Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750
Editor:
Kaeber, Ernst
Publication:
Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1934
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
XIV, 153, 662 Seiten
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. 1 ; Band 4
Berlin:
B 90 Geschichte: Quellensammlungen. Quellenverzeichnisse
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15445148
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Ser 63 -1,4
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Verzeichnis der Personennamen

Contents

Table of contents

  • Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Ergänzungen und Berichtigungen
  • Einleitung
  • I. Die Quellen
  • II. Die Frage der Vollständigkeit des Bürgerbuchs
  • III. Das Berliner Bürgerrecht bis zum Jahre 1709
  • IV. Das Bürgerrecht von 1709-1750
  • V. Bevölkerungsstatistik
  • VI. Herkunfts- und Gewerbestatistik
  • VII. Zum Wirtschaftsleben Berlins im 18. Jahrhundert
  • Bürgerbücher und Bürgerkontrollbücher
  • Verzeichnis der Altmeister, Ältesten usw. der Innungen
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Verzeichnis der Herkunftsorte
  • Verzeichnis der Gewerbetreibenden
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Verzeichnis der Personennamen. 
Das Verzeichnis enthält die Neubürger und die in den Anmerkungen 
aufgeführten, nur in den Protokollen, nicht in den Bürgerbüchern erscheinenden 
Einwohner Berlins sowie die sonstigen Personennamen; diese sind im Textt 
der leichteren Auffindbarkeit wegen durch Sperrdruck hervorgehoben worden. 
Die männlichen Vornamen werden im Register nach den für den Text 
angewandten Abkürzungen wiedergegeben, die weiblichen Vornamen so ab— 
gekürzt, daß sich der Name ohne Schwierigkeit erkennen läßt. Karl steht dem— 
nach unter C(Carl); Jörgen und Jürgen stehen unter J, nicht unter G(Georg). 
Die Reihenfolge der Abkürzungen folgt der alphabetischen Ordnung des vollen 
Ramens; Mrt. (Martin) steht also vor Mich. (Michael). Ramen ,für die der 
Vorname nicht ermittelt werden konnte, folgen am Schiuß, nach den Berufen 
der Ramensträger geordnet. Dabei sind die Personen, die ohne eigentlichen 
Beruf, aber als Besitzer oder Besitzerinnen von Häusern genannt werden, unter 
„Hausbes.“ eingereiht worden. 
n Für die alphabetische Anordnung der Personennamen gelten folgende 
Regeln: 
C, wie Kgesprochen: im Wortanfang unter K, sonst unter C. 
ck nach kurzem Vokal wiesck (also hintersch), sonst wie k, 
tz wie z, 
ae und ä wie a, 
oe und ö wie o, 
ue und ü wie u, 
y wie i. 
Familiennamen, die trotz abweichender Schreibung sicher oder wahrscheinlich 
zusammen gehören, sind unter einer Ramensform vereinigt worden (z. B. 
Mayer, Meier, Meyery; bei selteneren Ramen ist die häufiger bezw. die später 
auftretende Schreibung für die Einordnung des Ramens maßgebend gewesen. 
Eingeklammerte Buchstaben bedeuten, daß der betr. Rame sowohl mit, wie 
ohne diesen Buchstaben erscheint. Stärker abweichende Ramensformen, auch 
die wahrscheinlich nur auf ungenauer Aussprache oder Schreibung beruhenden. 
sind durch Verweise im Vegister zur Geltung gekommen. 
Häufig werden im Text Namen ohne Vornamen, jedoch mit Berufs— 
angabe genannt. In all den Fällen, in denen sich, meist eben durch die Hilfe 
des Registers selbst, der Vorname mit Sicherheit hat ermitteln lassen, fuͤhrt 
das Register die betreffende Person unter ihrem so erschlossenen Vornamen. 
nicht unter dem Berufe auf. 
Eine Ausnahme von dem Grundsatz, jede im Text vorkommende Person 
mit Angabe des Vornamens oder des Berufes aufzuführen, ist aus Gründen 
der Raumersparnis in folgendem Falle gemacht worden: gibt ein Reubürger 
nicht den Vornamen, sondern nur den Beruf seines Vaters an, so ist dieser 
nicht besonders im Vegister vermerkt worden, da die Seite, auf der der Vater 
vorkommt, bei der Anführung seines Sohnes schon genannt worden ist. Der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kaeber, Ernst. Die Bürgerbücher Und Die Bürgerprotokollbücher Berlins Von 1701 - 1750. Kommissionsverlag von Gsellius, 1934.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.