Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin / Lommatzsch, Siegfried (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Lommatzsch, Siegfried
Title:
Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin : im Zusammenhange der Berliner Kirchengeschichte dargestellt : Festschrift zum hundertundfunfzigjährigen Jubiläum der Kirche / von D. Siegfried Lommatzsch
Publication:
Berlin: Georg Reimer, 1889
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
VII, 170 Seiten Seiten
Keywords:
Geschichte 1739-1889 ; Berlin
Berlin:
B 642 Kirche. Religion: Einzelne evangelische Gemeinden
DDC Group:
230 Theologie, Christentum
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15444040
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 642 Drei 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Religion
APA (6th edition):
Lommatzsch, S. (n.d.). Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin.

Chapter

Title:
Anmerkungen
Collection:
Religion
APA (6th edition):
Anmerkungen. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin / Lommatzsch, Siegfried (Public Domain)
  • Abbildung: Skizze der Dreifaltigkeits-Kirche und Ehrerbietung
  • Title page
  • Preface
  • Einleitung
  • Erstes Kapitel. Gründung, Verfassung und Einweihung der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin
  • Zweites Kapitel. Die ersten Geistlichen der Dreifaltigkeits-Kirche: Jablonski und Hecker
  • Drittes Kapitel. Aeußere Umstände und weitere Entwicklung der neugegründeten Kirche. Mitarbeiter und Nachfolger der ersten Geistlichen: Hähn, Silberschlag, Bamberger
  • Viertes Kapitel. Der Uebergang vom achtzehnten zum neunzehnten Jahrhundert. Der Kampf des alten und neuen Geistes. Andreas Jakob Heckers Wirken an der Dreifaltigkeits-Kirche. Schleiermachers epochemachendes Auftreten in Berlin
  • Fünftes Kapitel. Die Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche vom Jahre 1809 bis 1840, Schleiermacher und Marheineke als Geistliche an derselben. Kirchliche Verfassungsfragen. Union und Agende. Jubiläum der Dreifaltigkeits-Kirche und der Reformation in Berlin
  • Sechstes Kapitel. Tod Friedrich Wilhelms III. Die Geschichte der Dreifaltigkeits-Kirche unter der Regierung Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms I. Das Jahr 1848. Kober, Fr. Wilh. Krummacher, Pank. Entwicklung der Kirchen-Verfassung. Jüngste Vergangenheit. Schluß
  • Fotografie: Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin
  • Anhang
  • Anmerkungen
  • ColorChart

Full text

2 
2m a 4* 
n. 
unge 
Einleitung. 
) Vgl. Fidicin: Historisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte der Stadt Berlin. II. S. 3363 
III. 163. Der erste Anstoß zur Reformation war also aus der Bürgerschaft oder der Gemeinde selbst her⸗ 
vorgegangen. Die Vertreter der Bürgerschafit waren zu einem ganz anderen Zweck auis Rathaus geiordert. 
Nach Erledigung dieser Sache, so berichten die Behörden, „haben die gemeinen ein Gespräch, das wir ihnen 
füglich nicht gewußt zu weigern, gebeten und an uns ganz dienstlich gesonnen, wir wollten an E. Kurfürftl. 
Gn. unterthäniglich und aufs fleißigste gelangen lassen, daß ihnen E. Kurf. Gn. gnädiglich gestatten und 
nachgeben wollten, daß sie das heilige, hochwürdige Sakrament nach christlicher Ordnung und Einsetzung 
unter beiderlei Gestalt gegen die österliche Zeit genießen und empfangen möchten“. Es folgt dann die 
ziemlich bekannte Befürwortung der Stadtbehörden. 
) Die Verfasser sind der Hofprediger Stratner zu Anspach und der Propft Buchholzer zu Berlin— 
Die Vorreden rühren von Joachim selbst her. 
) Vgl. De Weite: Dr. M. Luthers Briefe, Sendschreiben und Bedenken. V. S. 233ff. 
) Ph. Marheineke: Gesch. der Deutschen Reformation. 2. Aufl. Berlin 1831, Bd. III, Z. 5322. 
) Vgl. L. Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. III. 3. Aufl. S. 116 if.; 
Kirchen-Ordnung im Kurfürstenthum der Marken, wie man sich beide mit der Leer und Ceremonien halten 
soll. Berlin 1542; L. Richter: Die Kirchen-Ordnungen des 16. Jahrhunderts. Weimar 1816. Bd. J. 
S. 323 ff.; Bd. II, S. 358f. 
6) Val. Schmid: Dogmatik der evangelisch-lutherischen Kirche. 3. Aufl. Frankfurt u. Erlangen 1863, 
S. 520. 
) Das Edikt wurde 1615 durch einen den Ständen gewährten Revers, daß der Kurfürst das ortho— 
doxe Luthertum derselben nicht beanstanden wolle, bestätigt. 
) Vgl. Mila: Berlin oder Geschichte des Ursprungs .... dieser Hauptstadt. Berlin u. Stettin 
1829, S. 143ff.; Küster: Altes und Neues Berlin. Teil J. Berlin 1737, S. 47ff., 274; Ranke: Zwöli 
Bücher Preußischer Geschichte. Bd. J. u. II. Berlin 1874, S. 180ff.; Xiemeyer: Collectio eonfexinnum 
in ecelesiis reformatis publicatarum. Lipsiae 1840. p. LXXIVAqq. ; A. F. Wessely: Berlin von der ältesten 
dis auf die neueste Zeit. Bd. J. Berlin, 1855, S. 160 ff.? Wangemann: Sieben Bücher preußischer Kir— 
chengeschichte. Bd. J. Berlin 1859, S. 312f.; Derselbe: Joh. Sigismund und Paulus EGerhardt, Berlin 
1884. Fleißige Arbeiten über Joh. Sigismunds Religionswechfel liefserte Schmidt in Abhandlungen und 
Programmen des Schweidnitzer Gymnasiums, 1858, 1859, 1863, 1866. 
9) Dann sei S. unter dem prophetischen Zuspruch seines Seelsorgers entschlafen, der ihm auf jenen 
Ausruf erwiderte: „Es ist einem Volk gut, wenn es das Joch trägt, so lange es jung ist. Auch das Volk 
der Mark Brandenburg, — auch das Volk der Stadt Berlin muß erzogen werden durch die Hand des 
Höchsten, wenn Gott große Dinge durch dasselbe thun soll! Gnädiger Kurfürit, weigert Euch der Heim— 
suchung Gottes nicht. Ruͤhmenswerte Thaten werden einst geschehen durch die, so nach uns kommen.“ 
Vgl. Küster a. a. O. 57f.; O. Schwebel. Kulturhistorische Bilder aus der Deutschen Reichshanptitadt. 
Berlin 1882, S. 306f.; Ziethe: Berliner Bilder. Berlin 1883, S 29. Zur Beurteilung der Kirchenpolitik 
Johann Sigismunds vgl. u. a. W. Maurenbrecher: Die preußische Kirchenpolitik und der Kölner Rirchen 
streit. Stuttgart 1881, S. 7ff. 
10) Die Räte der beiden Residenzstädte richteten am 21. Juli 16140 eine Bittichrift an den Kurprinzen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lommatzsch, Siegfried. Geschichte Der Dreifaltigkeits-Kirche Zu Berlin. Berlin: Georg Reimer, 1889. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment