Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / Goens, Georg (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Goens, Georg
Title:
Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / von Georg Goens
Publication:
Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
116 Seiten
Keywords:
Garnisonkirche Berlin ; Geschichte 1701-1897
Berlin:
B 642 Kirche. Religion: Einzelne evangelische Gemeinden
DDC Group:
230 Theologie, Christentum
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15438308
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 642 Gar 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Religion
APA (6th edition):
Goens, G. (n.d.). Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche.

Chapter

Title:
III. Die jetzige Garnisonkirche
Collection:
Religion
APA (6th edition):
III. Die jetzige Garnisonkirche. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / Goens, Georg (Public Domain)
  • Cover front
  • Abbildung: Der Altar
  • Title page
  • Contents
  • I. Vorgeschichte
  • Abbildung: Plan des sogenannten Heil. Geist-Viertels in Anno 1700 / Walther, Johannes Friedrich
  • II. Die erste Garnisonkirche
  • Abbildung: Plan des Heil. Geist-Viertels, wie es in Anno 1720 vor Zerspringung des Pulverthurns ausgesehen / Walther, Johannes Friedrich
  • Abbildung: Christi crux mea spes mea lux! Lampertus Gedicke
  • Abbildung: Perspectivischer Prospect der sogenannten Wall-Strasse, bey der am 12. Augusti 1720 geschehenen Zerspringung eines Pulverthurns
  • III. Die jetzige Garnisonkirche
  • Abbildung: Facade und Grundriss der jetzigen Königl. Garnison-Kirche in Berlin, welche vom 12. Aug. 1720 bis den 31. May 1722 erbauet / Gerlach, Philipp
  • Abbildung: Die in der Berl. Garnison-Kirche befindliche grosse Orgel / Walther, Johannes Friedrich
  • IV. Rückgang des Garnisonkirchenwesens
  • V. Verfall des Garnisonkirchenwesens
  • VI. Neue Anfänge (Schliepstein, Ziehe)
  • Abbildung: Dein Werk gefällt Gott. Gottlieb Friederich Ziehe
  • Abbildung: Die, in der Berl. Garnison-Kirche befindliche Cantzel / Walther, Johannes Friedrich
  • VII. Blüthezeit der Garnisonkirche unter Strauß und Frommel
  • Abbildung: Fürchte dich nicht, ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn. Friedrich Adolph Strauß
  • Abbildung: Der Herr ist meine Macht, mein Psalm und mein Heil. Emil Frommel
  • Abbildung: Altargeräthe
  • Anlage
  • Table
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

12 
im Jahre 1717 zum Reformationsjubiläum eine „kurz gefaßte Refor— 
mationshistorie“ und 1731 verschiedene Predigtsammlungen und Einzel— 
predigten. Im Ganzen erschienen von ihm 28 Schriften, deren Bezeichnung 
im Einzelnen uns aber hier zu weit führen würde. Im Allgemeinen 
war er, der pietistischen Richtung seiner Theologie entsprechend, milde 
gegen Andersgläubige, aber das hinderte ihn nicht, den lutherischen Stand— 
punkt seines Herzens tapfer zu vertheidigen (vergl. seinen Streit mit dem 
reformirten anhaltischen Prediger D. Bashuysen über das heilige Abend— 
mahl, den er auf Befehl seines reformirten Königs zu Ende führte). 
Die evangelische Kirche aber bewahrt sein Gedächtniß in den schönen 
Liedern: „Wie Gott mich führt, so will ich gehen“ und „Wohl dem, der 
sich auf seinen Gott recht kindlich kann verlassen“.) Das Erste, das 
er gerade gedichtet hatte, als v. Löben ihn berief, findet sich in den 
meisten deutschen Gesangbüchern, nur — schier unglaublich — nicht im 
Militärgesangbuche! Gegen Ende seines Lebens wurde Gedicke lungen— 
leidend, bekam Bluthusten und wurde dadurch in seiner Kraft gelähmt, 
his dahin aber war er unermüdlich thätig. Sehr ernst war er, wenn 
es sein mußte: „Es betrübte ihn herzlich, daß unter der Militz, sowohl 
hohen wie Niederen viele Stkrupel gegen die ersten Wahrheiten der 
christl. Religion vermerken mußte“ und dagegen kämpfte er. Besonders 
aber ließ er in seiner Gemeinde keine Sünde ungestraft passiren. 
„Manche“ — heißt es in der Leichenrede, die sein früherer Amtsbruder 
Michael Roloff ihm hielt — „sind dadurch kräftig gerührt und auf den 
Weg rechtschaffener Buße gebracht worden. Hingegen Andere habens 
übel empfunden und wol gar gemeinet, man greife sie zu hoch an, man 
mahle ihren natürlichen Zustand gar zu abscheulich ab.“ Selbst vor 
seinem Könige sagte er freimüthig die Wahrheit. Als er einmal in seiner 
Gegenwart über den Jähzorn predigte, empfing ihn die Gattin zitternd 
zu Hause und meinte, es würde das ein schlechtes Ende nehmen. Bald 
zuch, nach Schluß des Gottesdienstes, erschien vom Schlosse ein 
*) Wie ich nachträglich erfahre, enthült das Porstsche Gesangbuch noch das Lied: „Ent— 
»inde mich mein Gott von allen meinen Banden“, mit den äußerst bezeichnenden Versen: 
„Mach des Philisters Strick und Tücke ganz zu Schanden, j weil Du mein Joëel nur und 
nur mein Simson bist. s Zerbrich, zerschlag, zerreiß und mach mich durch den Sohn Zum 
recht — Gefreieten vor Deinem Gnadenthron.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Goens, Georg. Geschichte Der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche. Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1897. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment