Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte Neuendorfs / Backschat, Friedrich (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte Neuendorfs / Backschat, Friedrich (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Monograph

Author:
Backschat, Friedrich
Title:
Geschichte Neuendorfs / anlässlich der Erbauung der neue Kirche im Auftrag der Gemeinde bearbeitet von Friedrich Backschat
Publication:
Neubabelsberg b. Potsdam: Imberg & Lefson, 1899
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021
Scope:
60 Seiten
Keywords:
Neuendorf
Berlin:
B 155 Geschichte: Umgebung Berlins
DDC Group:
943 Geschichte Deutschlands
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15444024
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 155 Bab 6
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access

Chapter

Title:
Einleitung

Contents

Table of contents

  • Geschichte Neuendorfs / Backschat, Friedrich (Public Domain)
  • Exlibris: Aus der Bücherei von Robert Mielke in Berlin
  • Stempel: Eigentum d. Reichsnährstandes. Verwaltungsamt, Berlin. Buch-Inventar Nr. ; Reichsnährstand. Verwaltungsamt
  • Title page
  • Illustration: Bethlehem-Kirche zu Neuendorf b. Potsdam
  • Dedication
  • Einleitung
  • Geschichtliche Entwicklung des Dorfes
  • Illustration: Adolf Pitsch. Wollenwaren-Fabrik
  • Illustration: Berliner mechanische Netzfabrik Franz Klinder
  • Illustration: Villa Kayser
  • Tabelle: Bevölkerungsziffer in den Jahren 1375-1897
  • Urkunden. Aktenstücke
  • 14. Jahrhundert
  • 15. Jahrhundert
  • 16. Jahrhundert
  • 17. Jahrhundert
  • 18. Jahrhundert
  • 19. Jahrhundert
  • ColorChart

Full text

es über den Durchschnittsinhalt alter Dorfkirchen erhoben hätte. 
Ja, nicht einmal die sonst häufigen Totenschilder, Epitaphien und 
Gemälde, die an alteingesessene Adelsfamilien erinnert hätten, waren 
in ihm zu finden. Es war eben die Kirche eines Amtsdorfchens. 
Inmitten dichter Bäume, die sich samt den Grabmonumenten an 
die Wände des schmucklosen Kirchleins anlehnten, erhob es sich, in 
seiner Grundform ein von Norden nach Süden gerichtetes, längliches 
Viereck bildend. Wenn auch die buntfarbig gemalte Jahreszahl 1721 
auf einem der Querbalken, welche die holzverschalte Decke trugen, 
besagte, daß die Kirche in diesem Jahre einer Renovation unterzogen 
war, so verrieten doch die alte Wetterfahne auf dem Turme mit der 
Jahreszahl 15800 und die alten Fiegel in den Feldern der aus 
Fachwerk konstruierten Kirche, daß man die älteste Kirche vor sich 
hatte, mit deren Bau einer Nachricht aus einem Visitationsrezesse 
von 1000 zufolge 1585 begonnen war. Die Naße waren 
bescheidene. Der Länge von 50 Fuß stand eine Breite von 25 Fuß 
gegenüber. An der Südseite befand sich der Chor, ihm gegenüber, 
also an der Nordseite, eine Eingangshalle, von der man in das 
Innere der Kirche und zugleich auf den Glockenstuhl gelangen 
konnte, der in einem turmähnlichen Ausbau über das Dach heraus— 
ragte. In ihm hingen zwei Glocken. Die ältere, kleinere Glocke 
trug folgende Inschrift: 
HEIXNRICH BORSTELMANZIC MAGIDEBURG 
ME FFESA AXXO 1502 
darunter das Lamm Gottes mit der Kreuzfahne; die jüngere, 
größere Glocke: 
lhomas Horitius Pastor * Lavrentius Schmogelius diaconus in 
Potsdam c- Alexander Hogendorf Zacharias Moller Vorsteher zu 
Newendorf Peter Henißen aus dem feuer floss ich Christian Hentz 
gos mich Anno 1618. 
Der Haupteingang führte auf der Westseite durch eine Vorhalle, 
die der Kirche vorgebaut war. Altar, Kanzel und Chorstühle 
sta mmten aus neuerer Feit und entbehrten jedes künstlerischen 
Wertes. Sum Irnventar der Kirche gehörten eine alte Symbolik 
nebst Agende, welche 1013 vom Pastor Horitius und dem Rirchen— 
vorsteher Facharias Moller zu Neuendorf aus den Klingelbeutel-— 
geldern angeschafft war, ein silberner Kelch mit Oblatenteller, 
sechs Maulbeerbäume, ein alter, gläserner Kronleuchter, ein Ge— 
schenk Johann Runkels, und ein kupfernes Taufbecken, welches 
Anno 1853 der Kirche von Fahlhorst überwiesen wurde. Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Backschat, Friedrich. Geschichte Neuendorfs. Imberg & Lefson, 1899.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.