Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Unsere Wohnungsuntersuchungen in den Jahren ... (Public Domain) Issue1913/1914 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Unsere Wohnungsuntersuchungen in den Jahren ... / im Auftrage des Vorstandes der Allgemeinen Ortskrankenkasse der Stadt Berlin, bearbeitet von Albert Kohn
Other:
Kohn, Albert
Other:
Allgemeine Ortskrankenkasse der Stadt Berlin
Publication:
Berlin: Verlag der Allgemeinen Ortskrankenkasse der Stadt Berlin\, 1915 - 1922
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2021
Scope:
Online-Ressource
Dates of Publication:
1913/14-1919/20
ZDB-ID:
3067661-7 ZDB
Previous Title:
Unsere Wohnungs-Enquete im Jahre ...
Berlin:
B 739 Städtebau. Raumordnung. Bau- und Wohnungswirtschaft: Wohnungspolitik. Wohnverhältnisse. Miete
DDC Group:
300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Volume

Publication:
1915
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2021
Scope:
79 Seiten
Berlin:
B 739 Städtebau. Raumordnung. Bau- und Wohnungswirtschaft: Wohnungspolitik. Wohnverhältnisse. Miete
DDC Group:
300 Sozialwissenschaften, Soziologie
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15439223
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 739/164:1910-20
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing

Chapter

Title:
Text
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
APA (6th edition):
Text. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Unsere Wohnungsuntersuchungen in den Jahren ... (Public Domain)
  • Issue1913/1914 (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Text
  • Fotografie: Friedenstr. 47, Quergebäude, Kellerwohnung. Küche / Heinrich Lichte & Co.
  • Fotografie: Köpenicker Straße 55b, Quergebäude, Kellerwohnung. Stube / Heinrich Lichte & Co.
  • Fotografie: Köpenicker Straße 55b, Quergebäude. Kellerwohnung. Schlafraum / Heinrich Lichte & Co.
  • Fotografie: Köpenicker Straße 55b, Quergebäude. Kellerwohnung. Schlafraum. Küche / Heinrich Lichte & Co.
  • Fotografie: Möckernstraße 115, rechter Seitenflügel. Dachräume / Heinrich Lichte & Co.
  • Fotografie: Möckernstraße 115, rechter Seitenflügel. Küche unter dem Dach / Heinrich Lichte & Co.
  • Fotografie: Prenzlauer Allee 13, Portierwohnung. Durchgang / Heinrich Lichte & Co.
  • Fotografie: Tieckstraße 6, Vorderhaus, Kellerwohnung. Schlafraum / Heinrich Lichte & Co.
  • Fotografie: Marienburger Straße 38, Quergebäude 4 Treppen. Raum zur Herstellung und Verzierung von Ostereiern und Schokoladenwaren / Heinrich Lichte & Co.
  • Fotografie: Wilhelmshavener Straße 27, Vorderhaus parterre. Stube und Küche / Heinrich Lichte & Co.
  • Fotografie: Wilhelmshavener Straße 27. Küche und Schlafraum / Heinrich Lichte & Co.
  • Fotografie: Flemmingstraße 14, Seitenflügel 2 Treppen. Schlafzimmer / Heinrich Lichte & Co.
  • ColorChart

Full text

Haushalt, bestehend aus: 
12 Personen: 
Haushaltung mit 8 großen Betten und 1 Kinderbett, 
Haushaltungen „ je 8 N 
Haushaltung „ ) 
- 
»”„ 
31 
bl 
13 
9 7 1 „ 
" „2 Kinderbetten, 
» „1 Kinderbett, 
$ Haushaltungen N „4 „ „ A 4 » 
Zusammen 10 Haushältungen, davon sind in keiner genügend Betten vorhanden. 
13 Personen: 
Haushaltung mit 10 großen Betten und 1 Kinderbett, 
daushaltungen „ je 8 
Haushaltung „ 4 8 » » 
Zusammen 4 Haushaltungen, davon sind in keiner genügend Betten vorhanden, 
14 Personen: 
2 Haushaltungen mit je 14 großen Betten, 
ı Haushaltung „ 4 N und 1 Kinderbett, 
- Haushaltungen, davon sind in; 
„ws genügend Betten vorhanden und in 
Haushaltung ungenügend 
15 Personen: 
Haushaltung mit 15 großen Betten, 
„ 8 n » und 1 Kinderbett, 
z. 5 x ”„” ’ 
Haushaltungen, davon sind in: 
jaushaltung genügend Betten vorhanden und in 
Haushaltungen ungenügend 
Zusammen 
13 
Zusammc 
Diese Zusammenstellung enthüllt uns ein entsetzliches Bild, das selbst die trüben Er- 
wartungen in den Schatten stellt, die wir bei der Fragestellung hegen mußten. Hier er- 
kennen wir, mit wie großem Rechte ein solch erfahrener Wohnungsuntersucher wie Rost* 
ausführt: „Was das Leben in den Wohnungen aber besonders abstoßend und das Wohnungs- 
aJend schier unerträglich macht, ist der Mangel an Betten. Für den an etwas bessere Verhält- 
nisse gewöhnten Menschen ist der Gedanke ganz fürchterlich, kein eigenes Bett zur alleinigen 
Verfügung zu haben. Wie mag es da den Personen zumute sein, welche mit ganz wenig 
Wohnräumen, mit einer dichten Personenbelegung, mit sonstigen Unzuträglichkeiten ihres Heims 
und noch obendrein mit einer mehrfachen Benutzung ihres Bettes vorlieb nehmen müssen. 
Das Fehlen eines eigenen Bettes ist die schlimmste Art der Wohnungsüberfüllung.‘ „Un- 
antastbar ist die Forderung, daß jede Person — auch das Kind — ein eigenes Bett zur alleinigen 
Benutzung haben soll.“ 
Wie weit wir von der Erfüllung dieser Forderung aber entfernt sind, lehrt uns die Tatsache, 
daß von den 19294 Haushaltungen, welche im Jahre 1914 unsere Krankenbesucher kennen lernten, 
6909 == 35,81 Proz. 
nicht die genügende Anzahl Betten hatten. Wären die Ursachen dieser furchtbaren Zustände 
allein in Not, in krasser Armut zu suchen, so wäre dies offenbar schrecklich, es wäre aber 
unseres Erachtens leichter und mit geringeren Mitteln Abhilfe zu schaffen, wie dies tatsäch- 
lich der Fall ist, da wir wissen, daß es in außerordentlich vielen Fällen nicht möglich ist, 
noch ein Bett aufzustellen, weil es an Platz mangelt. Schon auf dem I. Allgemeinen Wohnungs- 
kongreß 1904 hörten wir von Naumann auf seine Frage: „Warum soll denn die Familie er- 
halten bleiben?“ u. a.: „Um unserer nationalen Zukunft willen, um nicht die letzten zu sein 
auf der Erde, darum müssen wir die Familie erhalten, mögen wir auch mitten im industriellen 
Zeitalter die größten Schwierigkeiten haben, um diesen Gedanken in der Praxis durchzuführen. 
In dem Worte Familie liegen also für uns im letzten Grunde die Worte Kind und Volkswachstum 
und Kindererziehung. Die Familie ist klein geworden. sterben aber darf sie nicht. Was braucht 
Das moderne Wohnungsproblem.“ Von Dr. Hans Rost. Sammlung Kösel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment