Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Festschrift zur XXXV. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Creator:
Verein Deutscher Ingenieure. Berliner Bezirksverein
Title:
Festschrift zur XXXV. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure : gewidmet vom Berliner Bezirksverein Deutscher Ingenieure / Verein Deutscher Ingenieure. Berliner Bezirksverein
Other titles:
Festschrift zur 35. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure
Publication:
Berlin: H. S. Hermann, 1894
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VII, 316 Seiten
Keywords:
Berlin ; Infrastruktur
Berlin:
B 870 Ver- und Entsorgung. Rettungsdienste: Allgemeines. Gesamtdarstellungen
DDC Group:
620 Ingenieurwissenschaften
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15451172
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 870/19
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Das Klima von Berlin

Table

Title:
Tabellen

Contents

Table of contents

  • Festschrift zur XXXV. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Lage, Boden und Fläche von Berlin
  • Table
  • Das Klima von Berlin
  • Tabellen: Mittlere Temperatur der Hauptstädte Europas
  • Tabellen
  • Tabelle: Mittlere Bodentemperaturen
  • Tabelle
  • Tabellen
  • Tabelle: Mittlere Verteilung der Niederschlagtage nach der Menge, in Prozent
  • Tabellen: Grösste stündliche Niederschlaghöhen ; Grösste viertelstündliche Niederschlaghöhen
  • Tabelle: Windverteilung nach Procent
  • Die städtische Bauverwaltung
  • Die Staatsbauverwaltung für Berlin
  • Die öffentlichen Strassen und Plätze
  • Abbildung: Fig. 1
  • Die Strassenbrücken
  • Abbildungen: Fig. 25. Die Ebertsbrücke ; Fig. 26. Die Waisenbrücke
  • Abbildungen: Fig. 27. Der Schlütersteg ; Fig. 28. Die Mühlenwegbrücke
  • Das Strassenreinigungswesen
  • Tabelle: Nachweisung der Einnahmen und Ausgaben der Strassenreinigungsverwaltung in den letzten 17 Jahren
  • Der Strassen- und Bahnverkehr
  • Tabelle
  • Tabelle: Zahl der Beamten und Arbeiter
  • Der Wasser- und Bahntransport
  • Tabelle: Der Güterverkehr auf den Eisenbahnen im Jahr 1892
  • Die Feuerwehr
  • Abbildung: Fig. 1. Die Gefechtseinheit
  • Die technischen Anlagen des Reichs-Postamtes
  • Die Verbesserung des Spreelaufes innerhalb der Stadt
  • Die Wasserversorgung
  • Abbildung: Fig. 1. Lageplan des Werkes Müggelsee
  • Abbildungen: Fig. 6, Fig. 7 und 8
  • Grundriss: Die Wasserversorgung
  • Abbildungen: Einrichtungen zur Wasserentnahme und Wasserförderung ; Fig. 9 bis 15
  • Abbildungen: Längsschnitt ; Fig. 16 bis 18
  • Tabellen: Werk Müggelsee ; Werk Lichtenberg
  • Tabellen: Werk Belforterstrasse ; Uebersicht
  • Tabelle: Die städtischen Wasserwerke von Berlin. Verzeichnis der Wasserhebemaschinen und Pumpen der Werke Müggelsee, Lichtenberg und Belforterstrasse. Erweiterungsbauten 1888/92
  • Abbildungen: Fig 29. bis 32. Pumpmaschinen der neuen Wasserwerkanlage am Wannsee
  • Die Kanalisation
  • Tabelle: Anzahl und Stärke der Dampfmaschinen und Pumpen in den Pumpstationen
  • Tabelle
  • Tabelle
  • Tabelle: Betriebskosten der einzelnen Radialsysteme
  • Tabelle: Uebersichtstabelle über die von den Pumpstationen der Radialsysteme I bis VIII und X monatlich und durchschnittlich im Tage geförderten Mengen an Klosett-, Wirtschafts- und Regenwasser
  • Tabelle
  • Tabelle
  • Tabellen: 1. Jahres-Maxima, -Minima und -Mittel
  • Tabellen: II. Montas-Maxima, -Minima und -Mittel
  • Tabelle
  • Tabelle: Riselgüter
  • Die Gasanstalten
  • Abbildung: Fig. 14. Lageplan der Gasanstalt in Schöneberg
  • Die Berliner Elektricitätswerke
  • Tabellen
  • Die städtischen Markthallen
  • Der städtische Schlacht- und Viehhof
  • Abbildung: Fig. 4
  • Die städtische Volksbadeanstalt in Moabit
  • Die städtische Volksbadeanstalt in Moabit
  • Die dreifache Gemeindeschule in der Stephanstrasse
  • Das städtische Krankenhaus am Urban
  • Tabelle
  • Tabellen: Zusammenstellung der verschiedenen Kosten
  • Die städtische Irrenanstalt am Herzberge
  • Abbildung: Fig. 1. Lageplan
  • Abbildungen: Fig. 2. Aufnahme- und Beobachtungshäuser
  • Grundriss: Fig. 4. Badehaus ; Fig. 5. Kessel- und Maschinenhaus
  • Der Packhof (Zollamt und Speicher)
  • Abbildung: Fig. 1. Der Packhof
  • Abbildung: Fig. 5 u. 6. Fahrkran
  • Die Königlichen Eisenbahnwerkstätten
  • Abbildung: Fig. 1. Hauptwerksatt Berlin O., Markgrafendamm
  • Abbildungen: Fig. 2. Hauptwerkstatt Berlin O. Warschauerstrasse ; Fig. 3. Hauptwerkstatt Berlin NW. Haidenstrasse ; Fig. 4. Hauptwerkstatt Berlin NW. Lehrterstrasse
  • Abbildung: Fig. 5. Hauptwerkstatt Tempelhof
  • Tabelle: A. Grössenverhältnisse. I. Im Weichbilde von Berlin
  • Tabelle: B. Ausrüsung. I. Im Weichbilde von Berlin
  • Der Dampfkesselrevisionsverein Berlin
  • Statistik des Berliner Maschinenbaues und verwandter Gewerbe
  • Tabelle
  • Der Berliner Bezirksverein deutscher Ingenieure
  • Karte: Plan von Berlin
  • Karte: Berliner Wasserwerke mit Hauptleitungen
  • ColorChart

Full text

Das Klima von Berlin. 
Januar . 
Februar 
März. . 
April. . 
Mai . 
Juni. > 
Juli. 
August . 
September 
Oktober . 
November 
Dezember. 
1: 
Mittel 
12,9 
12,1 
13,3 
11,8 
11,4 
12,8 
13,4 
12,7 
Maximum 
24 
23 
22 
PYa 
Jahr 
1867, 1875 
1889 
1876 
1867 
1887 
1871 
1867 
1879, 1882 
OC 
AÄinimunier 
Jah? 
1864 
1890 
1856, 1880 
1881, 1883 
1848. 1868 
1852 
1862, 1884 
1862, 1884 
1865, 1890 
1866 
1889 
"Q6A 1890 
1957 
Geht man auf Pentadenmittel zurück, so findet man als niederschlagreichste Perio- 
den die Zeit vom 5, bis 9. Februar mit 2,8 und die vom 17. bis 21. Dezember mit 2,7 Nieder- 
schlagstagen. Das absolute Minimum fällt auf die Pentade vom 6. bis 10. Mai, wo es 
durchschnittlich nur an 1,6 Tagen regnet. Die Sommerregen Berlins (und fast ganz 
Norddeutschlands) haben ein deutlich ausgesprochenes doppeltes, ja dreifaches 
Maximum; das erste fällt auf die Tage vom 10. bis 14. Juni (2,6 Tage) und leitet die 
bereits oben erwähnten Kälterückfälle des Juni ein, das zweite fast ebenso grosse 
(2,5 Tage) Maximum tritt anderthalb Monate später ein, in der Zeit vom 30. Juli bis 
3. August. Zwischen beiden liegt ein drittes, sekundäres Maximum (2,4 Tage), welches 
auf die ersten Julitage fällt. 
Schneetage zählt ein Berliner Winter im Durchschniti 3% die sich auf die 
ainzelnen Monate wie folet verteilen: 
Oktober 
November 
Dezember 
Januar . 
Februar 
März. . 
April . 
Mai © 
S1mma 
\fittel 
J,3 
3,3 
5,9 
5,9 
5 
29 
Maximnm 
Iahı? 
1880 
851, 1860, 1884 
1887 
‘279 
Minimum 
aha 
34 mal 
B 
1852, 1857 
1864 
259. 1866, 1869, 1872 
>20, 1882 
7” mal 
»” 
2217/9892 
Am häufigsten sind die Winter mit 36 bis 45 Schneetagen. Die grösste Zahl auf- 
einanderfolgender Schneetage hatten wir im Winter 1887/88, wo es vom 26. Januar 
bis zum 12. Februar, also durch 18 Tage hindurch, an jedem Tage schneite. 
Der erste Schnee fällt im Durchschnitt am 13. November — „mit den Federn 
ler Martinsgans“, — der letzte am 7. April. Berücksichtiet man auch die meteoro-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Table

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Table

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Festschrift Zur XXXV. Hauptversammlung Des Vereins Deutscher Ingenieure. Berlin: H. S. Hermann, 1894. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment