Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / Goens, Georg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / Goens, Georg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Goens, Georg
Title:
Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / von Georg Goens
Publication:
Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
116 Seiten
Keywords:
Garnisonkirche Berlin ; Geschichte 1701-1897
Berlin:
B 642 Kirche. Religion: Einzelne evangelische Gemeinden
DDC Group:
230 Theologie, Christentum
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15438308
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 642 Gar 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
I. Vorgeschichte

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / Goens, Georg (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Der Altar
  • Title page
  • Contents
  • I. Vorgeschichte
  • Illustration: Plan des sogenannten Heil. Geist-Viertels in Anno 1700
  • II. Die erste Garnisonkirche
  • Illustration: Plan des Heil. Geist-Viertels, wie es in Anno 1720 vor Zerspringung des Pulverthurns ausgesehen
  • Illustration: Christi crux mea spes mea lux! Lampertus Gedicke
  • Illustration: Perspectivischer Prospect der sogenannten Wall-Strasse, bey der am 12. Augusti 1720 geschehenen Zerspringung eines Pulverthurns
  • III. Die jetzige Garnisonkirche
  • Illustration: Facade und Grundriss der jetzigen Königl. Garnison-Kirche in Berlin, welche vom 12. Aug. 1720 bis den 31. May 1722 erbauet
  • Illustration: Die in der Berl. Garnison-Kirche befindliche grosse Orgel
  • IV. Rückgang des Garnisonkirchenwesens
  • V. Verfall des Garnisonkirchenwesens
  • VI. Neue Anfänge (Schliepstein, Ziehe)
  • Illustration: Dein Werk gefällt Gott. Gottlieb Friederich Ziehe
  • Illustration: Die, in der Berl. Garnison-Kirche befindliche Cantzel
  • VII. Blüthezeit der Garnisonkirche unter Strauß und Frommel
  • Illustration: Fürchte dich nicht, ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn. Friedrich Adolph Strauß
  • Illustration: Der Herr ist meine Macht, mein Psalm und mein Heil. Emil Frommel
  • Illustration: Altargeräthe
  • Anlage
  • Table
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Berlin, ein Sohn Herrn Johann Nagels, wohlverdienten Schulcollegen 
in Langheim, welcher gebohren zu Gudenick in Preußen, den 22. Aug. 
8tyl. nov. 16535. Dem 80jährigen Vater war in seinem Alter nichts 
schmerzlicher als der Tod seines einzigen, wohlerzogenen Kindes, der in 
und außerhalb des Vaterlandes nebst der wahren Gottseligkeit eine 
zründliche Gelehrsamkeit erlanget, seinem Gott in Lehr- und Predigtamt 
zwei Jahr auf dem Lande in Rudo und Schoenefeld und 18 Jahr bei 
der Churfürstlichen Leib-Garde hier in der Garnison treulich gedienet. 
Im Ehestande mit Frau Margarethen Dameroin, Herrn Hans Jürgen 
Damero, Churf. Hof-Goldarbeiters und Gerichts-Assessoris in der Churf. 
Residenz Cölln hinterlassenen eheleiblichen Tochter hat er 19 Jahre lieb— 
reich und vergnügt gelebt. — — Nachdem er 6 Kinder Vater und 
l Kindes Großvater geworden. — — Er selbst ist durch einen sanften 
und seligen Abschied abgefodert am 15. Jan. 1699 im 41. Jahr seines 
Alters. Der Geist spricht, daß er ruhe von seiner Arbeit.“ 
Von seinen Schriften ist nur ein Traktat erhalten über „das recht— 
mäßige, mäßige und schriftgemäße Trauren gottseliger Eltern ob dem früh— 
zeitigen Absterben frommer Kinder“, ein Buch, das er als ein Vater, der 
drei seiner Kinder beerdigen mußte, zuvor auf seine innere Wahrheit an 
dem eigenen bekümmerten Herzen zu prüfen hatte, und das später auch die 
Seinen über den Verlust des Familienhauptes wird getröstet haben. 
Seine stehende Rede war: „Gott hat nach seiner Barmherzigkeit mich 
zeitig in seinen Weinberg berufen, so wird er mich auch zeitig wieder 
herausrufen.“ Und so geschah es auch. 
Johann Ernst Rosenthal, der das Amt nach Nagel überkam, hat es 
nur zwei Jahre inne gehabt (16099 bis 1701); er war der letzte Garnison— 
prediger, der auf dem Heiligen Geist-Kirchhofe predigte, und hat in der 
Kapelle gleichfalls sein Grab gefunden, doch ist sein Denkstein nicht mehr 
zu entziffern. 
Bald nach der Einrichtung des Garnisonkirchenwesens, wurde auch 
die Errichtung einer Schule in Angriff genommen, und Nagels Verdienst 
ist es offenbar, wenn 1692 mit dem Unterrichte begonnen werden konnte. 
Richt freilich sollte das eine Gemeindeschule sein, sondern des Kurfürsten, 
wie Friedrichs IIJ. Soldaten waren, wie aus den Kirchenbüchern hervor— 
geht, vielfach mit den guten Bürgerfamilien verschwägert und werden die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Goens, Georg. Geschichte Der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.