Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Berliner Goldschmiede-Zunft von ihrem Entstehen bis zum Jahre 1800 / Sarre, Friedrich (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Sarre, Friedrich
Title:
Die Berliner Goldschmiede-Zunft von ihrem Entstehen bis zum Jahre 1800 : ein Beitrag zur Kunst- und Gewerbe-Geschichte Berlins
Publication:
Berlin: J. A. Stargardt, 1895
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VIII, 213 Seiten
Note:
Tafel IV fehlt in der Digitalisierungsvorlage
Keywords:
Berlin ; Geschichte Anfänge-1800 ; Goldschmiedezunft
Berlin:
B 852 Wirtschaft. Finanzen: Einzelne Handwerks- und Gewerbezweige. Innungen
DDC Group:
670 Industrielle Fertigung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15451102
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 852/119 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Economy,Transport,Infrastructure
APA (6th edition):
Sarre, F. (n.d.). Die Berliner Goldschmiede-Zunft von ihrem Entstehen bis zum Jahre 1800.

Preface

Collection:
Economy,Transport,Infrastructure

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Goldschmiede-Zunft von ihrem Entstehen bis zum Jahre 1800 / Sarre, Friedrich (Public Domain)
  • Exlibris: Maria Elisabeth Wenzel-Heckmann. Ehrenmitglied der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften
  • Illustration
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Abkürzungen
  • Darstellung
  • Kapitel I. Organisation des Berliner Goldschmiede-Amts von 1555 bis 1800
  • Kapitel II. Geschichtliche Entwickelung des Berliner Goldschmiede-Amts von 1555 bis 1800
  • Kapitel III. Die Merkzeichen der Berliner Goldschmiede auf den vorhandenen Arbeiten
  • Kapitel IV. Verzeichnis der in Berlin ansässigen Goldschmiede von 1462 bis 1800
  • Kapitel V. Kunstgeschichtliche Würdigung der erhaltenen Arbeiten
  • Urkunden
  • Abbildung: Taf. V. Urkunde des Goldschmiede-Handwercks von Berlin und Cölln aus dem Jahre 1555. Im Besitz der Berliner Goldschmiede-Innung
  • Anweisungen 1-59
  • Tabelle: Uebersicht der Urkunden
  • Namen-Verzeichnis der Berliner Goldschmiede
  • Imprint
  • Abbildung: Taf. VI. Vergoldeter Nautilusbecher. Arbeit des Berhard Quippe. Um 1700
  • Abbildung: Taf. VII. Münzbecher. Arbeiten von Joachim Ast, Berhard Wiedemann und Daniel Männlich d. Ä. Um 1690
  • Abbildung: Taf. VIII. Schüssel. Arbeit des Joachim Grim d. J. Um 1680
  • Abbildung: Taf. IX. Terrine. Arbeit des Christian Lieberkühn d. J. 1746/47
  • Abbildung: Taf. X. Tablett. Arbeit des Christian Lieberkühn d. J. Um 1740
  • Abbildung: Taf. XI. Terrine. Arbeit des Johann Daniel (oder Jacob) Sandrart. Um 1750
  • Abbildung: Taf. XII. Menage. Arbeit des Christian Ludwig Pintsch. Um 1750
  • Abbildung: Taf. XIII. Vergoldeter Münzbecher. Arbeit von Müllers. - Theekanne. Arbeit von Georg Wilhelm Marggraff. Um 1750
  • Abbildungen: Taf. XIV. Milch- und Kaffeekanne. Arbeiten des C. L. Pintsch und des H. Neupert. Um 1750 ; Leuchter. Arbeit des F. J. Stolz. Um 1780
  • ColorChart

Full text

Die Kunstwissenschaft hat die Erzeugnisse des Goldschmiede-Handwerks 
arst seit verhältnismässig kurzer Zeit zum Gegenstand eingehenderen Studiums 
zemacht. Erst seitdem man der Stempelung grössere Aufmerksamkeit und 
Beachtung zuwandte, war es möglich, durch die sichere Angabe der Herstellungss- 
Orte und der einzelnen Meister ein Fundament zu gewinnen, auf dem dann 
die Forschung weiterbauen konnte. Dem verdienstvollen Werke Marc Rosen- 
serg’s „Der Goldschmiede-Merkzeichen“ ist, dasselbe ergänzend, in den letzten 
Jahren eine Reihe von kleineren Special-Arbeiten gefolgt, welche das Handwerk 
anzelner Städte behandeln. , 
Als einige der bemerkenswertesten Silbergeräthe auf der Ausstellung von 
Kunstwerken aus dem Zeitalter Friedrichs des Grossen, welche die Kunst- 
weschichtliche (jesellschaft in Berlin im Frühjahr 1892 veranstaltet hatte, als 
Berliner Arbeiten nachgewiesen und anderen wenigen, schon früher bekannten 
Stücken gleichwertig zur Seite gestellt werden konnten, schien es mir keine 
aınfruchtbare Aufgabe zu sein, den Ueberresten dieses Kunsthandwerks meiner 
Yaterstadt eingehendere Aufmerksamkeit zuzuwenden. 
Je länger ich mich hiermit beschäftigte, umsomehr wurde mir klar, dass 
in künstlerischer und socialer Hinsicht das Berliner Goldschmiede-Hand werk vom 
„6. biszum 18. Jahrhundert von grösserer Wichtigkeit war, als die Bedeutung der Stadt 
zu dieser Zeit vermuten lässt. So wuchs die Arbeit bei der Fülle des archivalischen 
Materials, welches mir zu (jebote stand, über den ursprünglichen Plan, nur 
ain Verzeichnis der Meister und ihrer Marken zu geben, hinaus; und ich zog 
aeben der kunsthistorischen Betrachtung der erhaltenen Arbeiten auch die 
“zeschichte der Zunft und ihre Organisation in den Bereich meiner Studien. 
Dieser Teil der Darstellung kann nicht den Anspruch erheben, eine ein- 
yehendere socialwissenschaftliche Untersuchung‘ zu sein; wenn ich mich auch 
bemühte, aus den erhaltenen Dokumenten und Urkunden ein einigermassen 
anschauliches Bild der Zunft, auch in rechtlicher und wirtschaftlicher Beziehung 
u gewinnen, und so zur Gewerbegeschichte Berlins einen Beitrag zu liefern. 
Die chronologische Aufführung aller in Berlin bis zum Ende des 18, Jahr- 
ıunderts thätig gewesenen (joldschmiede, soweit ich dieselben feststellen konnte, 
soll im Verein mit einem alphabetischen Namen-Verzeichnis die richtige Deutung 
anbekannter Meister-Marken ermöglichen. Möchte sich noch bei manchem 
künstlerisch schönem KEdelmetall-Geräth die Berliner Herkunft nachweisen 
lassen, und die vorliegende Arbeit dazu beitragen, die Namen von bisher 
anbekannten Meistern ans Licht zu ziehen und ihnen einen Platz’ in der 
“aschichte des Kunstvewerhes anzuweisen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Sarre, Friedrich. Die Berliner Goldschmiede-Zunft Von Ihrem Entstehen Bis Zum Jahre 1800. Berlin: J. A. Stargardt, 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment