Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Bibliographic data

fullscreen: Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

COPYRIGHT_DESCRIPTION_LICENSE_RIGHTSRESERVEDVGWORT

Monograph

Title:
Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750
Editor:
Kaeber, Ernst
Publication:
Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1934
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
XIV, 153, 662 Seiten
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. 1 ; Band 4
Berlin:
B 90 Geschichte: Quellensammlungen. Quellenverzeichnisse
DDC Group:
920 Biografie, Genealogie, Heraldik
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15445148
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Ser 63 -1,4
Copyright:
Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Einleitung

Chapter

Title:
V. Bevölkerungsstatistik

Contents

Table of contents

  • Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750 / Kaeber, Ernst (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Ergänzungen und Berichtigungen
  • Einleitung
  • I. Die Quellen
  • II. Die Frage der Vollständigkeit des Bürgerbuchs
  • III. Das Berliner Bürgerrecht bis zum Jahre 1709
  • IV. Das Bürgerrecht von 1709-1750
  • V. Bevölkerungsstatistik
  • VI. Herkunfts- und Gewerbestatistik
  • VII. Zum Wirtschaftsleben Berlins im 18. Jahrhundert
  • Bürgerbücher und Bürgerkontrollbücher
  • Verzeichnis der Altmeister, Ältesten usw. der Innungen
  • Verzeichnis der Personennamen
  • Verzeichnis der Herkunftsorte
  • Verzeichnis der Gewerbetreibenden
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

2 
Herkunfts⸗ und Gewerbestatistik 
VI. Herkunfts-⸗ und Gewerbestatistik 
1. Vorbemerkungen 
So interessante Ergebnisse auch eine Berufs- und Herkunftsstatistik 
für die Zeit bis 1700 versprechen würde, so läßt sie sich doch aus dem 
Bb. allein nicht ableiten, weil dieses allzu willkürlich die entsprechenden 
Angaben bald hinzufügt, bald fortläßt. Eine Berufsstatistik würde sich 
für Berlin voraussichtlich mit Hilfe der 1583 einsetzenden Kirchenbücher 
für das späte 16. und das ganze 17. Jahrh. aufstellen lassen. Doch 
würde dies über den Rahmen unserer Veröffentlichung hinausgehen. 
Wir beschränken uns deshalb auf die Auswertung der Bürgerbücher 
von 1701 1750 unter Hinzuziehung der Protokolle von 1726-1750. 
Die Einbeziehung der nur in den Protokollen Genannten rechtfertigt 
sich dadurch, daß diese durchweg bürgerliche Nahrung trieben und sich 
—A— nicht von den wirklich zum Bürgerrecht Gelangten unter⸗ 
schieden. 
Herkunfts- und Berufsstatistik sind in den Tabellen 8 und 9 zu— 
sammengefaßt worden. Tab. 8 gibt die Gliederung nach den großen 
Berufsgruppen, Tab. 9 nach den wichtigsten Berufszweigen. Aus 
technischen Gründen war eine Zusammenfassung in eine einzige große 
Tabelle nicht möglich. Die Tabellen gewähren gleichzeitig Aufschluß 
darüber, woher die Handel- und Gewerbetreibenden kamen, wie 
darüber, welche Berufszweige die Bs. und die aus den verschiedenen 
Landschaften oder Ländern Kommenden ausübten. 
Die Gliederung der Herkunftsorte weicht etwas von der für das 
Register auf S. 608 ff. gewählten ab. Die Gründe dafür sind ein— 
leuchtend: Eine so weit gehende Aufteilung, wie sie für das Ortsver— 
zeichnis möglich war, hätte auf einer Tabelle nicht Platz gefunden 
und dadurch die Uebersichtlichkeit und Vergleichbarkeit beeinträchtigt. 
Es wären ferner unter einzelnen Ländern oder Landesteilen nur sehr 
wenige Gewerbetreibende zu nennen gewesen, was zu einem gewissen 
Leerlauf der Statistik geführt hätte. Es sind deshalb zum Teil neue, 
größere Gruppen gebildet worden. Für diese aber konnte nicht die 
staatliche Gliederung des Jahres 1910 allein als Grundlage dienen, 
sondern es mußten auch die politischen Verhältnisse des 18. Jahrh.s 
berücksichtigt werden. Deshalb ist zunächst die Trennung nach den Re⸗ 
gierungsbezirken Potsdam und Frankfurt beseitigt worden. Dafür er— 
scheinen nun die Mittelmark, die Neumark einschl. der altbranden⸗ 
burgischen Bestandteile der Niederlausitz, die Altmaärk und die mit ein— 
ander verbundene Prignitz und Uckermark als selbständige Bezirke. 
Aus der Provinz Sachsen sind einerseits Magdeburg, Halberstadt, 
Grafschaft Hohnstein und Grafschaft Wernigerode, andererseits die 
ehemals königlich fächsischen und schließlich die später zu ihr geschlagenen 
thüringischen Teile als besondere Einheiten losgelöst worden. Die 
übrigen deutschen Länder sind entsprechend ihrer Bedeutung für die 
Bevölkerung Berlins entweder wie Sachsen und Anhalt einzein aufge— 
führt oder zu Gruppen vereinigt worden. Die Rolle, die der Pfäizer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kaeber, Ernst. Die Bürgerbücher Und Die Bürgerprotokollbücher Berlins Von 1701 - 1750. Kommissionsverlag von Gsellius, 1934.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.