Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkundliche Nachrichten zur Geschichte der Garnison und Garnisongemeinde in Spandau / Schall, Martin (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Schall, Martin
Title:
Urkundliche Nachrichten zur Geschichte der Garnison und Garnisongemeinde in Spandau / aus gedruckten und ungedruckten Quellen gesammelt und mitgetheilt von M. Schall
Publication:
Spandau-Berlin: Verlag von Herm. Oesterwitz, 1888
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
224, 153 Seiten
Note:
Bd. 1 - 2
Keywords:
Spandau ; Militär ; Standort ; Militärseelsorge
Berlin:
B 152 Spa Geschichte: Spandau
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15443151
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 152 Spa 64
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
APA (6th edition):
Schall, M. (n.d.). Urkundliche Nachrichten zur Geschichte der Garnison und Garnisongemeinde in Spandau.

Contained work

Title:
Zweiter Band
Collection:
Testsammlung Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
APA (6th edition):
Zweiter Band. (n.d.).

Chapter

Title:
Text
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing Testsammlung
APA (6th edition):
Text. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Urkundliche Nachrichten zur Geschichte der Garnison und Garnisongemeinde in Spandau / Schall, Martin (Public Domain)
  • Erster Band
  • Title page
  • Von hiesiger Festung, ihren Gouverneuren und Commandanten
  • Von den hiesigen Feld- und Regiments-Predigern
  • Imprint
  • Zweiter Band
  • Title page
  • Text
  • Imprint
  • ColorChart

Full text

dazumal von dem Podagra Beschwerung hatte, und 
hernach von einiger Kaiserl. Mannschaft bis an die 
Chursächsische Grenze begleitet. Bei seiner Zurückknnft 
nach Dresden ward er in seinen vorigen Chargen be— 
stätigt; er starb aber 1696 daselbst und sein Leichnam 
wurde auf seinem Rittersitz Tamsel in der Neumarck bei— 
gesetzt. Seine Gemahlin war Johanne Louise von Pöllnitz, 
mit der er 5 Söhne und 6 Töchter hatte. 
1685. An die Stelle des abgegangenen Gouver— 
neurs, General von Schwerin, wurde Gouverneur und 
Oberst-Hauptmann der Generalmajor Johann Albrecht 
von Barfuß. 
Den 29. Jan. 1685 kam der Regiments-Quartier⸗ 
meister und Auditeur Schellhorn im Namen des Com— 
mandanten, Oberstlieutenants von Nostiz, zu dem Richter 
Nicolai und verlangte, da ein verschiedentlich desertirter 
Soldat von der Garnison gerichtet werden sollte, daß 
der Rath den wandelbar gewordenen Galgen auf dem 
Markt dazu verfestigen lassen möchte. Herr Nicolai 
antwortete: Der Rath habe mit dem militärischen Gal— 
gen nichts zu thun; es sei Jedem wissend, daß dieser 
aälte Galgen neu vor 12 Jahren gebaut sei, und damals 
der Oberst Plessis de Gouret ihn aufrichten lassen; auch 
in einem Paar neuen Handschuh den ersten Hieb daran 
gethan; hernach die Handschuh nebst einem Thaler 
Trinkgeld den Zimmerleuten geschenkt habe und damals 
dem Rath nichts angemuthet worden. Es ließ also 
auch diesmal an ebendem Tage der Commandant den 
alten Galgen niederreißen und das Holz zu einem neuen 
anfahren, auch mußten, ehe die Soldaten und Zimmer— 
leute an zu arbeiten anfingen, der Regiments-Quartier— 
meister Schellhorn und der Hauptmann Rülicke den 
ersten Hieb daran thun, den neuen Galgen sofort auf—⸗ 
richten lassen. 
Um diese Zeit kommt zuerst der Ausdruck Sol⸗ 
datenkirchhof vor. Als den 53. October 1685 Lude⸗— 
wig XIV. das Edict von Nantes und damit die Reli⸗ 
gionsfreiheit den reformirten Franzosen widerrief, lud 
Thurfürst Friedrich Wilhelm sie durch Edict vom 
28. Ociober desselben Jahres in seine Lande ein. 
Kaum war dieses Edict bekannt geworden, als Viele
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Schall, Martin. Urkundliche Nachrichten Zur Geschichte Der Garnison Und Garnisongemeinde in Spandau. Spandau-Berlin: Verlag von Herm. Oesterwitz, 1888. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment