Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bethanien / Schulze, Gustav (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Schulze, Gustav
Title:
Bethanien : die ersten 50 Jahre und der gegenwärtige Stand des Diakonissenhauses Bethanien zu Berlin / Gustav Schulze
Publication:
Diesdorf bei Gäbersdorf: Buchdruckerei der Schreiberhau-Diesdorfer Rettungsanstalten, 1897
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
X, 469 Seiten
Note:
In der Digitalisierungsvorlage fehlen Seite 459 und 460
Keywords:
Geschichte 1847-1897 ; Berlin
Berlin:
B 940 Gesundheit. Soziales: Krankenhäuser
DDC Group:
610 Medizin
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15436766
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 940 Beth 2
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health
APA (6th edition):
Schulze, G. (n.d.). Bethanien.

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Mutterhaus
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health
APA (6th edition):
Erstes Buch. Das Mutterhaus. (n.d.).

Chapter

Title:
III. Die einzelnen Arbeiten im Hause
Collection:
Society,Population,Social Affairs,Health
APA (6th edition):
III. Die einzelnen Arbeiten im Hause. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Bethanien / Schulze, Gustav (Public Domain)
  • Abbildung: Bethanien. Vorderansicht
  • Title page
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Erstes Buch. Das Mutterhaus
  • I. Die Stätte der Arbeit
  • II. Die Geschichte der Arbeit
  • III. Die einzelnen Arbeiten im Hause
  • IV. Die arbeitenden Personen
  • V. Kirche und Gottesdienst
  • Abbildung: Bethanien von der Gartenseite aus gesehen
  • Zweites Buch. Die Außenstationen
  • I. Die bestehenden Außenstationen
  • II. Die aufgegebenen Außenstationen
  • III. Abgelehnte Anträge auf Übernahme von Außenstationen
  • Anhang
  • Tabelle: Übersicht zu Antragstellern, Arbeit, Ort und Jahr
  • Instruktion für Gemeindeschwestern
  • Vertragsformular
  • Schema der Monatsberichte
  • Imprint
  • ColorChart

Full text

zerade einen befondern pefuntären Vorteil, fo doch eine angenehme Erleichterung. 
Im Zahre 1885 erhielt die Wafchfküche zwei größere Warjchmafchinen, was 
fernere Erfparnifie zur Folge hatte. Denn während noch 1882 3258 Mark für 
Wäflchereinigung verausgabt worden waren, Foftete fie 1883— 1887 nur 1674 
1490, 1401, 1690 und 1611 2llark Der Bau des neuen Wafchhaufes im 
Sahre 1887 befreite dann nicht bloß die über der alten Wafchküche Liegenden 
Kranfenräume von {hädlichen Ausdinftungen, fordern reduzierte auch abermals 
die Koften, die 1895 nur 1388 Mark betrugen. Zn neuen Warfchbhaufe find 
drei Wafchmafchinen aufgeftellt, die durch einen eigenen, von den großen Dampf: 
Foffehn des Haufes gefpeiften NNMotor in Bewegung gefeßt werden. Er treibt zugleich 
zwei Centrifugal -Wringmafchinen und die Drehrolke. Sm oberen Stofwerke des 
Daufes wohnen die Wafchküchenfchweftern, auch befindet fih dafelbit der Trocken: 
boden, der im Winter durch Dampfheizung erwärmt wird. Zn Kollergefchoß it 
die Kompreffenfüche, in welcher, unter Leitung einer Schwefter, gebrauchte Kon: 
preffen durch ftundenlanges wiederholtes Auskochen wieder verwendbar gemacht 
werden, fo daß fie — frifh aus dem Wafchkefiel Fommend — mindejtens ebenfo 
zuperläffig find, als neue aus dem Laden. Ebenfo iteht im Kellergefchoß der 
Wafchfüche der Desinfektionsapparat mit befonderenı Eingang und Ausgang. 
In der Wafchküche arbeiten zwei Schweitern, neun DHausmädchen und ein Haus: 
diener, der die Mafchinen bedient. Es wird allwöchentlich gewalchen, wobei 
die beiden Schweitern wechfeln. Xn der erften Woche geben die Diakoniffen, 
die Wärter und Hausdiener, in der andern die Yopizen, Probeichweftern und 
Dienfimädchen ihre Wäfjche ab. Die Kranken: und Hauswüäfche it jede Woche 
ungefähr die gleiche. Die Wäfchen beginnen für gewöhnlich am Freitagnachnittag 
und dauern bis AWMittwoch. Schon Dienstagnachniittag beginnt in der Xogel das 
Legen und Plätten, womit an den Folgenden Tagen fortacfahren wird. Donners: 
tag und Freitag wird fortiert und abgeliefert. Zjedes Wäülcheftük, das in die 
Wäfche gegeben wird, it genau gezeichnet; das Seichnen auch folcher Stüfe, die 
im gewöhnlichen Leben ungezeichnet zu bleiben pflegen, ft immer eine der erften 
UArbeiten, die neueintretende Probepflegerinnen zu machen haben. Die in die 
Wafchmafchinen Fommenden Zuthaten find genau beftinmnt, ihr Quantum richtet 
ich nach dem Gewicht der Wäfche. SFeittage, die in die Woche fallen, werden 
abends oder durd Ausnugung des Sonnabends als eines vollen Walchtages 
eingearbeitet. Die jeßige Keitende Schweiter der Warchküche, Charlotte Pofatis 
befletdet ihren Poften feit dent NYahre 1855 und {ft bei ihrer Albeit fröhlich und 
guter Dinge geblieben, weil fie weiß, daß cs aleich it, was man thut, und dar 
allein entfcheidet, went und wie man es thut
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schulze, Gustav. Bethanien. Diesdorf bei Gäbersdorf: Buchdruckerei der Schreiberhau-Diesdorfer Rettungsanstalten, 1897. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment