Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedenkblätter aus Zehlendorf / Kunzendorf, Paul (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Kunzendorf, Paul
Title:
Gedenkblätter aus Zehlendorf : Poetisches und Prosaisches / von P. Kunzendorf
Publication:
Berlin: Julius Rosenbaum, 1889
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
93 Seiten
Keywords:
Zehlendorf
Berlin:
B 152 Ze Geschichte: Zehlendorf
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15439413
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 152 Ze 39
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
APA (6th edition):
Kunzendorf, P. (n.d.). Gedenkblätter aus Zehlendorf.

Chapter

Title:
Die wichtigsten Ereignisse in und für Zehlendorf in chronologischer Folge vom Jahre 1180 bis 1888
Collection:
Berlin Locations,Architecture,Urban Development,Housing
APA (6th edition):
Die wichtigsten Ereignisse in und für Zehlendorf in chronologischer Folge vom Jahre 1180 bis 1888. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Gedenkblätter aus Zehlendorf / Kunzendorf, Paul (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Fest-Prologe
  • Vermischte Gedichte
  • Zum 90. Geburtstag Kaiser Wilhelms I. Rede, gehalten im Verein für belehrende Unterhaltung am Vorabend des denkwürdigen Tages den 21. März 1887
  • Gedächtnissrede auf Kaiser Friedrich III. Gehalten im Verein für belehrende Unterhaltung am 15. October 1888
  • Die wichtigsten Ereignisse in und für Zehlendorf in chronologischer Folge vom Jahre 1180 bis 1888
  • Zehlendorfs Lokal-Ereignisse im Dreikaiserjahr 1888
  • ColorChart

Full text

1870/71 gefallenen Gemeinde-Mitglieder zwei Marmortafeln 
in der Kirche aufgestellt; die Kosten von 85 Thalern 
brachte man durch freiwillige Beiträge zusammen. 
Prinz Friedrich Karl von Preussen erwirbt die zu Klein- 
Machnow gehörigen Faorstländereien rechts von der Bahn 
für 55,000 Thaler und vereinigt solche mit dem Kitter- 
gut Düppel. 
1874. Die Chausseesteine werden umgeändert und das Metermass 
überall durchgeführt. In Handel heeinnt die Mark- 
Kechnung. 
1875. Die alte Mühle von Zehlendorf, welche im ‚Jahre 1634 
durch einen Abt von Lehnin erhaut worden war. wird 
abgebrochen. Hierbei endeckte man noch auf den uralten 
Balken die Jahreszahl 1634. Das Baumaterial wurde zum 
Wiederaufbau der Mühle nach ausserhalb verkauft. Seitdem 
blieb Zehlendorf ein Jahr hindurch ohne Mühle. 
Krbauung des jetzigen neuen Schulhauses durch Schuffen- 
hauer für ca. 20.000 Thaler. Dasselbe wird zu Michaelis 
bezogen. Das bisherige Schulhaus wird Amtsgebäude, 
und das zweite kleine Schulhaus wird als Wohnung ver- 
miethet. 
1876. Volkszählung, welche für Zehlendorf eine Kinwohnerzahl 
von 2501 Scelen ergiebt. 
1876. Russacks Saal wird erbaut. 
1876. Gesangverein „Liedertafel“ wird begründet. 
15877. Auf der „alten Fischerhütte“ wird ein neuer Saal gebaut. 
1877. Am 1. April zieht Sanitätsrath Dr. Vocke nach Zehlen- 
dorf, um ärztliche Praxis auszuüben. Bisher war kein 
selbstständiger Arzt im Orte. 
Es werden in diesem Jahre begründet: die Kranken- 
Unterstützungs und Beerdigungskasse, der Vaterländische 
Frauen-Zweigverein, der Kriegerverein. 
1877. Begründung eines „Zehlendorfer Anzeigers“ als Localblatt 
für den Ort. Erste Nummer erscheint am 23. September, 
1878. Am 15. April tritt Prediger Kropatscheck, 28 Jahr alt. 
sein Amt an. 
1878. Am 20. Mai stirbt der junge Geistliche. Auf dem neuen 
Kirchhof in der Spandauerstrasse, rechts kurz vor der 
Halle ist sein Grab. Kir gusseisernes Kreuz trägt die 
Inschrift: 
„Hier ruhet ın. Gott der 
Johannes kropatscheck, 
geb. d. 9. Januar 1850, gest. d. 20. Mai 1878.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kunzendorf, Paul. Gedenkblätter Aus Zehlendorf. Berlin: Julius Rosenbaum, 1889. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment