Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Preußen (Public Domain) Issue1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Preußen / von Rudolf Martin
Other titles:
Jahrbuch der Millionäre in Preussen Das Jahrbuch der Millionäre Deutschlands: Band 19 und 20
Publication:
Berlin: Herlet\, 1911 - 1911
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2021
Dates of Publication:
1912(1911); mehr nicht digitalisiert
ZDB-ID:
2828741-1 ZDB
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories

Volume

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2019
Note:
Die Vorlage zur Digitalisierung wird als NS-Raubgut bewertet. Die Vorlage ist mit der Zugangsbuchnummer 512 des Zugangsbuchs "J" der Berliner Stadtbibliothek versehen und ist als eines der "über 40.000 Bände aus Privatbüchereien evakuierter Juden", die von der Städtischen Pfandleihanstalt der Stadt Berlin im Jahr 1943 durch die Berliner Stadtbibliothek übernommen wurde, als NS-Raubgut zu betrachten. Weitere Informationen sind u.a. hier zu finden: https://www.zlb.de/de/fachinformation/spezialbereiche/provenienzforschung/die-wege-der-buecher.html Das Vorwort ist in der Digitalisierungsvorlage unvollständig.
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15447993
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Mg 241:1912
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories

Chapter

Title:
Zweiter Teil
Collection:
Berlin Address Directories
APA (6th edition):
Zweiter Teil. (n.d.).

Chapter

Title:
Biographische Notizen
Collection:
Berlin Address Directories
APA (6th edition):
Biographische Notizen. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Preußen (Public Domain)
  • Issue1912 (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Reihenfolge und Adresse der Millionäre
  • Zweiter Teil
  • Biographische Notizen
  • Nachtrag zum II. Teil
  • Index

Full text

58 Biographische Notizen. 
ADono —— — —⏑—⏑ —oeoonooooe 
Sein ältester Sohn Valentin, geb. am 21. Dez. 1860 
zu Breslau, ist gleichfalls Päpstlicher Geh. Kämmerer di 
spada e cappa. Er ist seit dem 20. Februar 1900 mit Agnes 
Gräfin zu Stolberg-Stolberg, geb. am 11. Mai 1874 zu 
Thomaswaldau, verheiratet. Bevor Graf Valentin das 
Fideikommiß Plawniowitz übernahm, wohnte er auf Ober— 
gläsersdorf, Kr. Lüben. Aus der Ehe des Grafen Valentin 
sind bereits 6 Kinder hervorgegangen, die sämtlich in Ober— 
gläsersdorf geboren sind. 
Der 2. Sohn Graf Baptist Ballestrem ist seit dem 
24. Juli 1900 mit Erna Freiin Saurma von und zu der 
Jeltsch verheiratet und wohnt auf Firkwitz bei Trebnitz. 
Die Witwe des 3. Sohnes Gustav, der am 24. April 1909 
tödlich verunglückte, Frau Gräfin Klara geb. Gräfin von 
Francken⸗Sierstorpff lebt auf Costau, Ur. Kreuzburg. Graf 
Leo, Referendar und Leutn. der Reserve des Leibkürassier— 
Reg. Nr. 1, verheiratet zu Langendorf am 10. April 1902 
mit Eva Freiin von Dürant, wohnt auf Deutsch-Jägel, 
Ur. Strehlen, Reg.⸗«Bez. Breslau. Graf Ludwig-Larl. 
Oberleutn. der Reserve des Garde-Kürassier-Keg., wohnt 
auf Kochtschütz, Kr. Lublinitz, Oberschl. Graf Markus-Franz, 
Oberleutn. der Reserve des Leibkürassier-Keg. Nr. 1J, ver— 
heiratet seit 20. Juni 1905 mit Irmgard Gräfin Francken— 
Sierstorpff, wohnt auf Puschine, Ur. Falkenberg, Oberschl. 
Da sämtliche Söhne des Grafen Franz schon bei seinen 
Lebzeiten Mitbesitzer des Rittergutes waren, auf dem sie 
wohnten, so werden sie einen Teil dieses Rittergutes bereits 
im Jahre 1908 zur Vermögenssteuer neben ihrem Vater 
versteuert haben. 
Wenn man ferner erwägt, daß Graf Franz seine 
3 Töchter bereits verheiratet hatte, so wird verständlich, 
warum das Vermögen im Jahre 1908 nicht noch größer 
war und sein konnte. Die älteste Tochter ist an Freiherrn 
Rudolf von Fürstenberg in Siedlinghausen, Ur. Brilon, die 2. 
an den Freiherrn Paul von Fürstenberg, Rittmeister a. D. 
in Münster in Westf., die 3. an Freiherrn Franz Heeremann 
von Zupdtwyck, Rittmeister a. D. in Potsdam, verheiratet. 
Trotz des Bestehens des Majorats, welches nur be— 
schtänkten Umfang hat, dürfte das Vermögen des Grafen 
Franz sich infolge der großen Kinderzahl zu einem großen 
Teil in weniger große Vermögen aufgelöst haben. Von 
den 11 353 ha des gesamten Grundbesitzes des Grafen
	        

Hinweis

Die Vorlage zur Digitalisierung wird als NS-Raubgut bewertet. Die Vorlage ist mit der Zugangsbuchnummer 512 des Zugangsbuchs "J" der Berliner Stadtbibliothek versehen und ist als eines der "über 40.000 Bände aus Privatbüchereien evakuierter Juden", die von der Städtischen Pfandleihanstalt der Stadt Berlin im Jahr 1943 durch die Berliner Stadtbibliothek übernommen wurde, als NS-Raubgut zu betrachten. 

Weitere Informationen sind u.a. hier zu finden: https://www.zlb.de/de/fachinformation/spezialbereiche/provenienzforschung/die-wege-der-buecher.html 

Das Vorwort ist in der Digitalisierungsvorlage unvollständig. 

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment