Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750
Editor:
Kaeber, Ernst
Publication:
Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1934
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
XIV, 153, 662 Seiten
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. 1 ; Band 4
Berlin:
B 90 Geschichte: Quellensammlungen. Quellenverzeichnisse
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15445148
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Ser 63 -1,4
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Einleitung

Chapter

Title:
III. Das Berliner Bürgerrecht bis zum Jahre 1709

Contents

Table of contents

  • Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Ergänzungen und Berichtigungen
  • Einleitung
  • I. Die Quellen
  • II. Die Frage der Vollständigkeit des Bürgerbuchs
  • III. Das Berliner Bürgerrecht bis zum Jahre 1709
  • IV. Das Bürgerrecht von 1709-1750
  • V. Bevölkerungsstatistik
  • VI. Herkunfts- und Gewerbestatistik
  • VII. Zum Wirtschaftsleben Berlins im 18. Jahrhundert
  • Bürgerbücher und Bürgerkontrollbücher
  • Verzeichnis der Altmeister, Ältesten usw. der Innungen
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Verzeichnis der Herkunftsorte
  • Verzeichnis der Gewerbetreibenden
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

9 
Das Bürgerrecht von 1700 1760 
Die Freiheit von den üblichen bürgerlichen Pflichten währte, ab⸗ 
gesehen vom Schoß, trotz des Privilegs von 1674, nicht ewig. Als 
der Sackführer Albrecht 1694 die Erlaubnis erhielt, außerhalb der 
dorosheenstadt beim Potsdamer Tor zu wohnen, mußte er „nebenst 
andern unsern Bürgern alle bürgerliche onera als Wachten und dergl. 
mittragen helfen“). Durch ein Reskript vom 26. 1. 1699 wurden die 
allegeit schwierigen Bewohner der linken Seite der Linden angehalten, 
wie aile Dorotheenstädter außer dem Grundzins die Einquartierung 
und den Servis zu leisten. Nur die im Rechtssinne Eximierten waren 
davon ausgenommen. Den Grundzins hatte der Kurfürst dem Magi— 
— 6 eine wahre und wirkliche Einnahme“ seines Etats zuge⸗ 
agen). 
Wann die Erhebung eines Bürgergeldes eingeführt worden ist, 
steht nicht fest; wahrscheinlich schon bei Ablauf der ersten zehn Jahre 
nach der Stadtgründung. Nachweisbar ist es seit 16948). Seine 
Höhe ist unbekannt, da die für 17041708 erhaltenen Kämmerei— 
rechnungen nicht die einzelnen Zahlungen, sondern die Gesamteinnahme 
aus diesem Posten anführen. Das war schon früher so gewesen. Das 
Reglement sür die Dorotheenstadt vom 20. 4. 1701 hatte zwar be—⸗ 
sfohlen, in die Rechnungen künftig die Namen der Bürger und, was ein 
eder gegeben specifice einzusetzen), tatsächlich erfolgte dies aber in 
hem leder verloren gegangenen „roien Buch“. In das Protokollbuch 
wurden die Buͤrgeraufnahmen seit dem März 1694 nicht mehr einge— 
tragen. Das rote Buch diente wohl zugleich als Ersatz dafür. Die 
Reubuͤrger erhielten einen Bürgerbrief, dessen Wortlaut ebenso wenig 
bekannt ist wie der des Bürgereides*). Wir dürfen annehmen, daß 
Rechte und Pflichten der Bürger um 1700 schon weitgehend mit denen 
Berlins übereinstimmten. 
IV. Das Bürgerrecht von 1709 - 1750 
Das Nebeneinander von 5 Städten, 4 Magistraten und 5 Bürger⸗ 
schaften mit verschiedenen Rechten, zu denen beinahe noch als 6. Stadt 
die Berlinischen Vorstädte gekommen wären“), nahm ein plötzliches 
Ende durch das „Reskript von Combinierung der rathäuslichen Colle⸗ 
gien“ vom 17. 1. 1709. Es gab jetzt nur noch die e ine Haupt- und 
204) Protokollbuch S. 22 u. 309. Für die Bürgerwachten führte Friedrich III— 
1697 „eine gewisse Verfassung“ ein: Dekret vom 9. 7. 1607. G. St. A. Rep. 21. 194. 
ess) St. A., Hdoschr. Abt., Das Gerichtswesen, Bl. 302 v (Abschrift). 
ꝛer) St. A., Altes Archiv Nr. 201; Punkt 4. 
ec) Protokollbuch der Dorotheenstadt, Eintragung vom 209. 3. 1694. 
iue) Der laut Prot, vom 8. 3. 1695 zum Schornsteinfeger angenommene Christian 
dahn berief sich dabei auf seinen Bürgerbrief. 
ꝛ0) Eine Verfügung Friedrichs J. vom 13. 7. 1701 hatte das grundsfätzlich den Vor⸗ 
tädten zugesagt, es ist aber nichts daraus geworden. Vgl. StA., Copiarium V, 
Berliner Vorsiädte“, S. 101 ff. und Publikenprotokoil Berlin don 166141707, S. 200.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kaeber, Ernst. Die Bürgerbücher Und Die Bürgerprotokollbücher Berlins Von 1701 - 1750. Kommissionsverlag von Gsellius, 1934.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.