Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / Goens, Georg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / Goens, Georg (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Goens, Georg
Title:
Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / von Georg Goens
Publication:
Berlin: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
116 Seiten
Keywords:
Garnisonkirche Berlin ; Geschichte 1701-1897
Berlin:
B 642 Kirche. Religion: Einzelne evangelische Gemeinden
DDC Group:
230 Theologie, Christentum
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15438308
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 642 Gar 1
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
VII. Blüthezeit der Garnisonkirche unter Strauß und Frommel

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche / Goens, Georg (Public Domain)
  • Cover front
  • Illustration: Der Altar
  • Title page
  • Contents
  • I. Vorgeschichte
  • Illustration: Plan des sogenannten Heil. Geist-Viertels in Anno 1700
  • II. Die erste Garnisonkirche
  • Illustration: Plan des Heil. Geist-Viertels, wie es in Anno 1720 vor Zerspringung des Pulverthurns ausgesehen
  • Illustration: Christi crux mea spes mea lux! Lampertus Gedicke
  • Illustration: Perspectivischer Prospect der sogenannten Wall-Strasse, bey der am 12. Augusti 1720 geschehenen Zerspringung eines Pulverthurns
  • III. Die jetzige Garnisonkirche
  • Illustration: Facade und Grundriss der jetzigen Königl. Garnison-Kirche in Berlin, welche vom 12. Aug. 1720 bis den 31. May 1722 erbauet
  • Illustration: Die in der Berl. Garnison-Kirche befindliche grosse Orgel
  • IV. Rückgang des Garnisonkirchenwesens
  • V. Verfall des Garnisonkirchenwesens
  • VI. Neue Anfänge (Schliepstein, Ziehe)
  • Illustration: Dein Werk gefällt Gott. Gottlieb Friederich Ziehe
  • Illustration: Die, in der Berl. Garnison-Kirche befindliche Cantzel
  • VII. Blüthezeit der Garnisonkirche unter Strauß und Frommel
  • Illustration: Fürchte dich nicht, ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn. Friedrich Adolph Strauß
  • Illustration: Der Herr ist meine Macht, mein Psalm und mein Heil. Emil Frommel
  • Illustration: Altargeräthe
  • Anlage
  • Table
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

und Unteroffizierfamilien vertheilt wurden. Den ersten derselben be— 
zleitete er mit einem kleinen Abriß der Geschichte der Kirche (13 Druck— 
eiten), schließend mit einem warmen Appell an die Gemeinde. 
Die große Garnison zerfiel damals in vier Gemeinden, die nach der 
letzten Restauration der Kirche (1833) alle in der Garnisonkirche ein— 
gepfarrt waren, und zwar: 1. Garnisongemeinde (alle in Berlin 
garnisonirenden Militärpersonen, mit Ausnahme der unter 2 bis 4 Ge— 
nannten; die Angehörigen der Marine, die militärischen Anstalten, die 
Militärbeamten, die mit Pension entlassenen Offiziere). Seelsorger: 
der Garnisonpfarrer. 2. Gemeinde des Kadettenhauses. Seelsorger: 
Kadettenpfarrer Händler (1858 bis 1867), dann Osterroth und kurz dar— 
auf Bollert. 3. Gemeinde der 1. Abtheilung der zweiten Garde-Jufanterie— 
Division (Garde-Füsiliere, Regiment Franz, Garde-Schützen, 2. Garde— 
Ulanen, Garde-Pioniere und die Stäbe der Division). Seelsorger: 
Divisionspfarrer Nithack (seit 1870 Jordan). 4. Gemeinde der 2. Ab— 
ktheilung der zweiten Garde-Infanterie-Division (Regiment Alexander, 
Garde-Kürassiere, die ersten und zweiten Garde-Dragoner). Divisions— 
ofarrer Hülsen (seit 1864 Bollert, seit 1867 Osterroth).“) 
Um nun seine sammelnde und aufbauende seelsorgerische Arbeit auch 
äußerlich zu stützen und der Gemeinde die Stätte ihrer Anbetung doppelt 
werth zu machen, hatte Strauß seit seinem Dienstantritt im Stillen 
auf eine gründliche Renovirung der Kirche hingearbeitet und erlebte die 
hohe Freude, daß die Krönung König Wilhelms J. (18. Oktober 1861) 
zum äußeren Anlaß einer gründlichen Erneuerung wurde, wie einst die 
Krönung des ersten Friedrich Veranlassung zur Grundsteinlegung des 
früheren Gotteshauses gewesen war (18. Oktober 1701). 
Zwar war seit der veränderten Staatsverfassung die Beschaffung 
don öffentlichen Mitteln nicht mehr so einfach wie früher, aber wo ein 
guter Wille ist, ist auch der Weg. Des Königs Gnade, die Fürsorge 
des Gouverneurs sowie des neuernannten Kriegsministers v. Roon und 
seiner Räthe und — ein baupolizeilicher Wink des Königlichen Polizei— 
präsidiums, Alles wirkte zusammen, um den Plan zur Ausführung zu 
x) Da die Militärgeistlichen somit nur alle vier Wochen zu predigen hatten, versuchte 
Strauß die Einrichtung liturgisch ausgestalteter Abendgottesdienste, die aber doch später 
vegen geringer Betheiligung eingestellt wurden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Goens, Georg. Geschichte Der Königlichen Berlinischen Garnisonkirche. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1897.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.