Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750
Editor:
Kaeber, Ernst
Publication:
Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1934
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
XIV, 153, 662 Seiten
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. 1 ; Band 4
Berlin:
B 90 Geschichte: Quellensammlungen. Quellenverzeichnisse
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15445148
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Ser 63 -1,4
Copyright:
Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Verzeichnis der Herkunftsorte

Contents

Table of contents

  • Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Ergänzungen und Berichtigungen
  • Einleitung
  • I. Die Quellen
  • II. Die Frage der Vollständigkeit des Bürgerbuchs
  • III. Das Berliner Bürgerrecht bis zum Jahre 1709
  • IV. Das Bürgerrecht von 1709-1750
  • V. Bevölkerungsstatistik
  • VI. Herkunfts- und Gewerbestatistik
  • VII. Zum Wirtschaftsleben Berlins im 18. Jahrhundert
  • Bürgerbücher und Bürgerkontrollbücher
  • Verzeichnis der Altmeister, Ältesten usw. der Innungen
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Verzeichnis der Herkunftsorte
  • Verzeichnis der Gewerbetreibenden
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Verzeichnis der Herkunftsorte. 
Die in dem folgenden Verzeichnis genannten Herkunftsorte sind im all⸗ 
gemeinen die Geburtsorte, nur bei eingewanderten Meistern gelegentlich die 
Städte, in denen sie zuletzt als Meister ansässig waren. Doch sind dies seltene 
Ausnahmen. 
Wie in dem durch P. von Gebhardt herausgegebenen Angermünder 
Bürgerbuch werden die Orte nicht ohne Trennung alphabetisch aufgeführt, 
sondern nach Landschaften und erst innerhalb der so gebildeten Unterabteilungen 
nach dem Alphabet geordnet. Wir glauben, daß dies vom Standpunkte der 
landesgeschichtlichen Forschung aus, zumal bei einem so umsangreichen Register, 
die allein zweckmäßige Anordnung ist. Der nahe liegende Gedanke, für das 
Register die staatlichen Verhältnisse der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts zu 
Gruͤnde zu legen, hätte in der Praxis zu schweren Unzuträglichkeiten geführt. 
—A aufgelöst, 
oder die Mark Brandenburg nach den heute nur noch dem Spezialforscher be⸗ 
kannten alten Kreisen und ohne Berücksichtigung der 1815 eingetretenen starken 
Veränderungen ihres Umfanges behandelt werden müssen. Andererseits konnten 
aber auch die durch den Weitkrieg eingetretenen territorialen Veränderungen, 
im besonderen die Zerreißung der Provinzen Westpreußen und Posen. nicht für 
die Anordnung maßgebend sein. So empfahl es sich, von dem Zustand des 
Jahres 1914 auszugehen, der für den deutschen Forscher, dem dies Register in 
erster Linie dienen wili, nicht nur aus äußeren Gründen der gegebene ist. 
Freilich bedingt dieser Grundsatz auch, daß die Orte der alten Pfalz auf 
die Länder aufgeteilt werden mußten, denen sie jetzt angehören: Baden, Bayern, 
gessen, Rheinprobinz. Ebenso sind die nach 1815 zu Pommern gelegten Ort⸗ 
schaften der Reumark unter Pommern zu suchen. Doch mußte das eben in den 
Kauf genommen werden. 
Entsprechend der Zahl der aus den verschiedenen deutschen Lündern 
Eingewanderten sind weitere Unterabteilungen notwendig geworden. So ist 
Preußen in seine Provinzen, die Mark Brandenburg noch weiter in ihre Kreise 
oder größeren Gebiete wie die Prignitz, die Uckermark oder die Riederlausitz 
zerlegt worden. Aus der Provinz Sachsen ist die Altmark ausgesondert, 
Pommern in Vor und Hinterpommern und die Haupistadt Stettin gegliedert 
worden. Bei der Anordnung der preußischen Provinzen leiteten geographische 
Gesichtspunkte, nicht die Zufälligkeiten des Alphabets. Sicher wäre hier oder 
da auch eine andere Ordnung moͤglich gewesen, doch sind solche Entscheidungen 
schließlich immer etwas willkürlich. Im ganzen hoffen wir, eine Lösung gefun⸗ 
den zu haben, die für die praktische Benußung brauchbar isi. Um diese möglichst 
zu erleichtern, foll hier eine Aberficht über das so entstandene Schema folgen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kaeber, Ernst. Die Bürgerbücher Und Die Bürgerprotokollbücher Berlins Von 1701 - 1750. Kommissionsverlag von Gsellius, 1934.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.