Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / Goens, Georg (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Goens, Georg
Title:
Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / von Georg Goens
Publication:
Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
116 Seiten
Keywords:
Garnisonkirche Berlin ; Geschichte 1701-1897
Berlin:
B 642 Kirche. Religion: Einzelne evangelische Gemeinden
DDC Group:
230 Theologie, Christentum
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15438308
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 642 Gar 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
VII. Blüthezeit der Garnisonkirche unter Strauß und Frommel

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / Goens, Georg (Public Domain)
  • Cover front
  • Abbildung: Der Altar
  • Title page
  • Contents
  • I. Vorgeschichte
  • Abbildung: Plan des sogenannten Heil. Geist-Viertels in Anno 1700 / Walther, Johannes Friedrich
  • II. Die erste Garnisonkirche
  • Abbildung: Plan des Heil. Geist-Viertels, wie es in Anno 1720 vor Zerspringung des Pulverthurns ausgesehen / Walther, Johannes Friedrich
  • Abbildung: Christi crux mea spes mea lux! Lampertus Gedicke
  • Abbildung: Perspectivischer Prospect der sogenannten Wall-Strasse, bey der am 12. Augusti 1720 geschehenen Zerspringung eines Pulverthurns
  • III. Die jetzige Garnisonkirche
  • Abbildung: Facade und Grundriss der jetzigen Königl. Garnison-Kirche in Berlin, welche vom 12. Aug. 1720 bis den 31. May 1722 erbauet / Gerlach, Philipp
  • Abbildung: Die in der Berl. Garnison-Kirche befindliche grosse Orgel / Walther, Johannes Friedrich
  • IV. Rückgang des Garnisonkirchenwesens
  • V. Verfall des Garnisonkirchenwesens
  • VI. Neue Anfänge (Schliepstein, Ziehe)
  • Abbildung: Dein Werk gefällt Gott. Gottlieb Friederich Ziehe
  • Abbildung: Die, in der Berl. Garnison-Kirche befindliche Cantzel / Walther, Johannes Friedrich
  • VII. Blüthezeit der Garnisonkirche unter Strauß und Frommel
  • Abbildung: Fürchte dich nicht, ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn. Friedrich Adolph Strauß
  • Abbildung: Der Herr ist meine Macht, mein Psalm und mein Heil. Emil Frommel
  • Abbildung: Altargeräthe
  • Anlage
  • Table
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

Ende Juli gingen die beiden Garde-Divisionen*) und mit ihnen 
auch die beiden Divisionspfarrer Jordan**) und Osterroth nach dem 
Kriegsschauplatze ab, und schon am 7. August wurde der erste Sieg bei 
Wörth, von dem der König der Kommandantur telegraphisch Mittheilung 
gemacht und den diese kurz vor Beginn des Gottesdienstes bei der 
Kirche bekannt gab, kirchlich gefeiert, also zuerst im ganzen deutschen 
Vaterlande. 
Nun aber litt es auch Frommel nicht mehr daheim. „Lassen Sie 
mich fort“, bat er den Feldpropst. Da traf es sich gut***) daß der 
Heneralgouverneur des Elsaß, Graf v. Bismarck-Bohlen vom Feldpropst 
„einen recht tüchtigen Geistlichen, der auch möglichst des Französischen 
mächtig sei“, begehrte; da war der Berliner Garnisonpfarrer der gegebene 
Mann, und als „außeretatsmäßiger Felddivisionspfarrer“ bei der 
Garde-Landwehr-Division, in Begleitung seines Küsters, des Husaren 
und einstigen Zirkusreiters Adolf Pulvermacher, beschritt Frommel den 
Kriegspfad — Frieden im Herzen und Frieden auf den Lippen. In 
Hagenau erfuhr er die Siegesbotschaft von Sedan und wurde, als am 
27. September Straßburg kapitulirt hatte, Garnisonpfarrer der einst so 
wunderschönen, jetzt arg verwüsteten Stadt. (Vergl. „O Straßburg“ ꝛc., 
Stuttgart, J. C. Steinkopf, 3. Aufl.) Hier entfaltete er, wie nie zuvor, 
die schönen Gaben seiner Seele: frisch, sprudelnd, warmherzig, mitleidig, 
ermuthigend, ernst; je wie es der Augenblick von ihm und seinem Amte 
erheischte, so gab er sich auch. Hier bethätigte sich am allerschönsten 
seine hohe Akkommodationsfähigkeit: er wurde mit den Soldaten zum 
Soldaten „in seines Königs schwarzem Rock“. Was er im Einzelnen 
dort erlebt, an Ernstem und Heiterem, das wird sich der geneigte Leser 
von ihm selber erzählen lassen — denn im Erzählen ist er Meister. 
Während der Abwesenheit der Militärgeistlichen aus Berlin versahen 
vom Feldpropst berufene Civilgeistliche den Dienst, nämlich die Pastoren 
Wilke, Schüler, Müller, Hofmann, bis zum Anfang des Dezember der 
*) Sie wurden entlassen mit Frommels berühmter Predigt über Röm. 12, 12: Haltet 
ein mit Sorgen, haltet an am Gebet, haltet aus in Geduld. 
**x) Vgl. Theodor Jordan: „Ist Gott für uns, wer mag wider uns sein“. Gedenkblätter 
zus der Geschichte der 2. Garde-Infanterie-Division. Verlin 1871, bei Wiegandt u. Grieben. 
*xx) Siehe Richter a. a. O. pag. 18. 
Roöoens, Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnifoukirche.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Goens, Georg. Geschichte Der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche. Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1897. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment