Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1931 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1931 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin / herausgegeben vom Polizeipräsidium in Berlin
Subseries:
Ausgabe A : mit öffentlichem Anzeiger
Publisher:
Berlin. Polizeipräsidium
Preußen. Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin: Preußische Verlags- und Druckerei GmbH, 1926 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1926-1945
ZDB-ID:
3044507-3 ZDB
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Edition:
Fehlende Ausgabe: Stück 43, 1. Oktober 1931 (Seite 231-250)
Publication:
1931
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15414825
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Shelfmark:
B 800/1:1931
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Stück 7, 14. Februar 1931
Publication:
, 1931-02-14

Additional

Title:
Polizeiverordnung über den Verkehr mit brennbaren Flüssigkeiten
Publication:
, 1931-02-14

Contents

Table of contents

  • Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain)
  • Issue1931 (Public Domain)
  • Title page
  • Zeitliche Uebersicht der im Jahre 1931 erschienenen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Stück 1, 3. Januar 1931
  • Stück 2, 10. Januar 1931
  • Stück 3, 17. Januar 1931
  • Stück 4, 24. Januar 1931
  • Stück 5, 31. Januar 1931
  • Stück 6, 7. Februar 1931
  • Stück 7, 14. Februar 1931
  • Polizeiverordnung über den Verkehr mit brennbaren Flüssigkeiten
  • Sonderbeilage Wahlen des Bezirksbetriebsrats beim Oberpräsidium der Provins Brandenburg und von Berlin
  • Stück 8, 21. Februar 1931
  • Stück 9, 28. Februar 1931
  • Stück 10, 7. März 1931
  • Stück 11, 14. März 1931
  • Stück 12, 21. März 1931
  • Stück 13, 28. März 1931
  • Stück 14, 4. April 1931
  • Stück 15, 11. April 1931
  • Stück 16, 18. April 1931
  • Stück 17, 25. April 1931
  • Stück 18, 2. Mai 1931
  • Stück 19, 9. Mai 1931
  • Stück 20, 16. Mai 1931
  • Stück 21, 18. Mai 1931
  • Stück 22, 23. Mai 1931
  • Stück 23, 27. Mai 1931
  • Stück 24, 30. Mai 1931
  • Stück 25, 6. Juni 1931
  • Stück 26, 13. Juni 1931
  • Stück 27, 20. Juni 1931
  • Stück 28, 27. Juni 1931
  • Stück 29, 4. Juli 1931
  • Stück 30, 1. Juli 1931
  • Stück 31, 18. Juli 1931
  • Stück 32, 25. Juli 1931
  • Stück 33, 1. August 1931
  • Stück 34, 8. August 1931
  • Stück 35, 15. August 1931
  • Stück 36, 22. August 1931
  • Stück 37, 29. August 1931
  • Stück 38, 5. September 1931
  • Stück 39, 12. September 1931
  • Stück 40, 15. September 1931
  • Stück 41, 19. September 1931
  • Stück 42, 26. September 1931
  • Stück 44, 3. Oktober 1931
  • Stück 45, 10. Oktober 1931
  • Stück 46, 17. Oktober 1931
  • Stück 47, 24. Oktober 1931
  • Stück 48, 31. Oktober 1931
  • Stück 49, 7. November 1931
  • Stück 50, 14. November 1931
  • Stück 51, 21. November 1931
  • Stück 52, 28. November 1931
  • Stück 53, 5. Dezember 1931
  • Stück 53a, 10. Dezember 1931
  • Stück 54, 12. Dezember 1931
  • Stück 55, 19. Dezember 1931
  • Stück 56, 26. Dezember 1931
  • Sachverzeichnis zurm Jahrgang 1931
  • Oeffentlicher Anzeiger

Full text

Streifen Landes umgeben sein, der Jowohl die Nach- legt oder mit einem kräftigen Erdwall mit befestig- 
barschaft gegen die Cinwirkung eines Lagerbrandes ter Oberfläche von mindestens 0,5 m Kronenbreite 
als auch das Lager selbst gegen Jündgefahr von oder mit einer massiven, gut verankerten und gut 
außen her sichern soll, Unterirdische Lager bedürfen gegründeten, gegen den beim etwaigen Auslaufen 
eines Schußstreifens nicht, Sind sie jedoch mit ober= der Lagerbehälter zu erwartenden Flüssigkeitsdruck 
irdischen Abfüllstätten verbunden, [so ist um diese ein standfesten und dichten Mauer umgeben sein. Der 
Schußjtreifen freizulassen, welcher der oberirdisch be- durch die Cieferlegung der Lagersohle oder durch 
triebsmäßig vorhandenen Menge brennbarer Stüss die Umwallung gebildete Raum muß bei Lagerung 
sigkeiten entspricht. in Sässern 75 v. H. der größten zu lagernden Menge 
a Lager, die mehr als 10 000 Liter, aber nicht von brennbaren Slüssigkeiten, bei Ausstellung von 
über 25 000 Liter in eisernen Sässern oder Blech- ein oder zwei Tanks 75 v. H., bei drei Canks 70 
gejäßen enthalten, bedürfen eines Schußstreifens v. H., bei vier Tanks 60 v. H., bei fünf oder mehr 
von 30 m; Tanks 50 v. H. ihres Sassungsvermögens aufzu- 
b) Saßlager, die mehr als 25 000 Liter ent> nehmen imstande sein. Sind auf einem Lagerhof 
halten, bedürfen eines Schußstreifens von 50 mz; neben den eigentlichen Lagertanks noch Abfüll-, 
... €) Lager für mehr als 50 000 Liter, aber nicht Misch- oder Klärtanks von wesentlich geringerem 
über 100 000 Liter in freistehenden oberirdischen Sassungsvermögen (weniger als je 1000 Liter) vor- 
Canks bedürfen eines Schußstreifens von 20 m; handen, Jo bleiben diese bei der Seststellung der An» 
d) Lager für mehr als 100 000 Liter in frei= zahl der Tanks unberücksichtigt. 
stehenden Tanks bedürfen eines Schutßstreifens von 4. Das Fassungsvermögen des zur Aufnahme 
30 m. : etwa ausgelaufener brennbarer Flüssigkeiten be- 
e) Für oberirdische Lager für weniger als stimmten Raumes darf für brennbare Flüssigkeiten 
10 000 Liter können Schutstreifen verlangt werden, der Gruppe A Gefahrklasse I! nicht größer als etwa 
wenn es die Vorhältnisse erfordern. 20 000 cbm, für solche der Gruppe A Gefahr- 
Bei der Bemessung der Schußstreifen ist vor= klasse Il und der Gruppe B nicht größer als etwa 
ausgeseßt, daß das Grundstück oder der Grund= 40 000 chm Jein. Bei Überschreitung dieser Men- 
stücksteil, auf dem die Lagerstätte sich befindet, ent- gen ist der Raum entsprechend zu unterteilen. 
weder nicht umbaut ist oder daß die Nachbargebäude Werden brennbare Sltüssigkeiten der Gruppe A Ge- 
mit massiven, öffnungslosen, feuerbeständigen Mauern fahrklasse | und II und der Gruppe B zusammen 
an das Lagergrundstück herantreten. Wo Jolche gelagert, so ist für die Gesamtmenge Gruppe A 
Bedingungen nicht erfüllt sind und auch nicht durch Gefahrklasse I in Ansatz zu bringen. 
Schutßwände oder ähnliche Mittel geschaffen werden 5. Werden innerhalb des umwallten oder ver- 
können, sind die Lagermengen herabzusetzen oder die tieft angelegten Teils der Anlage brennbare &lüssig- 
Schußstreifen entsprechend zu verbreitern. Die keiten in Schuppen gelagert, so müssen diese in allen 
Breite der Schußstreifen für Lager innerhalb von Ceilen, auch in der Bedachung, unverbrennlich und 
Sabrikgrundstücken gegenüber den übrigen Be- die Fenster aus Drahtglas hergestellt sein. Zür 
triebsgebäuden ist nach Maßgabe der örtlichen Ver- ausgiebige Lüftung ist zu sorgen. 
hältnisse von der Ortspolizeibehörde festzusetzen. 6. Die zur Lagerung der brennbaren Slüssig- 
2. Der Unternehmer hat den Nachweis zu er= keiten dienenden Erdgruben, Schuppen oder Canks 
bringen, daß die Bebauung einos etwa außerhalb dürfen nur dann unmittelbar in oder auf gewachse- 
seines Geländes liegenden Ceiles des Schußstreifens nem Boden angelegt werden, wenn dieser genügende 
für die Dauer des Bestehens dos Lagerhofes durch Undurchlässigkeit und Cragfähigkeit besitt. Ist dies 
rechtsgültige Verträge oder in anderer Weise aus-= nicht der Fall, so müssen mindestens die Sohle des 
geschlossen ist. Dies kann 3. B. der Fall Jein, wenn umwallten oder vertieften Lagerhofes, des Faß- 
sich der Schutzstreifen ganz oder zum Teil auf Flüsse, lagers und der Abfüllschuppen undurchlässig herge- 
Seen, Kanäle oder Gleisanlagen erstreckt. Wenn stellt und die Tanks genügend unterbaut werden. 
auf diesen Gleisen Seuer-Lokomotiven verkehren, so Übergänge über die Umwallung müssen aus unver- 
dürfen Abfüllhallen und ähnliche Räume mit Sün- brennlichen Baustoffen hergestellt werden. Die Erd- 
dungsgefahr in den nach den Gleisen hin gelegenen wälle dürfen weder durch Ausgänge noch durch 
Wänden keine Öffnungen haben. Gleise des öffent= Auslässe, die ein unbeabsichtigtes Ausfließen ermög 
lichen Berkohrs und öffentliche Wege dürfen nicht lichen, unterbrochen werden. Geschlossene Zu- und 
im Schutßstreifen liegen. Wenn die Anlage eines Abflußleitungen der Tanks dürfen durch die Wälle 
Schußstreifens von genügender Breite nicht möglich hindurchgeführt werden. 
ist, kann dieser ganz oder teilweise durch feuer- 7. Der Schußstreifen rechnet bei Faßlagern von 
beständige Wände oder hohe Erdwälle erseßt der unteren inneren Böschungskante der die Lager 
werden. | stätte bildenden Erdgrube oder Umwallung, bei frei- 
3. Der zur oberirdischen Lagerung der brenn= stehenden Tanks und Schuppen von ihren Außen- 
baren Slüssigkeiten benußte Teil des Lagerhofs muß flächen ab. Untorirdische Tanks müssen mindestens 
entweder tiefer als das umliegende Gelände ange- | m von der Nachbargrenze entfernt bleiben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Additional

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Additional

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1931.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.