Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 : Denkschrift
Editor:
Müller, Karl Julius
Publication:
Berlin: Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
X, 145 Seiten
Keywords:
Wilhelm <Deutsches Reich, Kaiser, I.> / Jubiläum <1897>
Berlin:
B 184 Kulturgeschichte: 1800 -1918
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15450996
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 184/15
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
II. Theil. Die Festtage

Chapter

Title:
4. Die Feier des 22. März

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Centenar-Feier für Kaiser Wilhelm den Großen vom 21. bis 23. März 1897 / Müller, Karl Julius (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Photograph: Kaiser Wilhelm der Große
  • Title page
  • Dedication
  • Contents
  • Vorstand und Comité
  • Einleitung
  • I. Theil. Die vorbereitenden Arbeiten
  • Illustration: Der Vorstand
  • 1. Der Vorstand
  • 2. Die Preß-Commission
  • 3. Die Musik- und Gesang-Commission
  • 4. Die Commers-Commission
  • 5. Die Festzugs-Commission
  • 6. Die Geschäfts- und Finanz-Commission
  • 7. Verzeichniß der Inhaber des Goldenen Verdienstkreuzes, des Militär-Ehrenzeichens I. Klasse, des Eisernen Kreuzes I. Klasse und der entsprechenden außerpreußischen Orden, welche als Ehrengäste zur Theilnahme an dem Bürger-Festzuge in Berlin zum 23. März 1897 geladen waren
  • II. Theil. Die Festtage
  • 1. Verzeichniß der im März 1897 in Berlin anwesend gewesenen allerhöchsten und höchsten Fürstlichkeiten nebst Gefolge
  • 2. Die Feier des 21. März
  • 3. Kaiserliche und königliche Erlasse zum 22. März 1897
  • 4. Die Feier des 22. März
  • 5. Die Feier des 23. März
  • 6. Der Abschiedsabend am 24. März
  • 7. Auszüge aus Briefen der Ehrengäste über empfangene Eindrücke
  • 8. Der Dank des Kaisers
  • Schlußwort
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Während der Tafel nahmen Seine Majestät der Kaiser und König 
das Wort zu folgendem Trinkspruch: 
„Ein Geist tief empfundener und hoher Festesfreude zieht durch 
das deutsche Volk, und ihm entsprechend haben sich die Fürsten zusammen— 
gefunden, um das Andenken des großen verewigten Kaisers zu feiern. 
Ich spreche Meinen erlauchten Vettern, Oheimen und Verbündeten 
Meinen tiefgefühltesten, innigsten Dank aus bewegtem Herzen aus; 
desgleichen allen Vertretern fremder Souveräne, die nicht haben zurück— 
bleiben, sondern theilnehmen wollen an unserer Feier, von neuem Uns 
dadurch einen Beweis gebend, daß Europas Fürstenhäuser ein gemeinsames 
großes Familienband umschlingt, und daß Freude und Leid in dem einen 
Hause von allen anderen mit getheilt wird. 
Es ist nicht Meines Amtes, hier Meines großen Vorfahren, 
Meines Herrn Großvaters Verdienste zu feiern. Was wir eben erlebt, 
and wie unser Volk sich benommen, kündet, wie lebendig alle Seine 
Werke, wie lebendig die gesammte Persönlichkeit des Verewigten vor 
Aller Augen steht. 
Ich denke, Sein Geist schreitet heute durch Sein Volk hindurch, 
und gewiß hat Er heute bei Seinen Fahnen einen Besuch gemacht. Wir 
gedenken Seiner in Seiner Demuth, schlichten Einfachheit und Pflichttreue; 
wir gedenken Seiner als des Sohnes der herrlichen, lieblichen Königin, 
wir gedenken Seiner als Desjenigen, der gesagt hat, daß Er mehr durch 
Seine Demüthigungen als wie durch alle Seine Erfolge gelernt hat. 
Für uns, Ihr hohen Fürsten und Verwandten, soll das Andenken 
an Ihn ein erneuter Ansporn sein, für unsere Völker zu leben und zu 
arbeiten wie Er, zum gemeinsamen Ziel der fortschreitenden Kultur und 
zur Aufrechterhaltung des Friedens. Wir aber, indem Wir uns von neuem 
zu innigem Bunde fester Freundschaft und Waffenbrüderschaft versprechen, 
wollen unsere Gläser erheben, und mit dem Ruf auf das Wohl des 
deutschen Vaterlandes und des deutschen Volkes ihm und unseren Fürsten 
unseren Gruß entbieten: Das deutsche Volk, sein Vaterland und seine 
Fürsten Hurrah! Hurrah! Hurrah!“ 
Nach der Tafel begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten 
mit Ihren erlauchten Gästen zu der Gala-Vorstellung nach dem Königlichen Opern— 
hause. Die Vertheilung der Plätze der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften in 
der großen Königlichen Loge war ähnlich wie bei dem Théatre paré am 21. März. 
Das Innere des Opernhauses hatte noch einen weit schöneren Schmuck als bei 
gleichen früheren Anlässen erhalten: der Erste Rang zeigte an seiner Außenbrüstung 
eine Dekoration aus rothen Rosen, und vom Kronleuchter zogen sich sechs mächtige 
Guirlanden baldachinartig nach der Galerie hinüber. In der rechten Eck-Prosceniums— 
loge des Ersten Ranges saß der Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe, in der Mittelloge 
daneben sah man die Botschafter OesterreichUngarns und Rußlands mit ihren Damen 
—XVV
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Müller, Karl Julius. Die Berliner Centenar-Feier Für Kaiser Wilhelm Den Großen Vom 21. Bis 23. März 1897. Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, 1897.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.