Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Moderne Ketzergerichte / Vogtherr, Ewald (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Vogtherr, Ewald
Title:
Moderne Ketzergerichte : ein Schul- und Ideen-Kampf der freireligiösen Gemeinde zu Berlin / geschildert von E. Vogtherr
Publication:
Berlin: Kommissionsverlag von W. Rubenow, [1890]
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
108 Seiten
Keywords:
Geschichte 1890 ; Berlin
Berlin:
B 668 Kirche. Religion: Andere Religionsgemeinschaften
DDC Group:
290 Andere Religionen
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15438328
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 668 Frei 2
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Religion
APA (6th edition):
Vogtherr, E. (n.d.). Moderne Ketzergerichte.

Chapter

Title:
7. Staatsretter allerorten
Collection:
Religion
APA (6th edition):
7. Staatsretter allerorten. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Moderne Ketzergerichte / Vogtherr, Ewald (Public Domain)
  • Title page
  • Grundsätze der freireligiösen Gemeinde zu Berlin
  • Contents
  • Preface
  • 1. Rückblicke
  • 2. Fromme Denunzianten
  • 3. Die Kirchenglocken und andere Heilige
  • 4. Das Strafgericht
  • 5. Erstes hochnothpeinliches Ketzergericht
  • 6. Verschiedene Wirkungen
  • 7. Staatsretter allerorten
  • 8. Nicht Sache der Polizei
  • 9. Ein komischer Zwischenfall
  • 10. Zweites Ketzergericht
  • 11. Nach neun Monaten
  • 12. Gegenwärtiges und Künftiges
  • ColorChart

Full text

56 
Helfen Ew. Exzellenz in dem Kampf gegen diesen Feind und 
heben baldthunlichst die angefochtene Verfügung des Provinzial— 
Schulkosseninne auf.“ 
Die sdon drei Wochen später eingetroffene Antwort des Mini— 
sters sagt: 
„Aus den Ausführungen Ew. Wohlgeboren in der Beschwerde 
vom 14. März d. J. habe ich keine Veranlassung nehmen können, 
dem, Kgl. Provinzial-Schulkollegium hierselbst die Aufhebung seiner 
Verfügungen vom 16. Februar und 1. März d. J. worin Ihnen die 
Ertheilung von Religionsunterricht an Kinder solcher Eltern, welche 
der freireligiösen Gemeinde hierselbst angehören, und bezw. die Er— 
theilung von Unterricht an Personen im jugendlichen Alter überhaupt 
untersagt wird, aufzuheben. (Soll wohl „aufzugeben“ heißen? D.V.“ 
Goßler. 
Wie bei den meisten amtlichen Schreiben muß man auch hier 
mehr Schlüsse ziehen aus dem Nicht-Geschriebenen, als aus dem 
Geschriebenen, Als besonders interessant entdeckt man dabei, daß der 
Minister z. B. bei allen in der Beschwerde angeführten „chinesi— 
schen“ Beispielen die Nutzanwendung auf deutsche Verhältnisse zu— 
läßt, — daß die berüchtigten Thaten der Schwenninger, Stöcker, 
Puttkamer und Konsorten in seinen Augen moralisch taktfest zu 
sein scheinen, — welche Entdeckungen freilich werthvoller wären, weun 
man nicht wüßte, wessen man sich alles von so „schwankenden Ge— 
stalten“, wie Minister sind, zu versehen hat! — 
Den staatsrettenden Gewalten des Provinzial-Schul-Kollegiums 
und des Kultusministers gesellte sich als Dritter im Bunde der 
Polizeipräsident zu, freilich mit mehr Muth als Glück, — weil sich 
sein Eingreifen als ungesetzlich herausstellte, — — ein Gedanke, 
den auszudenken für jeden loyalen Staatsbürger ein tüchtiges Stück 
Arbeit ist! 
8. Nicht Sache der Ppolizei. 
In unserem gar fein christlich und sittsam geordneten Staats— 
wesen, wo männiglich des Abends sein Haupt getrost zur Ruhe betten 
und des Tages ohne Angst und Kummer sein kann — da Niemand 
mehr fürwitzig nach Dem und Jenem zu fragen braucht, indem den 
Herren Staatsbürgern die Sorge um allerlei Nöthiges und Unnöthiges 
abgenommen und der Polizei „aufgebürdet“ worden ist — in dieser 
unserer Zeit muß es für die Polizei und ihre zahlreichen Freunde 
ein harter Schlag sein, wenn ihrem „regen Uebereifer am un— 
rechten Ort und mit unrechtmäßigen Mitteln“ durch Gerichts— 
spruch ein Halt zugerufen wird — ein Halt zwar mit der verklause— 
lirten und schwerfälligen Sprache, wie sie Gerichtserkenntnissen zu— 
weilen eigen ist — aber doch in dem derben unzweideutigen Sinn: 
„Kümmere dich nicht um Dinge, die dich nichts angehen!“ —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Vogtherr, Ewald. Moderne Ketzergerichte. Berlin: Kommissionsverlag von W. Rubenow, [1890]. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment