Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Preußen (Public Domain) Issue1912 (Public Domain)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Preußen / von Rudolf Martin
Other titles:
Jahrbuch der Millionäre in Preussen Das Jahrbuch der Millionäre Deutschlands: Band 19 und 20
Publication:
Berlin: Herlet\, 1911 - 1911
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2021
Dates of Publication:
1912(1911); mehr nicht digitalisiert
ZDB-ID:
2828741-1 ZDB
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories

Volume

Publication:
1911
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2019
Note:
Die Vorlage zur Digitalisierung wird als NS-Raubgut bewertet. Die Vorlage ist mit der Zugangsbuchnummer 512 des Zugangsbuchs "J" der Berliner Stadtbibliothek versehen und ist als eines der "über 40.000 Bände aus Privatbüchereien evakuierter Juden", die von der Städtischen Pfandleihanstalt der Stadt Berlin im Jahr 1943 durch die Berliner Stadtbibliothek übernommen wurde, als NS-Raubgut zu betrachten. Weitere Informationen sind u.a. hier zu finden: https://www.zlb.de/de/fachinformation/spezialbereiche/provenienzforschung/die-wege-der-buecher.html Das Vorwort ist in der Digitalisierungsvorlage unvollständig.
Berlin:
B 6 Allgemeines: Adressbücher
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15447993
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Mg 241:1912
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Address Directories

Chapter

Title:
Zweiter Teil
Collection:
Berlin Address Directories
APA (6th edition):
Zweiter Teil. (n.d.).

Chapter

Title:
Biographische Notizen
Collection:
Berlin Address Directories
APA (6th edition):
Biographische Notizen. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Preußen (Public Domain)
  • Issue1912 (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Preface
  • Reihenfolge und Adresse der Millionäre
  • Zweiter Teil
  • Biographische Notizen
  • Nachtrag zum II. Teil
  • Index

Full text

IV—DDBAERBTIV. 
Biographische Notizen. 13 
AVoonnr—— 
Der Fürst ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Schle— 
sischen Aktien-Gesellschaft für Bergbau- und Finkhütten— 
betrieb in Lipine in Oberschlesien. Diese ausgezeichnete 
Gesellschaft ist im Jahre 1853 aus dem fürstlichen Besitz- 
stande hervorgegangen. 
Die Dividende dieser Gesellschaft betrug im Jahre 1909 
3 964 640 M und die Tantieme des Aufsichtsrats 223 169 4M. 
Von der Dividende wie Tantieme fließt ein nicht unerheb— 
licher Teil in die Kasse des Fürsten. In dem Aufsichtsrate 
sitzen neben dem Fürsten und seinen Vertrauensmännern sein 
Neffe Prinz Schönaich-Carolath, der französische Herzog von 
Gramont und der Herzog von Ujest. Im Jahre 1907 
verkaufte der Fürst das im Ausbaube— 
griffene Steinkohlenbergwerk Anda— 
fusien für 10 Millionen Mark an die 
Schles. A. G. für Bergbau zu Lipine. 
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Entwicklung des 
Einkommens und Vermögens des Fürsten Henckel von 
Donnersmarck seit dem Jahre 1894. 
Des Fürsten Henckel von Donnersmarck 
Vermögen Einkommen 
Millionen Mark Millionen Mark 
29 
2,7 
1894 
1895 
1896 
1897 
1898 
1899 
1900 
1901 
1902 
1903 
1904 
1905 
1996 
1907 
1908 
1909 
1910 
11 
62 
65 
85 
36 
120 
177 
t 
12 
11,5 
108 
Die genauen Einkommens-Fiffern für die letzten beiden 
Jahre sind:
	        

Hinweis

Die Vorlage zur Digitalisierung wird als NS-Raubgut bewertet. Die Vorlage ist mit der Zugangsbuchnummer 512 des Zugangsbuchs "J" der Berliner Stadtbibliothek versehen und ist als eines der "über 40.000 Bände aus Privatbüchereien evakuierter Juden", die von der Städtischen Pfandleihanstalt der Stadt Berlin im Jahr 1943 durch die Berliner Stadtbibliothek übernommen wurde, als NS-Raubgut zu betrachten. 

Weitere Informationen sind u.a. hier zu finden: https://www.zlb.de/de/fachinformation/spezialbereiche/provenienzforschung/die-wege-der-buecher.html 

Das Vorwort ist in der Digitalisierungsvorlage unvollständig. 

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1911. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment