Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750
Editor:
Kaeber, Ernst
Publication:
Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1934
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
XIV, 153, 662 Seiten
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. 1 ; Band 4
Berlin:
B 90 Geschichte: Quellensammlungen. Quellenverzeichnisse
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15445148
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Ser 63 -1,4
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Einleitung

Chapter

Title:
I. Die Quellen

Contents

Table of contents

  • Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Ergänzungen und Berichtigungen
  • Einleitung
  • I. Die Quellen
  • II. Die Frage der Vollständigkeit des Bürgerbuchs
  • III. Das Berliner Bürgerrecht bis zum Jahre 1709
  • IV. Das Bürgerrecht von 1709-1750
  • V. Bevölkerungsstatistik
  • VI. Herkunfts- und Gewerbestatistik
  • VII. Zum Wirtschaftsleben Berlins im 18. Jahrhundert
  • Bürgerbücher und Bürgerkontrollbücher
  • Verzeichnis der Altmeister, Ältesten usw. der Innungen
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Verzeichnis der Herkunftsorte
  • Verzeichnis der Gewerbetreibenden
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Die Frage der Vollständigkeit des Bürgerbuchs 
178 
Über die Anlage der Personen-, Orts- und Berufsverzeichnisse 
ist das Nötige jedesmal am eee des Verzeichnisses gesagt worden. 
Die Stadtviertel der öfters als Zeugen auftretenden Viertelskommissare 
oder Commissaires de quartier sind unschwer aus den Adreßkalendern 
festzustellen und daher nicht im einzelnen angegeben worden. 
II. Die Frage der Vollständigkeit des Bürgerbuchs 
Zweifellos hat schon das älteste erhaltene Bb. vollständig sein 
wollen, genau so wie das noch ältere, verloren gegangene, das damals 
als „ganz eyn gerynge, misstaltig bugk“ bezeichnet wurde“). Dem Bb. 
wurde daher Beweiskraft für den Nachweis der Eigenschaft als Bürger— 
sohn zuerkannt. Das früheste Beispiel dafür bietet das Bb. bei der Auf— 
nahme des Kürschners Merten Roch am 5. 2. 1583: „dieweil er ver— 
meldet, daß er ein Bürgers Sohn, sein Vater aber im Register nicht be— 
funden worden, als hat er müssen zu Bürgerrecht geben 1 Thr. 18 sgr.“ 
Im 18. Jahrh. diente als Beweis meist der Bürgerbrief oder Bürger— 
zettel des Vaters. War dieser nicht mehr vorhanden, wurde auf das 
Bb. zurückgegriffen und in das Prot. ein entsprechender Vermerk auf⸗ 
genommen, wenn sich durch das Bb. die Eigenschaft als Bs.“) nachweisen 
ließ: Joh. Fr. Müller (8. 3. 27) oder Joh. Ph. Lampe (22. 4. 27)*). 
Zu dem gleichen Ergebnis führen die Kämmereirechnungen des 1. Vier— 
sels des 18. Jahrh.s; sie nennen keine Namen, die nicht auch im Bb. 
vorkämen. 
Die schon erwähnte Nachtragung von 7 Namen aus der Jahres— 
rechnung von 1584 in das Cöllner Bb. zeugt mindestens von dem 
ernsten Willen zur Vollständigkeit. Trotzdem führen die Bb. keines— 
wegs alle diejenigen auf, die ihrem Berufe nach hätten Bürger werden 
müssen. Es soll dabei ganz von den Gewandschneidern und den Mit— 
gliedern der Geschlechter abgesehen werden, die anscheinend das Bürger⸗— 
recht nur dann förmlich zu erwerben brauchten, wenn sie von auswärts 
nach Berlin zugezogen waren“). Einzelne Lücken lassen sich aus dem 
Bb. selbst feststellen, wenn es Bs. nennt, deren Väter im Bb. nicht nach— 
weisbar sind. Freilich ist hier Vorsicht geboten, weil das Bürgerrecht 
für Berlin und Cölln gemeinsam war. Da die Cöllner Bb. nur von 
1510- 1610 vorliegen, bleibt für das 17. Jahrh. immer die Möglichkeit 
offen, daß im Berliner Bb. als Bs. bezeichnete Neubürger Söhne von 
Cöllner Bürgern waren. Für die Zeiten, in denen die Cöllner Bb. 
erhalten sind, lassen sich in der Tat mehrere Väter von Berliner Bür— 
gern in Cölln nachweisen; so ist der Vater des Hans Lose (1557) 1516, 
der des Hans Lintener (1614) 1588. der des Andreas Wringe (1632) 
as) Vgl. die Nachricht über die Anlegung des Bb. von 1453 bei v. Gebhardt S. 1. 
34) So wird künftig Bürgersohn regelmäßig abgekürzt. 
36) In unsere Ausgabe sind diese Vermerke nicht aufgenommen worden. 
8) Vgl. u. S. 49* f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kaeber, Ernst. Die Bürgerbücher Und Die Bürgerprotokollbücher Berlins Von 1701 - 1750. Kommissionsverlag von Gsellius, 1934.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.