Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bethanien / Schulze, Gustav (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Schulze, Gustav
Title:
Bethanien : die ersten 50 Jahre und der gegenwärtige Stand des Diakonissenhauses Bethanien zu Berlin / Gustav Schulze
Publication:
Diesdorf bei Gäbersdorf: Buchdruckerei der Schreiberhau-Diesdorfer Rettungsanstalten\, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2021
Scope:
X, 469 Seiten
Note:
In der Digitalisierungsvorlage fehlen Seite 459 und 460
Keywords:
Geschichte 1847-1897 ; Berlin
Berlin:
B 940 Gesundheit. Soziales: Krankenhäuser
DDC Group:
610 Medizin
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15436766
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 940 Beth 2
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health
APA (6th edition):
Schulze, G. (n.d.). Bethanien.

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Außenstationen
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health
APA (6th edition):
Zweites Buch. Die Außenstationen. (n.d.).

Chapter

Title:
II. Die aufgegebenen Außenstationen
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health
APA (6th edition):
II. Die aufgegebenen Außenstationen. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bethanien / Schulze, Gustav (Public Domain)
  • Abbildung: Bethanien. Vorderansicht
  • Title page
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Erstes Buch. Das Mutterhaus
  • I. Die Stätte der Arbeit
  • II. Die Geschichte der Arbeit
  • III. Die einzelnen Arbeiten im Hause
  • IV. Die arbeitenden Personen
  • V. Kirche und Gottesdienst
  • Abbildung: Bethanien von der Gartenseite aus gesehen
  • Zweites Buch. Die Außenstationen
  • I. Die bestehenden Außenstationen
  • II. Die aufgegebenen Außenstationen
  • III. Abgelehnte Anträge auf Übernahme von Außenstationen
  • Anhang
  • Tabelle: Übersicht zu Antragstellern, Arbeit, Ort und Jahr
  • Instruktion für Gemeindeschwestern
  • Vertragsformular
  • Schema der Monatsberichte
  • Imprint
  • ColorChart

Full text

Frieden.“ Am 15, Oktober 1885 feierte das Haus fein 25jähriges Yubiläum 
wobei Paftor Nechnriz über die Worte Samuels: „Bis hierher hat uns der 
DErr geholfen“ predigte. Die Leitung der verantwortungspollen Doppelarbeit 
an Kranfen und Kindern brachte der vorftchenden Schwefter viel Caft, aber auch 
viel Freude. Auch dem ANutterhaufe wuchs diefe Station troß der weiten Ent: 
fernung je länger defto fefter ans Herz. Es war deshalb allen Beteiligten ein 
großer Schmerz, daß die Derhältnifie Bethanien im Berbit 1891 nötisten, die 
YUrbeit aufzugeben und fie Königsberger Schweftern zu überlafen. Kurz vorher, 
ehe die bethanifchen Schweftern das Baus verließen, feierte Dr. Beck fein 
50 1äbriges Yubiläum als Alıst. 
PA 
das Rinderfrankfenhaus zu Sranffurt a. d. Oder. 
as Kinderfranfenhaus zu Franffurt ijt befonders durch die 
Bemühungen des Fräuleins Marie von CThile, einer Tochter des 
bekannten Generals, ins Leben gerufen worden. Es war eine rechte 
Unjtalt der Barnherzigkeit, welche zum großen Teile von frei: 
willigen Beiträgen Iebte und bei einen: Beftande von gegen 30 Betten in fo 
manchent Jahre Faum 200 2Nark Pflegegeld von den Angehörigen der Kinder 
erhob. Die Arbeit Bethantens in diefent Baufe nahm im 2Nat 1860 ihren 
Anfang. Die Leitung lag in der Hand von Schweiter Emilie Görne, welche 
der Arbeit bis zu ihrem {890 in Franffurt erfolgten Tode mit großer Liebe 
vorftand. Yhre Nachfolgerin wurde Schweiter Cuife Billis. Gleich anfangs 
währte es einige Seit bis AMutterhaus und Porftand fich nriteinander einrichteten. 
Schon im XNoventber 1860 Fagt Schwefter Emilie über Nberbürdung der Schweftern, 
welche fich zum Teil wohl darauf zurüdführte, daß fie, den Ordnungen Bethaniens 
entfprechend, in der eigentlichen Pflege Feinerlei Hilfskräfte verwendeten. Zm Laufe 
der hierüber gepflogenen Derhandlungen fpricht Dafitor Schul Koh in folgender 
benrerfenswerter Weife zur Sache aus: 
„Bei der Beurteilung, was eine Pflegerin Leiften Fann. ft der Gefichts- 
punft wefentlich, daß fie ihren Dienft unausgefest verfehen foll. Es darf alto 
das gewöhnliche 21a der Yufgabe nicht die ganze Kraft in Anfpruch nehmen. 
damit für zeitweilige außerordentliche Alıforderungen noch Kraft übrig fe. Unter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schulze, Gustav. Bethanien. Diesdorf bei Gäbersdorf: Buchdruckerei der Schreiberhau-Diesdorfer Rettungsanstalten, 1897. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment