Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Am Kaiserhofe zu Berlin / Lindenberg, Paul (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Lindenberg, Paul
Title:
Am Kaiserhofe zu Berlin / von Paul Lindenberg
Publication:
Berlin: Karl Siegismund, 1894
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
151 Seiten
Keywords:
Berlin ; Hof
Berlin:
B 207 Kulturgeschichte: Hof. Militär
DDC Group:
355 Militär
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15438090
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 207/13
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
XI. Der Krontresor. Im Marstall

Contents

Table of contents

  • Am Kaiserhofe zu Berlin / Lindenberg, Paul (Public Domain)
  • Cover front
  • Title page
  • Contents
  • I. Im grauen Schloß an der Spree
  • II. Die kaiserliche Familie daheim
  • III. Das Kaiserpaar im persönlichen Verkehr
  • IV. Die Thätigkeit des Kaisers. Sein Einkommen
  • V. Der Kaiser und die Künstler
  • VI. Der Hofstaat des Kaisers
  • VII. Auf Reisen und auf Jagd
  • VIII. Auf See!
  • IX. Bei Hofe zu Gast
  • X. Die Hofgesellschaft und die nähere Umgebung des Kaisers
  • XI. Der Krontresor. Im Marstall
  • XII. Die übrigen Prinzen und Prinzessinnen
  • Advertising
  • Cover back
  • ColorChart

Full text

128 — 
16. Jahrhunderts zeigt sich die (von den Prinzessinnen 
des königlichen Hauses bei ihren Vermählungen getragene) 
Prinzessinnen-Krone aus einem stärkeren Reif und sechs 
Bogenreifen bestehend, welche sämtlich mit großen 
Diamanten, die sich strahlend von dem purpurroten Futter 
abheben, besetzt sind. 
Von kaum zu schätzendem Werte sind die Kron— 
diamanten, die als Schmuckstücke bei feierlichen Gelegen— 
heiten verschiedentliche Verwendung finden; zu ihnen 
gehören ein Kollier aus Smaragden von seltener Größe, 
Brillantbrochen von enormem Umfang, Brillant⸗Schleifen, 
oben im Wappen beschrieben. Um den vpreußischen Wappenschild, 
hinter dem Halse des Adlers hinlaufend, schlingt sich die Kette vom 
Schwarzen Adler-Orden. Frei über dem Kopfe des Adlers schwebt 
die Kaiserkrone mit zwei wallenden goldenen Bändern. — Das 
Wappen der Kaiserin ist ein sogenanntes Alliance-Wappen und 
besteht aus zwei gothischen, unten zugespitzten Dreiecksschildern, 
welche leicht gegeneinander geneigt sind; das rechte derselben zeigt 
das obige kaiserlich deutsche Wappenschild, das linke das herzoglich 
schleswig-holsteinische. Das letztere ist geviertet und hat einen 
Herzschild. Das erste und das vierte Feld (oben rechts und unten 
links) zeigen in Gold je zwei übereinandergehende blaue, rotgezungte 
Löwen, das Wappen des Herzogtums Schleswig; das zweite und 
das vierte Feld (oben links und unten rechts) weisen in Rot je 
ein silbernes ausgebreitetes Nesselblatt auf, das an den beiden 
oberen Ecken und am unteren Rande von je einem silbernen, mit 
der Spitze einwärts gekehrten Nagel begleitet ist, das Wappen des 
Herzogtums Holstein. Das Herzschild ist golden, mit zwei roten 
Querbalken. Das Wappenzelt, welches sich über den beschriebenen, 
gewissermaßen freischwebenden beiden Schilden erhebt, besteht aus
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindenberg, Paul. Am Kaiserhofe Zu Berlin. Berlin: Karl Siegismund, 1894. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment