Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750
Editor:
Kaeber, Ernst
Publication:
Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1934
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
XIV, 153, 662 Seiten
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. 1 ; Band 4
Berlin:
B 90 Geschichte: Quellensammlungen. Quellenverzeichnisse
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15445148
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Ser 63 -1,4
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Einleitung

Chapter

Title:
III. Das Berliner Bürgerrecht bis zum Jahre 1709

Contents

Table of contents

  • Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Ergänzungen und Berichtigungen
  • Einleitung
  • I. Die Quellen
  • II. Die Frage der Vollständigkeit des Bürgerbuchs
  • III. Das Berliner Bürgerrecht bis zum Jahre 1709
  • IV. Das Bürgerrecht von 1709-1750
  • V. Bevölkerungsstatistik
  • VI. Herkunfts- und Gewerbestatistik
  • VII. Zum Wirtschaftsleben Berlins im 18. Jahrhundert
  • Bürgerbücher und Bürgerkontrollbücher
  • Verzeichnis der Altmeister, Ältesten usw. der Innungen
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Verzeichnis der Herkunftsorte
  • Verzeichnis der Gewerbetreibenden
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Das Berliner Bürgerrecht bis zum Jahre 1700 
21* 
III. Das Berliner Bürgerrecht bis zum Jahre 1709 
1. Die ältesten Bestimmungen 
Das Bürgerrecht, wie es uns im Bb. und noch deutlicher in den 
Prot. entgegentritt, beruht auf einer langen Entwicklung. Sie hat bisher 
nur einmal, in Fidicins 1842 erschienener Geschichte der Stadt Berlin 
S Bd. X seiner Histor.diplomat. Beiträge z. Gesch. Berlins) eine zu— 
sammenhängende Darstellung gefunden. Zwar war dieser die für ihre 
Zeit recht brauchbare Uebersicht über das Bürgerrecht in der Mark 
Vrandenburg bis zum Beginn der Neuzeit vorangegangen, die wir 
A. Zimmermann verdanken'), doch ist sie heute als veraltet anzusehen. 
Es kommt hinzu, daß Fidicins Auffafsung von einer ursprünglichen 
Trennung der städtischen Bevölkerung in Bürger und Bauern, die er 
wohl aus Zimmermanns Darstellung entnommen, aber vergröbert hat, 
völlig unhaltbar ist. Dasselbe gilt von seiner Theorie einer Scheidung 
der Bürger in Groß- und Kleinbürger, die er noch für die Zeit des 
18. Jahrh.s festhielt. Es ist daher notwendig, unter Heranziehung von 
Beispielen aus anderen märkischen Städten und unter Benutzung einiger 
sonstiger Untersuchungen über das Bürgerrecht namentlich im Bereich 
des ostdeutschen Koloniallandes, noch einmal aus den Queilen ein Bild 
der Entwicklung in Berlin zu zeichnen“). 
Urkundlich tritt uns der Begriff des Bürgerrechts zuerst im 
Jahre 1288 in dem Innungsbrief des Rates für die Schneider ent⸗ 
gegen“). Während in den 1280 und 1284 den Kürschnern, Schuhmachern 
und Schuhflickern erteilten Statuten“) nur von dem Erwerbe des Ge— 
werks und den dafür zu zahlenden Gebühren die Rede ist, heißt es in 
der Schneiderurkunde im Anschluß daran: volumus eciam, quooũ nullu- 
sarcire debeat, nisi prius acquisiverit concivium, id quod dicitur hurscap, 
et fraternitatem sartorum. Die Burschaft oder Bürgerschaft wird also 
hier als Vorbedingung für die Ausübung des Handwerks verlangt. Aus 
ihrer Nichterwähnung in den vorangegangenen Innungsstatuten darf 
indessen nicht geschlossen werden, daß 1288 etwas Neues eingeführt 
werden sollte, sondern nur, daß eine fuͤr alle bestehende Vorschrift aus— 
drücklich festgelegt wurde. 
War aber andererseits die Erfüllung der Bedingungen für die 
Aufnahme in eine Innung ausreichend für die Aufnahme in den Bür— 
gerverband? Und wenn ja, welche Bedingungen waren dies? Wir 
wissen darüber aus älterer Zeit nichts, vor allem nicht, ob der Besitz 
s) Versuch einer historischen Entwidlung der märkischen Städteverfassungen. Bd. J. 
Berlin 1837. S. 47 ff. 
) Einige aus dem ältesten Bb. sich ergebende Folgerungen hat L. v. Winter—⸗ 
feld gezogen in ihrer Besprechung der v. Gebhardtschen Ausgabe: Hans. Geschichtsbl. 
Bd. XXXIII. S. 201ff. Eine gute Darstellung der Verhältnisse um 1600 bei Eberh. 
Faden, Berlin im Dreißigsährigen Kriege. Berlin, 1927, S. 32ff. 
»v) Berlinisches Stadtbuch, her. v. P. Clauswitz. Berlin, 1883 S. 76. 
21) Eb. S. 73 f. 65 f., 78f. Die in mehr als einer Hinficht verdächtige, durch das 
Stadtbuch nur in deutscher Übersetzung überlieferte Bäckerurkunde von 1272 (8. 72 f.ꝛ 
scheidet für einen Vergleich aus. 
11*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kaeber, Ernst. Die Bürgerbücher Und Die Bürgerprotokollbücher Berlins Von 1701 - 1750. Kommissionsverlag von Gsellius, 1934.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.