt es viel
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Müller, Karl Julius. Die Berliner Centenar-Feier Für Kaiser Wilhelm Den Großen Vom 21. Bis 23. März 1897. Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.