Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
p
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Aus Berlins Vergangenheit / Fischer, Leopold Hermann (Public Domain)

Bibliographic data

Monograph

Author:
Fischer, Leopold Hermann
Title:
Aus Berlins Vergangenheit : gesammelte Aufsätze zur Kultur- und Litteraturgeschichte Berlins / von Dr. L. H. Fischer
Publication:
Berlin: L. Oehmigke's Verlag (R. Appelius.)\, 1891
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin\, 2021
Scope:
205 Seiten
Keywords:
Berlin ; Geschichte ; Geschichte 1748-1890 ; Kultur ; Schule
Berlin:
B 175 Kulturgeschichte: Essays. Skizzen
DDC Group:
830 Deutsche Literatur
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15436887
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 175/27 a
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Fischer, L. H. (n.d.). Aus Berlins Vergangenheit.

Chapter

Title:
Berliner Wochenschriften im vorigen Jahrhundert
Collection:
History,Cultural History
APA (6th edition):
Berliner Wochenschriften im vorigen Jahrhundert. (n.d.).

Contents

Table of contents

  • Aus Berlins Vergangenheit / Fischer, Leopold Hermann (Public Domain)
  • Title page
  • Preface
  • Contents
  • Berliner Schulhalter im 18. Jahrhundert
  • Die Schulen und Erziehungsanstalten Berlins vor hundert Jahren
  • Salomon Maimon in Berlin
  • Berliner Wochenschriften im vorigen Jahrhundert
  • Friedrich Wilhelm Marpurg, der Herausgeber der ältesten musikalischen Wochenschift Berlins
  • Die Inschrift auf dem Denkmal des Großen Kurfürsten
  • Ein litterarischer Zwist auf der Berliner Hofbühne
  • Ludwig Tieck am Hofe Friedrich Wilhelms IV.
  • Ludwig Tieck und die Berliner Hofbühne
  • Ludwig Tieck und Adam Oehlenschläger
  • Träume und Visionen in Ludwig Tiecks Leben und Schriften
  • Ludwig Tieck und Justinus Kerner
  • Maria Stuart auf der Berliner Hofbühne
  • Imprint
  • Advertising
  • ColorChart

Full text

"4 
1713 erichienen die erften diefer Art in Deutjchland, bürgern 
fich aber um fo fAneller dafelbjt ein. AuS den vierziger Jahren 
ift noch ein Dderartiges Journal bekannt: Der WahHrfager, 
1749 von Mylius, dent Freunde Lejfings, herausgegeben. Das 
Blatt ging jchon mit dem zwanzigften Stück wieder ein, nachdem 
e8 Leffing al8 eine Sfkandalchronik Hart verurteilt Hatte. Ein 
Schmähartikfel in demjelben über die Berliner Schulmeifter Hatte 
die Verjhärfung des Cenfuredikftes veranlapt. Wie die meiften 
diejer Blätter jcheint auch dies für un verloren zu jein. Die 
vorlekte Nummer diefer Wochenfchrift, weldhe eine Läppijche Be: 
fOreibung von Liebesnarren enthält, die Mylius und feine 
Korrefpondentin in Berlin beobachtet Haben wollen, befand {ich 
im Befibe des Freiherrn von Malgahn. Das fünfzehnte Stück 
brachte, wie fich aus der fiebenten Nummer der ältelten mufifa- 
lijgen WochenjchHrijt Berlinz (vgl. den folgenden Nufiaß) ergicbht, 
eine Abhandlung von der „Flglichkeit unjerer Sprache zur 
Singefunft“. In den fünfziger Jahren ft die Zahl der in 
Berlin erjcheinenden WochHenjchHriften verhältnismäßig groß. Von 
ihnen find mir — allerdingS meiflt nur dem NMamen nach — 
folgende bekannt geworden: Der Freymüthige, eine wöcdhent 
liche Sittenjchrift auf das Jahr 1751, Der BVernünftker, eine 
fittlige Wocheniehrift auf das Jahr 1754 abgefaffet von 
Chriftian Nicolaus Naumann (angezeigt von Lejffing im 15., 
104. und 153. Stück der Berlinijchen privilegirten Zeitung), 
Der MäddHenfreund, 1755, Der Freygeijt, eine philo- 
fophijdh-theologifche Wochenichrift 1755, Der Offenherzige, 
1757, Zeitvertreib bey dem NMachtifjhH und Kaffeetifch, 
1757—1759 (von Johann Seorg Müchler). Erfjt mit dem Anz 
fang der fiebziger Jahre werden dieje WochenzhHriften, welche 
Belehrung und fittlidhe Befferung zum Zweck Haben, jelten, und 
an ihre Stelle treten jolche, welche auf die Unterhaltung ihrer 
Lejer bedacht find. Zu den lebten „moralijchen“ gehören: Die 
Zujdhauerin an der Spree, eine moralijhe WocdhenjHrift 
1771 und Die neue Berliner Zufhauerin an der Spree, 
eine wöchentlidhe Sittenjchrift 1772 (Herausgegeben von €. F. 
Wegener). Sehr zahlreich find in den kegten beiden Jahrzehnten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Fischer, Leopold Hermann. Aus Berlins Vergangenheit. Berlin: L. Oehmigke’s Verlag (R. Appelius.), 1891. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment