Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin / Lommatzsch, Siegfried (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Lommatzsch, Siegfried
Title:
Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin : im Zusammenhange der Berliner Kirchengeschichte dargestellt : Festschrift zum hundertundfunfzigjährigen Jubiläum der Kirche / von D. Siegfried Lommatzsch
Publication:
Berlin: Georg Reimer\, 1889
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2021
Scope:
VII, 170 Seiten Seiten
Keywords:
Geschichte 1739-1889 ; Berlin
Berlin:
B 642 Kirche. Religion: Einzelne evangelische Gemeinden
DDC Group:
230 Theologie, Christentum
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15444040
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 642 Drei 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Religion
APA (6th edition):
Lommatzsch, S. (n.d.). Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin.

Chapter

Title:
Einleitung
Collection:
Religion
APA (6th edition):
Einleitung. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin / Lommatzsch, Siegfried (Public Domain)
  • Abbildung: Skizze der Dreifaltigkeits-Kirche und Ehrerbietung
  • Title page
  • Preface
  • Einleitung
  • Erstes Kapitel. Gründung, Verfassung und Einweihung der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin
  • Zweites Kapitel. Die ersten Geistlichen der Dreifaltigkeits-Kirche: Jablonski und Hecker
  • Drittes Kapitel. Aeußere Umstände und weitere Entwicklung der neugegründeten Kirche. Mitarbeiter und Nachfolger der ersten Geistlichen: Hähn, Silberschlag, Bamberger
  • Viertes Kapitel. Der Uebergang vom achtzehnten zum neunzehnten Jahrhundert. Der Kampf des alten und neuen Geistes. Andreas Jakob Heckers Wirken an der Dreifaltigkeits-Kirche. Schleiermachers epochemachendes Auftreten in Berlin
  • Fünftes Kapitel. Die Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche vom Jahre 1809 bis 1840, Schleiermacher und Marheineke als Geistliche an derselben. Kirchliche Verfassungsfragen. Union und Agende. Jubiläum der Dreifaltigkeits-Kirche und der Reformation in Berlin
  • Sechstes Kapitel. Tod Friedrich Wilhelms III. Die Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche unter der Regierung Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms I. Das Jahr 1848. Kober, Fr. Wilh. Krummacher, Pank. Entwicklung der Kirchen-Verfassung. Jüngste Vergangenheit. Schluß
  • Fotografie: Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin
  • Anhang
  • Anmerkungen
  • ColorChart

Full text

Einleitung. 
15 
rium, als dem Vertreter des obersten Bischofs, gebühre es, so erklärte er, die Prediger 
sowohl zu prüfen und in ihren Pfarren zu bestätigen, als auch vorkommenden Falles aus 
dem Amte zu entlafssen“). Auf den Rat der beiden vornehmsten lutherischen Geistlichen 
Berlins, der Pröpste an der Nikolai- und Petri-Kirche Roloff und Reinbeck legte der— 
selbe das größte Gewicht. Er scheute sich auch nicht, den reformierten Pastoren die Tüch— 
tigkeit der lutherischen Prediger zum Muster vorzuhalten, und sorgte überhaupt für die 
homiletische Ausbildung der Kandidaten. Den lutherischen Theologen empfahl er zum Vor— 
bild die trefflichen Predigten Reinbecks, den reformierten die Predigten Jablonski's?). 
Wie eifrig er sich der Leitung der reformierten Kirche annahm, ist daraus ersichtlich, daß 
ohne besonderen Bericht an ihn auch nicht die kleinste reformierte Pfarrstelle besetzt werden 
durfte. Erst Friedrich d. Gr. gab die Besetzung dieser Stellen im allgemeinen an das 
Kirchen-Oirektorium ab und behielt sich nur das perfönliche Eingreifen in wichtigen Fällen 
vor. Friedrich Wilhelm ergriff nun auch die vom Pietismus gepflegte Idee, daß sich die 
Predigt vornehmlich an das neue Testament halten müsse, und hielt sie den Pastoren 
bor: in einer sehr eindringlichen Weise noch auf dem Krankenlager kurz vor seinem Tode 
dem nach Berlin berufenen Hofprediger Sack?). Besonders verlangte er aber von allen 
jeinen Geistlichen kategorisch die Beförderung praktisch christlicher Frömmigkeit. 
Damit gewann das evangelische Unions-Prinzip unter ihm eine neue positive Basis, 
so daß er die bestehende gesetzliche Einschränkung aller konfessionellen Streitigkeiten nicht nur 
aufrecht erhielt, sondern noch verschärfte. Er hat fast alle früheren Edikte dieser Art von 
neuem in Kraft gesetzt und genauste Befolgung derselben verlangt. Im Jahre 1719 forderte 
er von den Predigern aller Parteien, sie sollten ihre Gemeinden in der Furcht des Herrn von 
den zu ihrer Seligkeit nötigen und dienlichen Dingen und dem thätigen Christentum nach 
der deutlichen Vorschrift des Wortes Gottes unterweisen. Zugleich verbot er alles Predigen 
über die Gnadenwahl für und wider, auch alles Räsonnieren, Widerlegen gegenseitiger 
Meinungen und Disputieren über die streitigen Punkte auf den Kanzeln und in öffent— 
lichen Vorträgen?7). Er stellt es geradezu als eine Hauptaufgabe des geistlichen Amtes 
hin, den kirchlichen Frieden zu pflegen. Die Pfaffen, „die Uneinigkeit verursachen“, möchte 
er zum Teufel schicken, und solche, welche „Schulratzen aufwiegeln, das wahre Wort Gottes 
in Uneinigkeit zu bringen“, ruft er vor Gottes Richterstuhl. Aber er segnet auch die wahr— 
haft geistlichen Prediger, welche Nächstenliebe und Duldung predigen, um den Ruhm Christi 
zu vermehren, die da lehren „christlich zu leben und christlich zu wandeln und nur auf 
Christi Verdienst sich verlassen“. Daß er selbst in dieser praktisch-positiven Unionsgesinnung 
seine innere Befriedigung gefunden, geht noch aus einer merkwürdigen aus dem Jahre 1718 
stammenden persönlichen Konfession hervor, worin er sich weder zu Luther noch zu Calvin, 
obschon beide gesegnete Werkzeuge Gottes gewesen seien, sondern allein zu dem seligmachenden 
Namen Jesu Christi bekennen will?). 
Um so weniger lag für ihn ein Grund vor, sich der geschichtlichen Aufgabe der 
preußischen Krone, Hort des Protestantismus zu sein, zu entziehen. Wie er sich der böh—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lommatzsch, Siegfried. Geschichte Der Dreifaltigkeits-Kirche Zu Berlin. Berlin: Georg Reimer, 1889. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment