Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Erinnerungen aus dem Leben von Hans Viktor von Unruh / Poschinger, Heinrich von (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Poschinger, Heinrich von Unruh, Hans Victor von
Title:
Erinnerungen aus dem Leben von Hans Viktor von Unruh : (geb. 1806, gest. 1886) / herausgegeben von Heinrich von Poschinger
Publication:
Stuttgart [u.a.]: Deutsche Verlags-Anstalt, 1895
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
IX, 380 Seiten
Keywords:
Unruh, Hans Victor von ; Autobiographie
Berlin:
B 252 Biographie: Einzelbiographien und Familienbiographien
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15451195
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 252 Unruh 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlinerinnen,Berliner
APA (6th edition):
Poschinger, H. v., & Unruh, H. V. v. (n.d.). Erinnerungen aus dem Leben von Hans Viktor von Unruh.

Chapter

Title:
Beamtenzeit in Breslau
Collection:
Berlinerinnen,Berliner
APA (6th edition):
Beamtenzeit in Breslau. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Erinnerungen aus dem Leben von Hans Viktor von Unruh / Poschinger, Heinrich von (Public Domain)
  • Abbildung: H. V. v. Unruh
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • Meine Knabenzeit
  • Die Zeit meiner Jugend
  • Beamtenzeit in Breslau
  • Praktische Eisenbahnstudien und Reisen
  • Meine Beamtenzeit in Gumbinnen und Potsdam
  • Mein Uebertritt zur Privatindustrie
  • Der erste vereinigte Landtag in Preußen
  • Vorfälle während des Baues der Magdeburg-Wittenberger Eisenbahn
  • Mein Anteil an der Politik im Jahre 1848
  • Das Jahr 1849
  • Periode von 1849 bis 1859
  • Die neue Aera
  • Die Konfliktszeit in Preußen
  • 1866
  • Der Norddeutsche Bund und der Reichstag
  • Die Reichsgesetzgebung 1867-1870
  • Das Kriegsjahr 1870/71
  • Bismarcks Verdienst um die Gründung des Reichs
  • Neuere Vorgänge
  • Sach-Verzeichniß
  • Personen-Verzeichnis
  • ColorChart

Full text

Benmtenzeit in Breslan. 
So ging ich denn nach Breslau und meldete mich bei dem schon ge— 
nannten Oberpräsidenten Märckel, der meinen Vater kannte, mich freundlich 
aufnahm und mir sagte, da der Sommer vorüber sei, so solle ich bei dem 
Regierungs- und Baurat (unentgeltlich) arbeiten, zugleich aber bei dem Regierungs— 
kollegium als Referendarius für technische Gegenstände eintreten, wozu die Bau— 
kondukteure, wie es damals hieß, die ein besonders gutes Examen gemacht 
hatten, nach einem Ministerialreskript berechtigt seien. Ich wurde eingeführt 
und war sehr erfreut über diese Art der Beschäftigung. 
Es herrschte damals noch großer Mangel an geprüften Bauleuten. Schon 
nach zwei Monaten wurde ich zum Wegebaumeister vorgeschlagen, statt dessen 
aber vom 1. Januar 1829 an, noch nicht dreiundzwanzig Jahre alt, zum 
Wasserbauinspektor ernannt. Es war das eine ganz unerwartet schnelle 
Beförderung. 
Die Breslauer Regierung, deren Chefpräsident der Oberpräsident Märckel 
nicht nominell, sondern in Wirklichkeit war, gab ein treues Bild jener alten 
preußischen Landeskollegien, die, wohl bewußt ihrer Stellung und ihrer Pflicht, 
das Beste des Landes nach Kräften zu fördern strebten und in der That in 
dem sonst absoluten Staat eine gewisse verfassungsmäßige Garantie gegen 
Despotismus gewährten; aber der Kampf der reaktionären bureaukratischen Willkür 
mit dieser Institution hatte von oben herunter bereits begonnen. 
Alte und Rneue Bureaukratie. 
Die in der Gesetzsammlung publizirte Regierungsinstruktion von 1817, 
welche den Regierungskollegien eine große Selbständigkeit gewährte, wurde nicht 
aufgehoben, aber durch Erlaß der Geschäftsanweisung von 1825 durchlöchert 
und untergraben. Diese spaltete das Regierungskollegium in drei Abteilungen 
und bestimmte, daß in der Abteilung die Uebereinstimmung des Präsidenten 
(Vizepräsidenten) mit dem Abteilungsdirigenten (Oberregierungsrat) als Beschluß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Poschinger, Heinrich von, and Hans Victor von Unruh. Erinnerungen Aus Dem Leben Von Hans Viktor Von Unruh. Stuttgart [u.a.]: Deutsche Verlags-Anstalt, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment