Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bethanien / Schulze, Gustav (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Schulze, Gustav
Title:
Bethanien : die ersten 50 Jahre und der gegenwärtige Stand des Diakonissenhauses Bethanien zu Berlin / Gustav Schulze
Publication:
Diesdorf bei Gäbersdorf: Buchdruckerei der Schreiberhau-Diesdorfer Rettungsanstalten\, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2021
Scope:
X, 469 Seiten
Note:
In der Digitalisierungsvorlage fehlen Seite 459 und 460
Keywords:
Geschichte 1847-1897 ; Berlin
Berlin:
B 940 Gesundheit. Soziales: Krankenhäuser
DDC Group:
610 Medizin
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15436766
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 940 Beth 2
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health
APA (6th edition):
Schulze, G. (n.d.). Bethanien.

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Mutterhaus
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health
APA (6th edition):
Erstes Buch. Das Mutterhaus. (n.d.).

Chapter

Title:
II. Die Geschichte der Arbeit
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health
APA (6th edition):
II. Die Geschichte der Arbeit. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bethanien / Schulze, Gustav (Public Domain)
  • Abbildung: Bethanien. Vorderansicht
  • Title page
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Erstes Buch. Das Mutterhaus
  • I. Die Stätte der Arbeit
  • II. Die Geschichte der Arbeit
  • III. Die einzelnen Arbeiten im Hause
  • IV. Die arbeitenden Personen
  • V. Kirche und Gottesdienst
  • Abbildung: Bethanien von der Gartenseite aus gesehen
  • Zweites Buch. Die Außenstationen
  • I. Die bestehenden Außenstationen
  • II. Die aufgegebenen Außenstationen
  • III. Abgelehnte Anträge auf Übernahme von Außenstationen
  • Anhang
  • Tabelle: Übersicht zu Antragstellern, Arbeit, Ort und Jahr
  • Instruktion für Gemeindeschwestern
  • Vertragsformular
  • Schema der Monatsberichte
  • Imprint
  • ColorChart

Full text

Zar Zabre 1859 wurde der Kohlenhof angelegt. Zn folgenden Nahre 
orfeßte man die Zinfbadewannen, die fich als wenig haltbar und fauber erwiden 
hatten, durch Fupferne, die, fpieselblanf gepußt und aeichenert, einen fchr einladenden 
Unblif darbieten. 
Sm Jahre 1859 gab der fehon fo fchwerFranfe geliebte König Bethanien 
einen neuen Beweis feiner Huld, indem er 2500 Thaler zum Ankauf vines Erbolungs- 
haufes für Schweitern in dem fchönen Oftfechade Heringsdorf fchenfte. Das vom 
Paftor Diedebantt erbaute allerlichtte Baus, das für fieben Schweftern Raum bietet 
Tdat den YNanıen „Königsgabe“. 
Erwähnt mag auch noch werden, daß der ftädtifchen Perwaltung {chon 
im Yahre 1856 geftattet wurde, ein Wächterhäuschen für den Gartenwärter des 
Mariannenplages auf bethanifchem Grund und Boden zu erbauen. Es ift nur 
ichr Hein und hat feinen Ausgang nicht nach den Garten des Baufes, fondern 
nach dent Plase zu. 
Um Ende diefes Zeitraumes legte der Präfident Göge fein Amt als 
Dorfigender des Kuratoriums nieder. Der 3. HZuli 18062 ift der Tag feines 
Uusfcheidens. Über den Grund desfelben wird der nächfte Abichnitt einiges zu 
erzählen haben; der Hauptgrund war fein vorgerücktes Alter. Der Wanıe diefes 
ausgezeichneten UMannes ft mit der Gefchichte Bethaniens für alle Zeiten unauf 
‚Öslich verfnüpft, und wer die vorhergehenden Kapitel gelefen hat, wird wiffen 
marum. Sein Nachfolger wurde der Staatsminifter a. D. von Weftphalen. 
Um diefelbe Zeit wurde der langjährige behandelnde Arzt der hHirursifchen 
Abteilung, Dr. Wilms, zum dirigsierenden Arzte derfelben ernannt und erhielt 
dadurch eine felbfitändigere Stelhung. 
Der Pflesefaß für Kranke 3. Klaffe wurde von 10 Silbergrofchen auf 
1212 Silbergrofchen, der für die 2. und 1. Klafle von 20 Silbergrofchen auf 25 
Silbergrofchen, bezw. von 1 Thaler 10 Silberarofchen auf 1 Chaler 20 Silber: 
zrofchen erhöht. 
m Zahre 1865 wurde auch zuerft ein Kranfenzelt im Garten errichtet, 
welches die für manche Kranke fo {chr erfprießliche Mundbebandlung int Freien 
‚ur Sommerszeit ermöglichte. 
Wachstum nach außen, tiefere Gründung nach innen und gefichertere 
Stellung in finanzieller Binficht find die Nierkmale diefes Zeitraumes.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schulze, Gustav. Bethanien. Diesdorf bei Gäbersdorf: Buchdruckerei der Schreiberhau-Diesdorfer Rettungsanstalten, 1897. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment