Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / Goens, Georg (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Goens, Georg
Title:
Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / von Georg Goens
Publication:
Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
116 Seiten
Keywords:
Garnisonkirche Berlin ; Geschichte 1701-1897
Berlin:
B 642 Kirche. Religion: Einzelne evangelische Gemeinden
DDC Group:
230 Theologie, Christentum
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15438308
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 642 Gar 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Religion
APA (6th edition):
Goens, G. (n.d.). Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche.

Chapter

Title:
III. Die jetzige Garnisonkirche
Collection:
Religion
APA (6th edition):
III. Die jetzige Garnisonkirche. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / Goens, Georg (Public Domain)
  • Cover front
  • Abbildung: Der Altar
  • Title page
  • Contents
  • I. Vorgeschichte
  • Abbildung: Plan des sogenannten Heil. Geist-Viertels in Anno 1700 / Walther, Johannes Friedrich
  • II. Die erste Garnisonkirche
  • Abbildung: Plan des Heil. Geist-Viertels, wie es in Anno 1720 vor Zerspringung des Pulverthurns ausgesehen / Walther, Johannes Friedrich
  • Abbildung: Christi crux mea spes mea lux! Lampertus Gedicke
  • Abbildung: Perspectivischer Prospect der sogenannten Wall-Strasse, bey der am 12. Augusti 1720 geschehenen Zerspringung eines Pulverthurns
  • III. Die jetzige Garnisonkirche
  • Abbildung: Facade und Grundriss der jetzigen Königl. Garnison-Kirche in Berlin, welche vom 12. Aug. 1720 bis den 31. May 1722 erbauet / Gerlach, Philipp
  • Abbildung: Die in der Berl. Garnison-Kirche befindliche grosse Orgel / Walther, Johannes Friedrich
  • IV. Rückgang des Garnisonkirchenwesens
  • V. Verfall des Garnisonkirchenwesens
  • VI. Neue Anfänge (Schliepstein, Ziehe)
  • Abbildung: Dein Werk gefällt Gott. Gottlieb Friederich Ziehe
  • Abbildung: Die, in der Berl. Garnison-Kirche befindliche Cantzel / Walther, Johannes Friedrich
  • VII. Blüthezeit der Garnisonkirche unter Strauß und Frommel
  • Abbildung: Fürchte dich nicht, ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn. Friedrich Adolph Strauß
  • Abbildung: Der Herr ist meine Macht, mein Psalm und mein Heil. Emil Frommel
  • Abbildung: Altargeräthe
  • Anlage
  • Table
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

s 
. 
sogleich 1200 Thaler spendete und dafür die alte Orgel nach Potsdam 
in die Nicolaikirche schaffen ließ, Der Orgelbauer Joachim Wagner 
unternahm es nun in einer allerdings zweijährigen Bauzeit (1724 26) 
ein damals vielbewundertes und gepriesenes Werk mit 50 klingenden 
Stimmen und 3214 Pfeifen zu liefern. Die Kosten beliefen sich nach 
heutigem Gelde etwa auf 10000 Mark. Sollte aber in damaliger Zeit 
eine Orgel Gnade finden vor den Augen des großen Publikums, so 
mußte sie nicht nur Tonfülle und Modulationsfähigkeit besitzen, sondern 
auch durch gewisse technische Kunststücke, sagen wir ehrlich: Spielereien, 
sich interessant machen. Und dieses that unsere Orgel in vollem Maße. 
Gehorsam einem Handgriff des Organisten senkten sich rechts und links 
zwei Engel flügelschlagend, bald die Trompete ansetzend, bald absetzend, 
auf und nieder; die beiden der Sonne zustrebenden Adler schlugen gleich— 
falls die Flügel, während die zwei vergoldeten Sonnen selbst sich im 
Kreise drehten. Das Wartenslebensche Reiter-Regiment hatte es sich nicht 
nehmen lassen, seine beiden Kesselpauken zu stiften, und wenn der Organist 
den Eindruck auf das Höchste steigern wollte, dann konnte er zwei Kinder— 
gestalten trommeln lassen — — Alles sehr hübsch, aber woran bei solchem 
Spiel die Wartenslebenschen Kürassiere wohl gedacht haben? 
Noch bevor die Kirche vollendet war, hatte man der Schule wieder 
ein Heim gegeben, und zwar in dem der Kirche benachbarten Oberst 
v. Glasenappschen Hause, welches unlängst erst auf Königliche Kosten 
erbaut und, wie oben bemerkt, durch Sprengstücke des Pulverthurms arg 
beschädigt war. Dieses Haus hatte demals geräumige Kellerwohnungen, 
die für die Lehrer als Dienstwoßn zern eingerichtet wurden, während 
eine Freitreppe zu dem ersten un dam einzigen Stockwerk führte, 
das den Klassenzimmeen und al- Wohnng für den Kantor diente. 
Schon am h1. Advent 1720 konnte wieder unterrichtet werden und ein 
Jahr darauf auch die Schulkollegen ihren Einzug halten.“) 
Gleichzeitig wurde auch das Predigerhaus gründlich renovirt, und, 
damit im Falle des Todes ihres Mannes die Wittwe eine Unterfunft hätte. 
*) Als im Jahre 1739 der Generalieldmarschall Dubislav Gneomar v. Natzmer starb, 
vermachte er der Kirche 200 Thaler, für damalige Begriffe eine große Summe. Nachdem 
hiervon mehr als 600 arme Personen unterstützt waren, ließ man für das Uebriableibende 
noch zwei ganze Klassenzimmer (nach hinten heraus) einrichten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Goens, Georg. Geschichte Der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche. Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1897. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment