Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750
Editor:
Kaeber, Ernst
Publication:
Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1934
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
XIV, 153, 662 Seiten
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. 1 ; Band 4
Berlin:
B 90 Geschichte: Quellensammlungen. Quellenverzeichnisse
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15445148
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Ser 63 -1,4
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Einleitung

Chapter

Title:
I. Die Quellen

Contents

Table of contents

  • Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Ergänzungen und Berichtigungen
  • Einleitung
  • I. Die Quellen
  • II. Die Frage der Vollständigkeit des Bürgerbuchs
  • III. Das Berliner Bürgerrecht bis zum Jahre 1709
  • IV. Das Bürgerrecht von 1709-1750
  • V. Bevölkerungsstatistik
  • VI. Herkunfts- und Gewerbestatistik
  • VII. Zum Wirtschaftsleben Berlins im 18. Jahrhundert
  • Bürgerbücher und Bürgerkontrollbücher
  • Verzeichnis der Altmeister, Ältesten usw. der Innungen
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Verzeichnis der Herkunftsorte
  • Verzeichnis der Gewerbetreibenden
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Einleitung 
J. Die Quellen 
1. Die Bürgerbücher 
Die Grundlage der Veröffentlichung bilden das 2. und 3. Berliner 
Bürgerbuch des Stiadtarchivs. Das erste von ihnen umfaßt die X 
1701 36, das zweite die Jahre von 1737 50. Wie das öälteste, als 
Band 1Ldieser Reihe durch Peter von Gebhardt herausgegebene Berliner 
Bürgerbuch von 1455—1700, und wie die folgenden Bücher sind sie um 
die Mitte des 19. Jahrhunderts in einen festen Leinenband mit Leder— 
rücken gebunden worden. Der Schreibstoff ist Papier. Nur das ältere 
der beiden Bücher trägt auf einem Innenbiatt einen gleichzeitigen Titel: 
Berlinisches Bürgerbuch von 1701 21736 incl.“ Es ist 669 paginierte 
Seiten stark, denen zuerst eine Reihe freigelassener Blätter, dann ein 
nur nach den Anfangsbuchstaben geordneter Index folgen. Diese un— 
vollkommene Form des Namensverzeichnisses weisen auch alle späteren 
Bände auf. Das jüngere Buch zählt 640 Seiten Text, von denen die sechs 
letzten schon Eintragungen des Jahres 1751 enthaiten, die später durch— 
strichen und in das folgende, bis 1768 reichende Buch überiragen wor— 
den sind. Daran schließt sich unmittelbar der Index an. Dieser ist im 
ganzen sorgfältig gearbeitet, nur die beiden letzten Namen des Jahres 
1736, die allein auf der letzten Seite des Buches standen, und der nach— 
träglich zwischen den Zeilen zum 4. 8. 1744 eingetragene Name des 
Christian Lehmann fehlen im Verzeichnis. 
Das Bürgerbuch enthält bis zum Jahre 1709 nur die im eigent— 
lichen Berlin, also nicht die in Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt 
und Friedrichsstadt zu Bürgern Aufgenommenen. Für die Cöllner Neu— 
bürger tritt bis zu diesem Jahre das ebenfalls durch von Gebhardt als 
Bd. III dieser Reihe herausgegebene Cöllner Bürgerbuch ergänzend ein. 
Bürgerbücher der drei neuen Städte sind dagegen nicht erhalten, wohl 
auch nie angelegt worden'). Einen dürftigen Ersatz für sie bilden die 
Vgl. u. S. 64* u. 70*.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kaeber, Ernst. Die Bürgerbücher Und Die Bürgerprotokollbücher Berlins Von 1701 - 1750. Kommissionsverlag von Gsellius, 1934.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.