Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504 - 1508 / Girgensohn, Josef (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))

Bibliographic data

Monograph

Title:
Die ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504 - 1508
Editor:
Girgensohn, Josef
Publication:
Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
231 Seiten
Note:
Enthält: Das Kassen- und Schuldenwesen Berlins und Cöllns in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts / von Erich Thaus
Series:
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. 1 : Quellen und Forschungen zur Geschichte Berlins ; Band 2
Berlin:
B 90 Geschichte: Quellensammlungen. Quellenverzeichnisse
DDC Group:
350 Öffentliche Verwaltung
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15444018
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
Ser 63 -1,2
Copyright:
Rechte vorbehalten - Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG)
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Die ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504 - 1508. (n.d.).

Contained work

Author:
Thaus, Erich
Title:
2. Das Kassen- und Schuldenwesen Berlins und Cöllns in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Collection:
Testsammlung History,Cultural History
APA (6th edition):
Thaus, E. (n.d.). 2. Das Kassen- und Schuldenwesen Berlins und Cöllns in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Chapter

Title:
I. Einleitung
Collection:
History,Cultural History Testsammlung
APA (6th edition):
I. Einleitung. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Die ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504 - 1508 / Girgensohn, Josef (Rights reserved - Rights managed by VG Wort (§ 51 VGG))
  • Cover front
  • Title page
  • 1. Die ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504-1508 / Girgensohn, Joseph
  • Einleitung
  • I. Einnahmen 1504/5
  • II. Ausgaben 1504/5
  • III. Schuldregister für Kalk- und Steinschulden 1504-7
  • IV. Ausgaben 1505/6
  • V. Einnahmen 1506/7. Erster Teil
  • VI. Einnahmen 1506/7. Zweiter Teil
  • VII. Wiesen- und Ackerzins ohne Angabe des Jahres
  • VIII. Landzins 1505
  • IX. Wiesenzins 1505 ff. hauptsächlich Buden-Verkauf bis 1541
  • X. Setzewein 1505/7
  • XI. Setzewein 1506\7
  • Index
  • 2. Das Kassen- und Schuldenwesen Berlins und Cöllns in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts / Thaus, Erich
  • I. Einleitung
  • II. Das Berliner Kassen- und Schuldenwesen
  • III. Das Cöllner Kassen- und Schuldenwesen
  • Zusammenfassung
  • Imprint
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

3. DaS Kreditwerk und die märfifjden Städte, 
165 
anderem Wege Kenntnt3 über die wirt{dHaftlichen Verhältnifie berfhaffen, 1) — Yan 
fat in der Mark Brandenburg zu biejfem Steuerverfahren mwahricheinlih deshalb 
gegriffen, weil e8& dem Gerklommen und der Technik jener Zeit entjprad. 
Durch die Indirelte und die direkte DBeftenerung — da8 Neue Biergeld 
und die Schoffe — hatten die Städte gehofft, fhrer al8 Selbftichuldner über: 
nommenen Verpflichtungen des Kurfürften Herr zu werden. Leider beging man den 
Sehler, die Einnahmen zu hoch anzufhlagen. Die ordentlichen Steuereinnahmen 
reichten nicht aus, die Zinfenlaft, die man zu bezahlen hatte, zu deden. Die Holge 
war, daß man, um den Kündigungen gerecht werden zu können und um Öletch= 
gewicht in der Kaffenführung zu erzielen, Unlethen madjen mußte, durch deren 
Berzinfung die wirtfchaftliHe Lage der Kaffen natürlidh nur noch berfchltmmert 
und eine innere Ausgleihung von Einnahmen und Ausgaben immer unmöglicher wurde. ?) 
Die Geldgeber der Neubtergeldkaffe waren unter allen Ständen zu finden. 
In die Ritterfhaftsfaffen, die „Hufenfhoßkafjen“, welche verhältnt&mäßig am voll- 
fommenften ihrer Aufgabe Herr werden konnten, legte bornehmlidh der Adel feine 
Barfummen.?) Die Stäbtekaffen waren naturgemäß die bevorzugten Kreditanktalten 
des Bürgertums.4) 
Unter den Gläubigern der Stäbdteläften) nahmen die Ihnen zugehörenden 
Städte zwangSwetje die erfte Stelle ein. Ste mußten einzahlen, wenn fih, um 
Tilgungen zu ermöglichen, andere Geldgeber nicht fanden, bekamen dann aber die 
aufgebrachten Summen wie jeder andere Gläubiger des Städtekaftens verzinft.) 
So finden wir denn regelmäßtg in den Hausrechnungen der Städte al8 Ein- 
nahmen, in den SahHrredhnungen des Städtekaften8 al8 Ausgaben gebucht, 
„Binjen, die die Städte von den alten und neuen Anlagen abgezogen“. Unter 
den „Anlagen“ haben wir die Summen zu berftehen, welche der Städtekaften von 
den ratshäuslidHen Stellen al8 Kapttalten aufgenommen Hatte. Sofern fie „Bor- 
lagen“ waren, b, 5. Vorfchüffe, wurden fie metften8 bet den nächften Schoßfzahlungen 
einbehalten und verjhwanden fomit aus den Rechnungen, AB Anlagen jedoch 
verblieben fie bet dem Städtekaften, denn fie waren unkündbar, „unaufjaglich, 
foferne die zinfen jerltch richtig ausfomen“.’) Da fie aber übertragen werden 
fonnten, jo Blteben die Anlagen durchaus nicht immer bet den urfprünglihen Gebern, 
den Städten, fondern wechfelten oft den Inhaber, gelangten auf diefem Wege aus 
öffentlichem Befip in private Hände. US „alte“ Anlagen bezeichnet man an- 
Färglih die Anlagen, die vor 1549 eingebracht worden waren; al8 „neue“ die 
ibrigen. Später waren „neue Anlagen“ die jemwetl8 zuleßt gezahlten, und unter 
„alten Anlagen“ veritand man die borher eingebrachten Summen. Daneben zahlten 
*) Siehe o. S, 160 und ebd. Anm. 2 (Sedt, Bittkau). — S, 71 ermähnt Sedt die 
Kebifion durch den Oberziejemeifter Meldior Kraufe im KXahre 1570, denfelben, der 1573 
die Rechnungen Neuruppins prüfen jollte. 
°) Die Menbiergeldiafje mußte deshalb 1554, 1560, 1573 „erleichtert“ merden, d. h. die 
anderen Kafjen mußten ihr einige Summen abnehmen. Nach Cinu8mig, Gejdhichte Berlin 
S. 51 ftellte fie 1623 Binjendtenft und Tilgung ein. — Ciau-ntper, Die märkihen Stände 
S. 14 Anm. 3 redet von einem 1621 erfolgten Bankerott des Städtefaitens. 
N Haß a.a. D., S. 263f., S. 269. 
Daß a. a. D., S. 286. 
, Seit 1565 gab e8 in der Kurmark zwei getrennte Städtefäften: den altmärkiich: 
Drlegnibijchen in Stendal und den mittelmärktidh-ucdermärkijhen in Berlin. 
2 S. Goeße a. a. D., (Stendal), S. 404. 
) St.-2., C. 45, 2 fol. 153
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Girgensohn, Josef. Die Ältesten Berliner Kämmereirechnungen 1504 - 1508. Berlin: Kommissionsverlag von Gsellius, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment