Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Festschrift zur XXXV. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Creator:
Verein Deutscher Ingenieure. Berliner Bezirksverein
Title:
Festschrift zur XXXV. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure : gewidmet vom Berliner Bezirksverein Deutscher Ingenieure / Verein Deutscher Ingenieure. Berliner Bezirksverein
Other titles:
Festschrift zur 35. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure
Publication:
Berlin: H. S. Hermann, 1894
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VII, 316 Seiten
Keywords:
Berlin ; Infrastruktur
Berlin:
B 870 Ver- und Entsorgung. Rettungsdienste: Allgemeines. Gesamtdarstellungen
DDC Group:
620 Ingenieurwissenschaften
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15451172
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 870/19
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Die Kanalisation

Table

Title:
Tabelle: Uebersichtstabelle über die von den Pumpstationen der Radialsysteme I bis VIII und X monatlich und durchschnittlich im Tage geförderten Mengen an Klosett-, Wirtschafts- und Regenwasser

Contents

Table of contents

  • Festschrift zur XXXV. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure (Public Domain)
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Lage, Boden und Fläche von Berlin
  • Table
  • Das Klima von Berlin
  • Tabellen: Mittlere Temperatur der Hauptstädte Europas
  • Tabellen
  • Tabelle: Mittlere Bodentemperaturen
  • Tabelle
  • Tabellen
  • Tabelle: Mittlere Verteilung der Niederschlagtage nach der Menge, in Prozent
  • Tabellen: Grösste stündliche Niederschlaghöhen ; Grösste viertelstündliche Niederschlaghöhen
  • Tabelle: Windverteilung nach Procent
  • Die städtische Bauverwaltung
  • Die Staatsbauverwaltung für Berlin
  • Die öffentlichen Strassen und Plätze
  • Abbildung: Fig. 1
  • Die Strassenbrücken
  • Abbildungen: Fig. 25. Die Ebertsbrücke ; Fig. 26. Die Waisenbrücke
  • Abbildungen: Fig. 27. Der Schlütersteg ; Fig. 28. Die Mühlenwegbrücke
  • Das Strassenreinigungswesen
  • Tabelle: Nachweisung der Einnahmen und Ausgaben der Strassenreinigungsverwaltung in den letzten 17 Jahren
  • Der Strassen- und Bahnverkehr
  • Tabelle
  • Tabelle: Zahl der Beamten und Arbeiter
  • Der Wasser- und Bahntransport
  • Tabelle: Der Güterverkehr auf den Eisenbahnen im Jahr 1892
  • Die Feuerwehr
  • Abbildung: Fig. 1. Die Gefechtseinheit
  • Die technischen Anlagen des Reichs-Postamtes
  • Die Verbesserung des Spreelaufes innerhalb der Stadt
  • Die Wasserversorgung
  • Abbildung: Fig. 1. Lageplan des Werkes Müggelsee
  • Abbildungen: Fig. 6, Fig. 7 und 8
  • Grundriss: Die Wasserversorgung
  • Abbildungen: Einrichtungen zur Wasserentnahme und Wasserförderung ; Fig. 9 bis 15
  • Abbildungen: Längsschnitt ; Fig. 16 bis 18
  • Tabellen: Werk Müggelsee ; Werk Lichtenberg
  • Tabellen: Werk Belforterstrasse ; Uebersicht
  • Tabelle: Die städtischen Wasserwerke von Berlin. Verzeichnis der Wasserhebemaschinen und Pumpen der Werke Müggelsee, Lichtenberg und Belforterstrasse. Erweiterungsbauten 1888/92
  • Abbildungen: Fig 29. bis 32. Pumpmaschinen der neuen Wasserwerkanlage am Wannsee
  • Die Kanalisation
  • Tabelle: Anzahl und Stärke der Dampfmaschinen und Pumpen in den Pumpstationen
  • Tabelle
  • Tabelle
  • Tabelle: Betriebskosten der einzelnen Radialsysteme
  • Tabelle: Uebersichtstabelle über die von den Pumpstationen der Radialsysteme I bis VIII und X monatlich und durchschnittlich im Tage geförderten Mengen an Klosett-, Wirtschafts- und Regenwasser
  • Tabelle
  • Tabelle
  • Tabellen: 1. Jahres-Maxima, -Minima und -Mittel
  • Tabellen: II. Montas-Maxima, -Minima und -Mittel
  • Tabelle
  • Tabelle: Riselgüter
  • Die Gasanstalten
  • Abbildung: Fig. 14. Lageplan der Gasanstalt in Schöneberg
  • Die Berliner Elektricitätswerke
  • Tabellen
  • Die städtischen Markthallen
  • Der städtische Schlacht- und Viehhof
  • Abbildung: Fig. 4
  • Die städtische Volksbadeanstalt in Moabit
  • Die städtische Volksbadeanstalt in Moabit
  • Die dreifache Gemeindeschule in der Stephanstrasse
  • Das städtische Krankenhaus am Urban
  • Tabelle
  • Tabellen: Zusammenstellung der verschiedenen Kosten
  • Die städtische Irrenanstalt am Herzberge
  • Abbildung: Fig. 1. Lageplan
  • Abbildungen: Fig. 2. Aufnahme- und Beobachtungshäuser
  • Grundriss: Fig. 4. Badehaus ; Fig. 5. Kessel- und Maschinenhaus
  • Der Packhof (Zollamt und Speicher)
  • Abbildung: Fig. 1. Der Packhof
  • Abbildung: Fig. 5 u. 6. Fahrkran
  • Die Königlichen Eisenbahnwerkstätten
  • Abbildung: Fig. 1. Hauptwerksatt Berlin O., Markgrafendamm
  • Abbildungen: Fig. 2. Hauptwerkstatt Berlin O. Warschauerstrasse ; Fig. 3. Hauptwerkstatt Berlin NW. Haidenstrasse ; Fig. 4. Hauptwerkstatt Berlin NW. Lehrterstrasse
  • Abbildung: Fig. 5. Hauptwerkstatt Tempelhof
  • Tabelle: A. Grössenverhältnisse. I. Im Weichbilde von Berlin
  • Tabelle: B. Ausrüsung. I. Im Weichbilde von Berlin
  • Der Dampfkesselrevisionsverein Berlin
  • Statistik des Berliner Maschinenbaues und verwandter Gewerbe
  • Tabelle
  • Der Berliner Bezirksverein deutscher Ingenieure
  • Karte: Plan von Berlin
  • Karte: Berliner Wasserwerke mit Hauptleitungen
  • ColorChart

Full text

ie Kanalisation. 
Uebersichtstabelle 
über die von den Pumpstationen der Radialsysteme I bis VII und X monatlich 
und durchschnittlich im Tage geförderten Mengen an Klosett-, Wirtschafts- und 
Zegenwasser. 
1892/93 
April... 
Mai. .... 
Juni..... 
Juli..... 
August. .. 
September 
Oktober. . 
November. 
Dezember. 
Januar ... 
Februar .. | 
März .... 
Summe 
lagegen 
1891/92 
1892/93 mehr 
weniger 
1892/93 
April .... 
Mai..... 
Juni .... 
Juli..... 
August .. 
September | 
Oktober. . 
November. 
Dezember. 
Januar ..., | 
Februar .. 
März .. 
Summe 
lagegen 
1891/92 
892/93 mehr 
weniger 
Radialsystem I 
im 
Monat 
ehbm 
durch- 
schnitt- 
lich 
mTage 
chbm 
337 785 
395 732 | 
413 464 | 
420 093 
446 163 
447 095 
384 770 | 
335 791 
368 968 | 
384 792 
492 661 | 
433 604 
11 260 
12766 
13782 
13 551 
14.392 
14 903 
12412 
11 193 
11.902} 
124413 
17 595 
13.987 
4860918 | 
13318 
5 088 564 
13 903 
227 646 
Radialsystem VI 
389 850 
443310 
431 580 
450 990 
453 990 
453 375 
442410 
407 040 
432 375 | 
413 940 
472425 
431 160 
12995 
14 300 
14 386 
14 548 
14 645 
15113 
14271 
13 568 
13.948 
13353) 
16872 
13.908 
53222445 | 14 308 
5 253 929 
14 355 
31 494 
Radialsystem II 
im 
Monat 
»:bm 
durch- 
schnitt- 
lich 
'mTage 
hm 
716920 23897 
795970 25676: 
325415 27514‘ 
8345725‘ 27 281! 
899 448‘ 29104 
912001‘ 304001 
853442’ 27 5301 
709460 | 236491 
642253 | 20718] 
607 446 " 19595 
727792 25993! 
728413 923497 
Q 264 285; 925 382 
Q 534 428 | 
26 050 
270 143 
Radialsystem VII 
288 231 9608 
364 143 | 11747 
366 989 12233 
362 741 11 701 
391 484 | 12029) 
383 551 | 12785 
330 410 | 10658 
292566 9752 
369 536 | 11 921 
328 754 | 10605 
136 761 | 15599 
2359607 414374 
4267773 11693 
3 855 ım 
5 
4120912 
Radialsystem III 
im 
Monat 
durch- 
schnitt- 
lich 
'mTage 
chbm 
Chm 
392 627 
671 151 
586 362 
570 988 
726917 
728 100 
594 443 
622 862 
571 986 
631 212 
689424 
589 967 
19754 
21 650 
22 879 
21 645 
23 449 
24 270 
22401 
20 762 
21 677 
20 362} 
24 622 
29.957 
8 076 039 
22126 
/ 340 795 
al 
423 
Wa 
Radialsystem VI 
156 771 
208 230 
187 606 
211 436 
246 247 
245567 
220 087 
180.393 
237 315 | 
226 596 
328 957 
264. 028 
5226 
6717 
6.254 
68241 
7943 
8186 
7100| 
6013! 
7655| 
7310 
11748 
8517 
2713233 7434 
| 438 595 
3.931 
1 274 638 
Padialsystem IVY 
im 
Monat 
durch- 
schnitt- 
lich 
mTage 
hm 
chm 
1051 065! 35 036 
1100537‘ 35 501 
1092194’ 36 406 
1137103' 36681 
1084 454! 34 982 
1234.087' 41136 
1179596! 38 051 
1031 322| 34377 
1080 590| 34 858 
1016217! 32781 
994 762| 35 527 
1116163 36 005 
13118090 35 940 
06507 
3 
Radialsystem 4 
212358 
204 909 
161 434 
199 463 
215431 
234 523 
199 507 
188 011 
180173 
162 704. 
233 753 
207 745 
7079 
6610 
5381 
5434 
5949 
7817 
5436 
5267 
5812 
5249 
3348 
5707 
2400 011 
5 575 
2. 522 059 
:3 891 
122.048 
Radialsystem V 
im 
Monat 
durch- 
schnitt- 
lich 
mTage 
cbm 
»hm 
823 205: 27 440 
938 013' 30 255 
965 829 32 194 
992 408| 32013 
1050341] 33 882 
1035 123| 34 504 
965 889| 31 158 
887 302| 29 577 
917012; 29581 
839 730| 27 088 
925 25 33 044 
944 349. 30462 
1 284 446) 30916 
123 605! 30392 
ea
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Table

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Table

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Festschrift Zur XXXV. Hauptversammlung Des Vereins Deutscher Ingenieure. Berlin: H. S. Hermann, 1894. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment