Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 : Denkschrift
Editor:
Müller, Karl Julius
Publication:
Berlin: Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
X, 145 Seiten
Keywords:
Wilhelm <Deutsches Reich, Kaiser, I.> / Jubiläum <1897>
Berlin:
B 184 Kulturgeschichte: 1800 -1918
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15450996
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 184/15
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
II. Theil. Die Festtage

Chapter

Title:
5. Die Feier des 23. März

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Photograph: Kaiser Wilhelm der Große
  • Title page
  • Dedication
  • Contents
  • Vorstand und Comité
  • Einleitung
  • I. Theil. Die vorbereitenden Arbeiten
  • Illustration: Der Vorstand
  • 1. Der Vorstand
  • 2. Die Preß-Commission
  • 3. Die Musik- und Gesang-Commission
  • 4. Die Commers-Commission
  • 5. Die Festzugs-Commission
  • 6. Die Geschäfts- und Finanz-Commission
  • 7. Verzeichniß der Inhaber des Goldenen Verdienstkreuzes, des Militär-Ehrenzeichens I. Klasse, des Eisernen Kreuzes I. Klasse und der entsprechenden außerpreußischen Orden, welche als Ehrengäste zur Theilnahme an dem Bürger-Festzuge in Berlin zum 23. März 1897 geladen waren
  • II. Theil. Die Festtage
  • 1. Verzeichniß der im März 1897 in Berlin anwesend gewesenen allerhöchsten und höchsten Fürstlichkeiten nebst Gefolge
  • 2. Die Feier des 21. März
  • 3. Kaiserliche und königliche Erlasse zum 22. März 1897
  • 4. Die Feier des 22. März
  • 5. Die Feier des 23. März
  • 6. Der Abschiedsabend am 24. März
  • 7. Auszüge aus Briefen der Ehrengäste über empfangene Eindrücke
  • 8. Der Dank des Kaisers
  • Schlußwort
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Schon vor acht Uhr war der weite Königsplatz und die benachbarten Alleen 
and Straßen, soweit thunlich, abgesperrt. Nachdem die Tafeln für die einzelnen 
Gruppen an ihren Plätzen aufgestellt, jagten die Meldereiter zurück, und nun begann 
der Anmarsch der zahllosen Körperschaften, Gesellschaften und Vereine. Man kann 
ich von dem Trubel und Wirrwarr, welcher auf den von Menschen dicht umlagerten 
Wegen und Plätzen sich entwickelte, eine Vorstellung machen, wenn man bedenkt, daß 
in dem kurzen Zeitraum von einer knappen halben Stunde über 23000 Mann hier 
zusammenströmen und in Abtheilungen aufgestellt werden sollten. 
Die Führer der 16 großen Gruppen waren schon um 9 Uhr zur Stelle, 
und bald darauf zogen die einzelnen Abtheilungen, Vereine etc. von allen Seiten 
nit klingendem Spiele heran. Am frühesten am Platze waren wohl — mit 
gewohnter militärischer Pünktlichkeit — die Krieger-Vereine. Sie nahmen die lange 
Strecke der Charlottenburger Chaussee bis über die große Quer-Allee hinweg und 
die Sieges-Allee bis zum Kemper-Platz ein. Den ersten Zug von über 4000 Mann 
ührte Herr Wolkewitz, die beiden anderen die Herren Pfannstiel und Daub. Ihnen 
schloß sich der Marine-Verein mit seiner zahlreich besetzten Kapelle an, hinter welcher 
drei Chargirte die Insignien der Seeschifffahrt, einen mächtigen Anker und zwei für 
sehr schwere Schiffbrüchige berechnete Rettungsgürtel trugen. Die langen Züge 
schwarzgekleideter Krieger, die Kriegsdenkmünzen auf der Brust, welche sich schon 
durch ihre Vereinsfahnen markirten, wurden hier und da durch Militär- und Civil— 
kapellen unterbrochen. Bald rollten auch die guirlandengeschmückten Equipagen des 
Vorstandes heran, welche den Zug eröffnen sollten, mit dem prachtvollen Germania— 
Wagen, den Commissionsrath Renz zu stellen übernommen hatte. Kurz darauf nahm 
in dem weißgepolsterten, reich vergoldeten Cabwagen, dessen Fonds reich mit Korn— 
blumen-Sträußchen geschmückt war, die Germania mit ihren beiden jugendlichen 
Begleitern Platz, — eine junonische Erscheinung mit lang herabwallendem Haar, 
Frau Anna von Strantz-Führing, die die erste Huldigung am National-Denkmal 
darzubringen hatte. Commissionsrath Renz ordnete, hoch zu Roß, seine Gruppe. 
Alles ist pünktlich zur Stelle, Alles mit größter Acecuratesse vorbereitet, man erkennt 
sofort die Schulung des Circus-Personals. Hinter dieser Gruppe sammelte sich die 
Schaar der geladenen Gäste und Ehrenjungfrauen. 
Im Vorderglied der Ersteren bemerkt man nur Uniformen, zunächst die der 
altehrwürdigen Schloßgardisten, dann die von Stations-Vorstehern, Post-Sekretären ꝛc., 
soweit dieselben Ritter des Eisernen Kreuzes sind. Der Ehren-Jungfrauen Schaar 
muß die zarte Toilette ganz besonders hüten, denn, obgleich asphaltirt, unterscheidet 
ich die Sieges-Allee heute doch ganz wesentlich von einem Parquetfußboden. 
Jetzt beginnt auch der Anmarsch der Berliner Innungen. Wer zählt die 
Völker, nennt die Namen! Dort galoppirt eine schwarzgekleidete Schaar von etwa 
achtzig Reitern heran; es sind Mitglieder der Fleischer-Innung, die nach alter Sitte 
den Zug der Gewerke eröffnen werden. Drüben stehen die Stellmacher und Radler, daneben 
die Schieferdecker, die Schwertfeger, die Schlosser u. s. w., vorläufig Alles noch kunterbunt 
durcheinander. Das Sieges-Denkmal umsäumen die Vereine für Handel und Industrie, 
zegenüber ordnen sich die Gastwirths-Vereinigungen mit ihren wohlbekannten, kostbaren 
üller, ECentenarfeier
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Müller, Karl Julius. Die Berliner Centenar-Feier Für Kaiser Wilhelm Den Großen Vom 21. Bis 23. März 1897. Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.