Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin / Lommatzsch, Siegfried (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Lommatzsch, Siegfried
Title:
Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin : im Zusammenhange der Berliner Kirchengeschichte dargestellt : Festschrift zum hundertundfunfzigjährigen Jubiläum der Kirche / von D. Siegfried Lommatzsch
Publication:
Berlin: Georg Reimer\, 1889
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2021
Scope:
VII, 170 Seiten Seiten
Keywords:
Geschichte 1739-1889 ; Berlin
Berlin:
B 642 Kirche. Religion: Einzelne evangelische Gemeinden
DDC Group:
230 Theologie, Christentum
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15444040
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 642 Drei 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Religion
APA (6th edition):
Lommatzsch, S. (n.d.). Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin.

Chapter

Title:
Anmerkungen
Collection:
Religion
APA (6th edition):
Anmerkungen. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin / Lommatzsch, Siegfried (Public Domain)
  • Abbildung: Skizze der Dreifaltigkeits-Kirche und Ehrerbietung
  • Title page
  • Preface
  • Einleitung
  • Erstes Kapitel. Gründung, Verfassung und Einweihung der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin
  • Zweites Kapitel. Die ersten Geistlichen der Dreifaltigkeits-Kirche: Jablonski und Hecker
  • Drittes Kapitel. Aeußere Umstände und weitere Entwicklung der neugegründeten Kirche. Mitarbeiter und Nachfolger der ersten Geistlichen: Hähn, Silberschlag, Bamberger
  • Viertes Kapitel. Der Uebergang vom achtzehnten zum neunzehnten Jahrhundert. Der Kampf des alten und neuen Geistes. Andreas Jakob Heckers Wirken an der Dreifaltigkeits-Kirche. Schleiermachers epochemachendes Auftreten in Berlin
  • Fünftes Kapitel. Die Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche vom Jahre 1809 bis 1840, Schleiermacher und Marheineke als Geistliche an derselben. Kirchliche Verfassungsfragen. Union und Agende. Jubiläum der Dreifaltigkeits-Kirche und der Reformation in Berlin
  • Sechstes Kapitel. Tod Friedrich Wilhelms III. Die Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche unter der Regierung Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms I. Das Jahr 1848. Kober, Fr. Wilh. Krummacher, Pank. Entwicklung der Kirchen-Verfassung. Jüngste Vergangenheit. Schluß
  • Fotografie: Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin
  • Anhang
  • Anmerkungen
  • ColorChart

Full text

154 
Anmerkungen 
Friedrich Wilhelm, worin es heißt: „Die Städte sind verheert, die Ratsdörfer liegen in Asche; die rat— 
häuslichen Bedienten, die Kirchen- und Schnllehrer können nicht mehr besoldet werden. Viele Einwohner 
beider Städte haben geeilt, ihrem Leben ein Ende zu machen; der Rest ist im Begriff, mit Weib und Kind 
die Wohnungen zu verlassen und hinauszuziehen ins bitterste Elend.“ Vgl. Schwebel a. a. O. S. 3224ff. 
ii) Küster a. a. O. Bd. J S. 336. 
12) D. h. „nicht nur, soweit es sich um die Lehre, sondern auch, sofern es sich um die Flüche und 
Verdammungen handelt“. 
i3) Küster a. a. O. I, S. 336f., 5335ff.; Hering: Neue Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Re— 
formirten Kirche in den Preußisch-Brandenburgischen Ländern. Zweiter Teil. Berlin 1787, S. 116ff., 
— D Berlins unter Georg Wilhelm und 
Friedrich Wilhelm die obigen Geschichten Berlins und dazu: König, Versuch einer Historischen Schilderung 
.. der Residenzstadt Berlin. Zweiter Teil. Berlin 1793. 
19 Bgl. Schwebel a. a. O. S. 354ff.; König a. a. O. Teil II, S. 223. Vgl. Erman et Reclam, Mé- 
moires pour servir à l'hisstoire des Réfugiéès Francçais dans les états du roi. Berlin 1785. Tome IV, 
b. 13f.: „Les Réfugiés Francçais trouvaient done daus le Brandebourg et particulièrement à Berlin, ce 
que l'on ne trouxaient pas alors communément dans d'autres pays Protestants d'Allemagneé, des Eglises 
Réformées et dans la plupart des Pglises Luthériennes l'esprit de tolérance et de fra— 
rernité; à cet égard les Ecelésiastiques, qui y vinrent chercher des asyles n'eurent rien à envier à ceux. 
qui s'étaient portés vers l'Angleterre, la Suisse et la Hollande.“ 
9) Berlin, Köln, Friedrichs-Werder, Dorotheenstadt. 
6) Es wird erzählt, daß die in der Französischen Straße wohnenden Réfugiés fast fämtlich Hand— 
werker waren, die im Sommer bei offenem Fenster arbeiteten. Zur Arbeit hätten sie geistliche Lieder ge— 
sungen. Einer stimmte einen Psalm an, der Nachbar fiel singend ein „und so ging es von Haus zu Haus, 
ois die ganze Straße von dem nämlichen geistlichen Liede ertönte“. (Mila a. a. O. S. 244.) 
19) Im Jahre 1747 besaß Berlin 85319 Civil-Cinwohner. Darunter befanden sich 7193 Franzosen 
und 1478 Böhmen. 
i8) Außerdem wurde 1712 noch der Grundstein zur Sophien-Kirche gelegt, deren Errichtung gleich— 
talls der König selbst übernommen hatte. 
189) Küster a. a. O. S. 192ff. 
20) Der Maaistrat der neuen Friedrichsstadt war freilich erst in einem Anfanasstadium seiner Or— 
ganisation. 
21) Küster a. a. O. IV, S. 36. 
ꝛe) Schärfer formnliert erscheint die Schulpflicht in den „Prineipia regulativa“ für das Landschul— 
— D gegründet haben 
23) Bgl. L. v. Ranke: Zwölf Bücher ꝛc. II, S. 182; Friedr. Gust. Lisco: Zur Kirchen⸗Geschichte Ber⸗ 
lins ein geschichtlich-statistischer Beitrag. Berlin 1857, S. 182. Zu den allgemeinen Schilderungen vgl. 
nan die früher angegebenen Quellen, auch Fidicin a. a. O., namentlich Teil V. 
) Bgl. Ranke: Zwölf Bücher preuß. Gesch. III, S. 181. 
5) Auf seinem letzten Krankenlager hat er sich des persönlichen Zuspruchs Roloffs wiederholt bedient. 
lleber Reinbeck als Prediger vgl. K. H. Sack: Geschichte der Predigt von Mosheim bis Schleiermacher und 
Menken. Heidelberg 1866. Gute Nachrichten über Reinbeck noch bei Büsching, Beiträge zu der Lebens⸗ 
geschichte denkw. Personen. Halle 1788 — 1789 1, S. 141; vgl. König IV, J, S. 245f.; 320ff.; Tholuck: 
Geschichte des Rationalismus. Berlin 1865, S. 141ff. Ueber Jablonski vgl. P. Kleinert in Herzogs 
Theol. Real-Encyklop. 2. Aufl. Vl, S. 428ff.; Küster a. a. O. I, S. 197 ff.; II, S. 1005, 1007; 1Vv, Anhang 
S. 9. Jablonski war ein hervorragender Keuner der alttestamentlichen Wissenschaft, auch Präses der Societät 
der Wissenschaften in Berlin, an deren Gründung er in Verbindung mit Leibniz beteiliat war. Er veran— 
taltete eine Herausgabe der hebräischen Bibel und des Talmud. Er starb 1741. — 
»6) Ju deutlicher und drastischer Weise hat der König vom Krankenbett aus dem neuen Hofprediger 
auseinandergesetzt, daß: Gott fürchten, Jesum Christum lieben und recht thun, „die Hauptsache 
in der Religion“ sei. Vgl. zum Vorstehenden überhaupt Samuel Gottfr. Sack: Lebensbeschreibung Aug. 
Friedr. Wilh. Sacks (seines Vaters). Berlin 178). Bd. J. S. 35. 406 
7) König a. a. O. S. 87f. 
»*Val. Lisco a. a. O. S. 204f.: Köniag IV, L1. S. 149ff
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lommatzsch, Siegfried. Geschichte Der Dreifaltigkeits-Kirche Zu Berlin. Berlin: Georg Reimer, 1889. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment