Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Leben des Staatsrath Kunth / Goldschmidt, Friedrich (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Goldschmidt, Friedrich Goldschmidt, Paul
Title:
Das Leben des Staatsrath Kunth
Edition:
Zweite vermehrte Auflage
Publication:
Berlin: Julius Springer, 1888
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
X, 389 Seiten
Keywords:
Kunth, Gottlob Johann Christian
Berlin:
B 252 Biographie: Einzelbiographien und Familienbiographien
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15450713
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 252 Kunth 1 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Anhang

Chapter

Title:
II. Zu Kapitel 8

Contents

Table of contents

  • Das Leben des Staatsrath Kunth / Goldschmidt, Friedrich (Public Domain)
  • Abbildung: Kunth / Galle, B[...]
  • Title page
  • Stempel: Kön. Pr. Ministerium des Innern. Bücherei
  • Preface
  • Contents
  • Erstes Kapitel. Kindheit und Jugend. 1757-1777
  • Zweites Kapitel. Im Humboldt'schen Hause. 1777-1789
  • Drittes Kapitel. Im Staatsdienste. 1789-1806
  • Viertes Kapitel. Häusliche Verhältnisse. Ehe
  • Fünftes Kapitel. In der Franzosenzeit. 1806-1808
  • Sechstes Kapitel. Unter dem Ministerium Altenstein-Dohna. 1809-1810
  • Siebentes Kapitel. Unter dem Staatskanzler Hardenberg. 1810-1815
  • Achtes Kapitel. Gewerbliche Zustände in Preußen. 1815-1818
  • Neuntes Kapitel. Die Zollordnung vom 26. Mai 1818
  • Zehntes Kapitel. Nach der Zollordnung
  • Elftes Kapitel. Gründung der Gewerbeschulen
  • Zwölftes Kapitel. Letzte Jahre und Familienverhältnisse
  • Abbildung: Grabstätte Gottlob Johann Christian Kunth's im Park zu Tegel
  • Anhang
  • I. Zu Kapitel 5
  • II. Zu Kapitel 8
  • III. Zu Kapitel 9
  • IV. Zu Kapitel 11
  • V. Aus Kunths Briefen an Stein
  • Imprint
  • ColorChart

Full text

Zu Kapitel 8. 
Auszug aus dem Bericht über Naumburg 
vom 127 Septemker 1815. 
(Archiv des Handelsmwe α,) 
Naumburg — das Volk sagt noch jetzt bisweilen die Naum- (neue) 
Burg, im Gegensatz der verfallenen alten Burg, wovon ein unweit be— 
legenes Dorf den Namen behalten hat — an der Saale, welche die 
Stadt nordwestlich, auf den nächsten Punkten, und wo sie die Unstrut 
aufnimmt, in einer Entfernung von 1—2tausend Schritten vorbeifließt 
— wahrscheinlich im 10. Jahrhundert entstanden, auch schon durch seine 
Kirchen den alten Ursprung bezeugend, jetzt von 
1068 Wohn⸗, 38 öffentlichen großen und kleinen Gebäuden 
und (1814) 
7332 (gegen 1806 um 410 vermehrten) Einwohnern, 
kündigt auf den ersten Anblick, innerhalb durch die Solidität und gute 
Unterhaltung der Häuser, durch Reinlichkeit und Ordnung, obgleich die 
Straßen noch nicht bezeichnet sind und die allgemeine nächtliche Beleuch— 
tung erst seit den letzten Jahren betrieben wird, außerhalb näher und 
ferner durch eine Menge freundlicher Gärten? und Weinberghäuser einen 
gewissen Wohlstand an, welchen es seiner Lage zwischen den großen 
Handelsplätzen, Frankfurt und Leipzig, und der Regierung verdankt, die 
es seine natürlichen Vortheile zu eignem Handel seit Jahrhunderten be— 
nutzen ließ. 
Das bei weitem wichtigste Gewerbe des Orts ist der Handel. 
Den Belauf des gesammten Handelsverkehrs außer den Messen 
berechnet und schätzt man nach einem Durchschnitt der Jahre 1800 14 
für die wichtigsten Gegenstände auf etwas über 14000 Centner, wahr— 
scheinlich doch, weil die Register wenig beweisen, um Vieles zu niedrig. 
Bei mehreren Mitgliedern der Kaufmannschaft zeigt sich ein Grad 
von allgemeiner Bildung, welcher beweiset, daß ihre Thätigkeit nicht in 
den Grenzen des Orts oder Landes eingeschlossen blieb. Dennoch ist die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Goldschmidt, Friedrich, and Paul Goldschmidt. Das Leben Des Staatsrath Kunth. Berlin: Julius Springer, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment