Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens des Königlichen Französischen Gymnasiums / Grünwald, Eugen (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Grünwald, Eugen
Title:
Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens des Königlichen Französischen Gymnasiums / E. Grünwald ; herausgegeben von dem Direktor und dem Lehrerkollegium
Publication:
Berlin: A. Haack, 1890
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
134, 220 Seiten
Note:
Ein VI. Abschnitt liegt der Digitalisierungsvorlage nicht bei. Es ist davon auszugehen, dass es sich beim VII. Abschnitt um einen Zählungsfehler handelt.
Keywords:
Geschichte 1689-1889 ; Berlin
Berlin:
B 607 Schulwesen: Einzelne Schulen
DDC Group:
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15436775
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 607 Franz 1 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Das Vorbild des Don Quijote. Von E. Gessner

Contents

Table of contents

  • Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens des Königlichen Französischen Gymnasiums / Grünwald, Eugen (Public Domain)
  • Cover front
  • Abbildung: Charles Ancillon, 1689. Wilhem II., 1889
  • Title page
  • I. Abschnitt. Von der Begründung des Französischen Kollegiums bis zur Übersiedlung nach der Niederlagstrasse
  • II. Abschnitt. Von der Wiederaufrichtung des Collège im Jahre 1703 bis zur Ernennung Jean-Pierre Ermans zum Principal
  • Tabellen: Wintersemester
  • Tabellen: Sommersemester
  • III. Abschnitt. Das Rektorat Jean-Pierre Ermans
  • IV. Abschnitt. Die Überführung der Anstalt unter die Staatsverwaltung und das Direktorat Palmiés
  • Tabelle: Etat des appointemens futurs des employés du Collége
  • V. Abschnitt. Die Neugestaltung des Gymnasiums durch Fournier und die Fortführung seines Werks durch Kramer
  • VII. Abschnitt. Vom Amtsantritte Lhardys bis auf die neueste Zeit
  • Beilage I. Namen der Inspektoren des Gymnasiums
  • Beilage II. Namen der Direktoren
  • Beilage III. Verzeichnis der Lehrer
  • Beilage IV. Namen der Pedelle resp. Schuldiener
  • Beilage V. Die Schülerfrequenz in den Jahren 1695-1889 und die Zahl der in jedem Jahre neu Aufgenommenen
  • Abbildung: Strassenfront des Hauses Niederlagstr. 1 und 2
  • Abbildung: Der Hofraum des Schulgebäudes Niederlagstr. 2
  • Abbildung: Das neue Schulgebäude, vom Reichtags-Ufer aus gesehen
  • Das Vorbild des Don Quijote. Von E. Gessner
  • Die Dirichlet'sche Lösung des allgemeinen Problems der Bewegung elastischer Flüssigkeiten. Von G. Arendt
  • Abbildung: Figurentafel, die Dirichlet'sche Lösung. G. Arendt
  • De Platonicae et Stoicae doctrinae affinitate. Scripsit. O. Weissenfels
  • Die Bedeutung der Wiederholungen für die Homerische Frage. Von C. Rothe
  • E. Weber. Les Manifestes littéraires de Victor Hugo
  • Die Dichter, insbesondere Homer, im Platonischen Staat. Von Eugen Grünwald
  • Contents
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

ihre Zeit und erschöpfen ihre Fähigkeiten beim Schreiben solcher 
Bücher, welche von allen gelesen und von vielen geglaubt werden. 
Denn es giebt Leute, die da glauben, alle diese Dinge hätten sich 
wirklich ereignet, genau so, wie sie sie lesen oder hören, obgleich 
der grösste Teil dieser Dinge an sich schon sündlich, weltlich und 
widersinnig ist« (Ticknor I, 205) Und an einer andern Stelle 
berichtet Ticknor (I, 522 Anm. 5) von einem Manne, der einst auf 
die Evangelien einen Eid ablegte, er glaube, dass der ganze Amadis 
wahre Geschichte enthalte. Daher macht sich Cervantes durchaus 
keiner Übertreibung schuldig, wenn (D. Q. I, 32) der Pfarrer dem 
Wirt der Schenke vergeblich zu bedenken giebt, dass es niemals einen 
Felixmarte von Hyrkanien oder einen Don Cirongilio von Thrazien 
gegeben habe. Der Wirt weiss das besser; was jene Bücher enthalten, 
ist die vollste Wahrheit; wie sollten sich auch Lügen in Büchern 
finden, die doch mit Erlaubnis der Herren vom Königlichen Rate 
gedruckt sind! Und wenn der zwar ungebildete, aber doch im 
Besitze seines gesunden Verstandes befindliche Wirt so urteilt, so 
kann es nicht überraschen, dass auch Don Quijote selbst mit Berufung 
auf die Königliche Erlaubnis zum Druck das in jenen Romanen 
Erzählte für volle Wahrheit hinnimmt (D. Q. I, 50). 
Gegenüber dem verderblichen Einfluss dieser Litteratur fehlte es 
jedoch auch nicht an Versuchen aufgeklärter und verständiger Männer 
dem Unheil zu steuern. Dass es schon in früherer Zeit nicht an 
Personen fehlte, die den wahren Wert dieser Bücher erkannten, be- 
weist der oben genannte Ayala, wenn er es in bereuenden Worten 
ausspricht, dass er in seiner Jugend an Albernheiten und offenbaren 
Lügen, wie sie im Amadis und Lanzelot enthalten seien, Gefallen 
gefunden habe.!) Aber zu einer dringenden Notwendigkeit wurde der 
Kampf doch erst später, als die immer mehr überhand nehmende 
Verbreitung der Ritterbücher die Masse des Volkes geradezu zu ver- 
yiften drohte. Nun eiferten Geistliche auf der Kanzel gegen die un- 
seligen Romane. Weltliche und geistliche Schriftsteller erhoben ihre 
verurteilende und warnende Stimme; aber es war die Stimme in der 
Wüste, die von wenigen gehört, von noch wenigeren beachtet wurde. 
Man verfiel sogar auf den sonderbaren Gedanken das fahrende Ritter- 
tum gewissermassen in den Dienst der Religion zu stellen, indem 
\ Die oft angeführte Stelle findet sich im Rimado de Palacio, Strophe 162,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Grünwald, Eugen. Festschrift Zur Feier Des 200jährigen Bestehens Des Königlichen Französischen Gymnasiums. Berlin: A. Haack, 1890. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment