Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504 - 1508 / Girgensohn, Josef (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Title:
Die ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504 - 1508
Editor:
Girgensohn, Josef
Publication:
Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
231 Seiten
Note:
Enthält: Das Kassen- und Schuldenwesen Berlins und Cöllns in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts / von Erich Thaus
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. 1 : Quellen und Forschungen zur Geschichte Berlins ; Band 2
Berlin:
B 90 Geschichte: Quellensammlungen. Quellenverzeichnisse
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15444018
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Ser 63 -1,2
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Die ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504 - 1508. (n.d.).

Contained work

Author:
Thaus, Erich
Title:
2. Das Kassen- und Schuldenwesen Berlins und Cöllns in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Collection:
Testsammlung History,Cultural History
APA (6th edition):
Thaus, E. (n.d.). 2. Das Kassen- und Schuldenwesen Berlins und Cöllns in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Chapter

Title:
II. Das Berliner Kassen- und Schuldenwesen
Collection:
History,Cultural History Testsammlung
APA (6th edition):
II. Das Berliner Kassen- und Schuldenwesen. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Die ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504 - 1508 / Girgensohn, Josef (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • 1. Die ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504-1508 / Girgensohn, Joseph
  • Einleitung
  • I. Einnahmen 1504/5
  • II. Ausgaben 1504/5
  • III. Schuldregister für Kalk- und Steinschulden 1504-7
  • IV. Ausgaben 1505/6
  • V. Einnahmen 1506/7. Erster Teil
  • VI. Einnahmen 1506/7. Zweiter Teil
  • VII. Wiesen- und Ackerzins ohne Angabe des Jahres
  • VIII. Landzins 1505
  • IX. Wiesenzins 1505 ff. hauptsächlich Buden-Verkauf bis 1541
  • X. Setzewein 1505/7
  • XI. Setzewein 1506\7
  • Index
  • 2. Das Kassen- und Schuldenwesen Berlins und Cöllns in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts / Thaus, Erich
  • I. Einleitung
  • II. Das Berliner Kassen- und Schuldenwesen
  • III. Das Cöllner Kassen- und Schuldenwesen
  • Zusammenfassung
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

177 
Xahr 
1555) 
1571 
577 
[578 
581!) 
1583 
1607} 
U. Das Berliner Kaffen= und Schuldenwejen. 
Hetardatihoffe 
Sinnahmen 
Schoffe 
[ 
Xns8sgelamt 
IRLE 
19,4. A 
1050. 
bpf 
‚7 pi 
181SH11 g 13 pf? 
4894 {© 7g 6bi 6799 6, 7, 
4033 Ti Big 9 pf 50863 15{g 4pf ı 
4904 " 6, 6 „ 4904 „ 6, 6 „(2 
279 % 1443. 405% 17 3,0 
5233 % 671. 594% 19% 27 
440. 13710 * | 440 * 137107 
Nu3Zagabe 
—) 
5193 {{ 240 6p 
1487 Ir 3 {0 4 
5204 „ 6,6, 
—(?) 
4500 „ (+34£lt) 4,3. 
— (?) 
Bunächft ergibt fi au3 den ZahHlenrethHen, daß fajt ftändig eine nicht undes 
trächtlihe Summe al8 Schoßretardate von den Bürgern nachträglich abgeführt 
wurde. Sn Berlin war €8 demnach mit der Steuerzahlung ziemlich {Hlecht 
beftellt, denn die Bevölferung Hinkke mit den Angaben von einer der Schoßzeiten?) 
68 zur andern nach. Im Vergleich zu Cöln®) und anderen märktjhen Städten“) 
erfheint die Saumfeligkeit der Berliner Bürgerjchaft bet den Schoßletftungen und 
die Nachläifigkeit des RateS bei der Schoßeinziehung nicht einmal allzw groß. Ste 
itanden aber in einem bemerkenswerten Gegenjag zu dem Eifer, der an anderen 
Orten außerhalb der Mark bi&weilen Iobend erwähnt wird.5) Die Urfjache der 
ihleppenden Schoßabgabe war fidher in der [Hlechten wirtjhHaftlihen Lage Berling®) 
zu fuchen, dejffen übermäßige freuerliHe Inanjpruchnahme fjelbjt vom LQandesherın 
anerkannt murde.”) Überdies wird auch die Pracht der Hofhaltung,%) die man 
in den „Mefidenzien“ täglich beobachten Konnte und für deren Glanz man {Hoffen 
mußte, die Steuerunlujt der Berliner nicht gerade behoben Haben. 
Sedoh nicht nur in der Schoßeinnahme, auch im der Abführung der 
Gelder an den Städhtekajten zeigt fihH Berlin nicht gerade im beften Lichte. 
Bmwar überwie8 die Stadt 1571 etwa 200 Oulden und 1578 rund 300 Taler 
mehr al8 regulär eingefommen waren. Aber betrachtet man die gefamte Schoß 
einnahme, d. H. die fälligen Steuern einfhließlich der Retardate, jo bletbt nu 
1578 eine erhöhte Leiftung des Mate8 gegenüber dem Schoßaufbringen Der 
‘) DaS Wochenbuch von 1555 bringt Gezüglih der Schoheinzahlungen völlig unzW- 
längliche Angaben, ebenjo wie die Kämmereirehnung von 1581. Nicht einmal dieje geringen 
Summen find bar eingegangen, jondern zum Teil nur verzeichnet, ohne den üblichen Zahlungs 
vermerk zu tragen. 
2) Bon 1568 ab Oftern und Luciae (St.-M. C. 4a, 11—13). Die SchHoßordnung von 
1571 (Wyliu8, Corp. Const, IV, 3. Abt., IV) nennt die gleichen Termine, Seit 1573 
(St.-Y., C. 4a, 14f.) wird Oftern, Luciae und Auafimodogeniti gelchoßt. 
N Siehe unten S. 221. 
*) Chronit der Köln. Stabtidhreib., Schriften I, S. 36. — Val. Haß, 6. aD. 
S. TER. Nach W. Shieker war „Frankfurt (1566) die einzige Stadt ohne Reit“ (a. 0. D. 
CN X 
°) 3. 3. von Hildesheim (val. R. Huber a. a. D. 
$) Naeber, Die Stadt Berlin in Staat, S. az, — Die Poltzeiverordnung vom 
13, 7. 1580, die der Verjhmendungsjucht entgegentrat, läßt fich allerding3 mit diefer Anficht 
ichlecht vereinigen (vgl. Mulius. Corp. Constit. V. 1. Abt, VIL); val. auch HAB. 
a. 0. 9. S. 283). 
) Geh. St.-A., Rep. 21, Nr. 23a; fiehe u, S. 53/4. 
3) Die Pracht, die Joachtm II entfaltete, wurde "bon erwähnt. Aber au Sohn 
Seorg war nicht der „Deconnmu&“, al® der er in der Gejchichte bezeichnet wird. (Vgl. 
König, Berjuch einer hiftor. Schilderung der Rejidenzftadt Berlin, Bd. I [1793], S. 127. — 
Siehe aud) die Ungaben in der Chronik d. Köln. Stadtidr., Schriften IS. 197.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Girgensohn, Josef. Die Ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504 - 1508. Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment