Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens des Königlichen Französischen Gymnasiums / Grünwald, Eugen (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Grünwald, Eugen
Title:
Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens des Königlichen Französischen Gymnasiums / E. Grünwald ; herausgegeben von dem Direktor und dem Lehrerkollegium
Publication:
Berlin: A. Haack, 1890
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
134, 220 Seiten
Note:
Ein VI. Abschnitt liegt der Digitalisierungsvorlage nicht bei. Es ist davon auszugehen, dass es sich beim VII. Abschnitt um einen Zählungsfehler handelt.
Keywords:
Geschichte 1689-1889 ; Berlin
Berlin:
B 607 Schulwesen: Einzelne Schulen
DDC Group:
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15436775
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 607 Franz 1 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Education,School,Science,Research
APA (6th edition):
Grünwald, E. (n.d.). Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens des Königlichen Französischen Gymnasiums.

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Von der Wiederaufrichtung des Collège im Jahre 1703 bis zur Ernennung Jean-Pierre Ermans zum Principal
Collection:
Education,School,Science,Research
APA (6th edition):
II. Abschnitt. Von der Wiederaufrichtung des Collège im Jahre 1703 bis zur Ernennung Jean-Pierre Ermans zum Principal. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens des Königlichen Französischen Gymnasiums / Grünwald, Eugen (Public Domain)
  • Cover front
  • Abbildung: Charles Ancillon, 1689. Wilhem II., 1889
  • Title page
  • I. Abschnitt. Von der Begründung des Französischen Kollegiums bis zur Übersiedlung nach der Niederlagstrasse
  • II. Abschnitt. Von der Wiederaufrichtung des Collège im Jahre 1703 bis zur Ernennung Jean-Pierre Ermans zum Principal
  • Tabellen: Wintersemester
  • Tabellen: Sommersemester
  • III. Abschnitt. Das Rektorat Jean-Pierre Ermans
  • IV. Abschnitt. Die Überführung der Anstalt unter die Staatsverwaltung und das Direktorat Palmiés
  • Tabelle: Etat des appointemens futurs des employés du Collége
  • V. Abschnitt. Die Neugestaltung des Gymnasiums durch Fournier und die Fortführung seines Werks durch Kramer
  • VII. Abschnitt. Vom Amtsantritte Lhardys bis auf die neueste Zeit
  • Beilage I. Namen der Inspektoren des Gymnasiums
  • Beilage II. Namen der Direktoren
  • Beilage III. Verzeichnis der Lehrer
  • Beilage IV. Namen der Pedelle resp. Schuldiener
  • Beilage V. Die Schülerfrequenz in den Jahren 1695-1889 und die Zahl der in jedem Jahre neu Aufgenommenen
  • Abbildung: Strassenfront des Hauses Niederlagstr. 1 und 2
  • Abbildung: Der Hofraum des Schulgebäudes Niederlagstr. 2
  • Abbildung: Das neue Schulgebäude, vom Reichtags-Ufer aus gesehen
  • Das Vorbild des Don Quijote. Von E. Gessner
  • Die Dirichlet'sche Lösung des allgemeinen Problems der Bewegung elastischer Flüssigkeiten. Von G. Arendt
  • Abbildung: Figurentafel, die Dirichlet'sche Lösung. G. Arendt
  • De Platonicae et Stoicae doctrinae affinitate. Scripsit. O. Weissenfels
  • Die Bedeutung der Wiederholungen für die Homerische Frage. Von C. Rothe
  • E. Weber. Les Manifestes littéraires de Victor Hugo
  • Die Dichter, insbesondere Homer, im Platonischen Staat. Von Eugen Grünwald
  • Contents
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

51 
wer die Besoldung des neuen Katecheten zu zahlen habe, übernahm 
Daniel Cagnel (geb. zu Metz, + 1734) den Unterricht zunächst un- 
entgeltlich und trat, als Hedler 1719 starb, in dessen Stelle und 
(jehaltsbezüge ein. In den Etats, welche leider nur seit dem Jahre 
1699 vorhanden sind, erscheint sein Name ebenso wenig wie der 
seines Amtsvorgängers, woraus hervorgeht, dass die Besoldung der 
Stelle vom Konsistorium, in dessen Auftrage er allen Söhnen der 
französischen Kolonisten den Konfirmanden-Unterricht zu erteilen 
hatte, getragen worden ist’). 
Unter dem 25. September 1723 erhob der Dr. med. und Arzt 
der Französischen Kolonie Barthelemi Pascal geb. zu Viviers en 
Vivarais 1687, + Berlin 1757, auf Grund einer Kabinetsordre vom 
14. September 1723 den Anspruch, zum Inspeecteur des Collöge 
ernannt und dem Professor Chauvin an die Seite gestellt zu werden; 
das Conseil academique erhob auf Grund seiner Einsetzungsurkunde 
hiergegen Einspruch; der Freiherr von Printzen, Minister des geist- 
lichen Departements, an welchen die Inspektoren sich wendeten, um 
ihr Recht zu wahren, riet ihnen von jedem weiteren, ohne Zweifel 
doch erfolglosen Schritte ab, und Pascal wurde am 3. Februar 1724 
in seine Stellung als Inspecteur eingeführt. Nach Chauvins Tode im 
Jahre 1725 nahm er von dem Lehrstuhl der Philosophie mittels 
einer lateinischen Rede Besitz, die er am 24. April in Gegenwart 
des Freiherrn von Printzen, des Barons von Cnyphausen und einer 
zahlreichen Versammlung hielt. Aber schon sechs Wochen darauf, 
am 7. Juni 1725 präsentierte Mathurin Veyssiere de la Croze, geb. 
zu Nantes 1661, +; Berlin 1739, eine Kabinetsordre vom 3. Mai 1723, 
durch welche ihm der Lehrstuhl der Philosophie überwiesen und 
bestimmt wurde, dass Pascal sein Nachfolger werden solle. Die 
Gründe zu diesem Wechsel in den allerhöchsten Bestimmungen sind 
nicht bekannt. Das Conseil academique aber übertrug sofort den 
Unterricht in der Philosophie an Mathurin de la Croze. Pascal 
nıusste sich zurückziehen, aber er widmete dem Prediger und 
Inspecteur L’Enfant, den er für die Ursache seines Missgeschicks hielt, 
einen grimmigen Hass, durch den er sich selbst zu öffentlichen 
Thätlichkeiten gegen diesen Geistlichen fortreissen Less 3. 
1) Das Folgende bis S. 33 ist fast wörtlich aus den Aufzeichnungen 
Schnatters herübergenommen. 
2) Es existiert eine Grabschrift auf L’Enfant., welche dem Schuhmacher der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Grünwald, Eugen. Festschrift Zur Feier Des 200jährigen Bestehens Des Königlichen Französischen Gymnasiums. Berlin: A. Haack, 1890. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment