Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1929 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin / herausgegeben vom Polizeipräsidium in Berlin
Subseries:
Ausgabe A : mit öffentlichem Anzeiger
Publisher:
Berlin. Polizeipräsidium
Preußen. Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin: Preußische Verlags- und Druckerei GmbH, 1926 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1926-1945
ZDB-ID:
3044507-3 ZDB
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1929
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15413982
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Sonderausgabe Nr. 1, 23. Januar 1929
Publication:
, 1929-01-23

Contents

Table of contents

  • Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain)
  • Issue1929 (Public Domain)
  • Title page
  • Sachverzeichnis zum Jahrgang 1929
  • Stück 1, 5. Januar 1929
  • Stück 2, 12. Januar 1929
  • Stück 3, 19. Januar 1929
  • Sonderausgabe Nr. 1, 23. Januar 1929
  • Stück 4, 26. Januar 1929
  • Stück 5, 2. Februar 1929
  • Stück 6, 9. Februar 1929
  • Stück 7, 16. Februar 1929
  • Stück 8, 23. Februar 1929
  • Stück 9, 2. März 1929
  • Stück 10, 9. März 1929
  • Stück 11, 16. März 1929
  • Stück 12, 23. März 1929
  • Stück 13, 30. März 1929
  • Stück 14, 6. April 1929
  • Stück 15, 13. April 1929
  • Stück 16, 20. April 1929
  • Stück 17, 27. April 1929
  • Stück 18, 4. Mai 1929
  • Stück 19, 11. Mai 1929
  • Stück 20, 18. Mai 1929
  • Stück 21, 25. Mai 1929
  • Stück 22, 1. Juni 1929
  • Sonderausgabe Nr. 3, 5. Juni 1929
  • Stück 23, 8. Juni 1929
  • Stück 24, 15. Juni 1929
  • Stück 25, 22. Juni 1929
  • Stück 26, 29. Juni 1929
  • Stück 27, 6. Juli 1929
  • Stück 28, 13. Juli 1929
  • Stück 29, 20. Juli 1929
  • Stück 30, 27. Juli 1929
  • Stück 31, 3. August 1929
  • Stück 32, 10. August 1929
  • Stück 33, 17. August 1929
  • Stück 34, 24. August 1929
  • Stück 35, 31. August 1929
  • Stück 36, 7. September 1929
  • Stück 37, 14. September 1929
  • Stück 38, 21. September 1929
  • Stück 39, 28. September 1929
  • Stück 40, 5. Oktober 1929
  • Stück 41, 12. Oktober 1929
  • Stück 42, 19. Oktober 1929
  • Sonderausgabe Nr. 5, 19. Oktober 1929
  • Stück 43, 26. Oktober 1929
  • Stück 44, 2. November 1929
  • Stück 45, 9. November 1929
  • Stück 46, 16. November 1929
  • Stück 47, 23. November 1929
  • Stück 48, 30. November 1929
  • Stück 49, 7. Dezember 1929
  • Stück 50, 14. Dezember 1929
  • Stück 51, 21. Dezember 1929
  • Stück 52, 28. Dezember 1929
  • Zeitliche Uebersicht der im Jahre 1929 erschienenen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Oeffentlicher Anzeiger

Full text

AuSgav2 
für den Landespolizeibezirf Berlin. 
Dre: - «TRE 
Nr. 4. Ausgegeben Berlin, am 23. Januar 1929. 
ES SEE ENI ÜNNNGEIEEZEINEN 7 wert << oOuüÖueeeeee === 
Inhalt : 
Zolizeipräsidium Berlin: 1. Polizeiverordnung über Berlins (Straßenordnung) vom 15. Januar 1929 (1900 
die Regelung des Verkehrs und die Aufrechterhaltung der I1. V. 4. 28.) S. 35. 3. Polizeiverordnung über Veziehrs- 
Ordnung in den Straßen Berlins (Straßenordnung) vom beschränkungen in bestimmten Straßen (Ausführungsver- 
15. Januar 1929 (190011V 4.28.)*) S. 19. 9. Bekanntmachung ordnung) vom 1:1. Januar 1929 (1960 11. V. 4. 28.) S. 40, 
zur Polizeiverordnung über die Regelung des Verkehrs 4 Polizeiverordnung über die Aufhebung straßenpolizei- 
und die Aufrechterhaltung der Ordnung in den Straßen licher Vorschriften vom 15. Januar 1929 (1900 11. V. 4. 25.) 
*) Anlage zur Straßenordnung vom 15. Januar 1929 betr. Internationale Warnungszeichen ist ais Sonderbeilage beigefügt. 
Dieses Stü> enthält die Seiten: 19--54 und 24 Seiten Sonderbeilage. 
<p 
Bekanntmachungen des Polizeipräsidenten in Berlin. 
53 Bolizeiverordnung fett) sowie ein Fuß- oder Promenadenweg in öff2arichen 
über die Regelung des Verkehrs und die Aufrechterhaltung Park- und Grünanlagen. : n 
ver Ordnung in den Straßen Berlins (Straßenordnung). (4) Sc<hutwege sind die in der Verlängerung der Geh- 
11. März vahnen gedachten oder durc Linien oder in andecx2r Weise 
0 „AUF Grund der 83 5.und 6 des "Gejehes vom 1. “tard auf der Fahrbahn gekennzeichneten Fußgängerüberwege 
850 über die Polizeiverwaltung (GS. S. 265), der 88 143 über-die Fahrvahn. 
nd 144 des Geseßes vom 30. Juli 1883 über die alge (5) Shuginseln sind die dur< Linien oder durch bau- 
eine Landesverwaltung (GS. S. 195), der 88 2 und 30 . 7 . ? 
> . .iche Anlagen gekennzeichneten Teile der Fahrbahn, die dem 
er Verordnung vom 16. März 1928 über Kraftfahrzeug- Schute' der 'Füßgänger dienen 
erkehr (RGBl. 1.S. 91), der 88 1, 33 und 54 des Geseßes : . . . : 0% | 
: | ; . . (8) Parkplätze sind die dur<h Linien oder in anderer 
om 27. April 1920 über die Bildung einer neuen Stadt- ; . . : 4 
emeinde "Berlin (GS--S. 123). des 8 366 Ziff. 40 des | ii ekennzeichneten Teile der Fahrbahn, die als Halte: 
StGB. und der Verordnung vom 6. Februar 1924 über läge für Fahrzeuge dienen. DEE . 
ermögenöstrafen und Bußen (RGBl. S. 44) wird mii . (7) Einbahnstraße n Än diejenigen Straßen, in denen 
ustimmung des Magistrats der Stadt Berlin und, soweit die Fahrbahn nur für den Verkehr in einer Richtung frei- 
iese nicht erfolgt ist, mit Zustimmung des Oberpräsidenten 3“88?81 1! . | 
er zam 5 ESENEREERH von Berlin sowie bezüglih (8) Wegebenutzer sind Schienenfahrzeuge, Fuhrwerke, 
er den Schienenbahnverkehr regelnden Bestimmungen im Kraftfahrzeuge einschl. Kleinkrafträder, Radfahrer, Reiter, 
Einvernehmen mit „der Reichsbahndirektion Berlin (Preu- marjschierende Abteilungen, - Aufzüge sowie getriebene oder 
ische Kleinbahnaufsicht) für den Ortspoligeibezixk Berlin 3*sÜhrte Tiere, ausgenommen Hunde, 
gende Poligeiverordnung erlassen: (9) Fahrzeuge sind Fuhrwerke und Kraftfahrzeuge. 
(10) Fuhrwerke sind Fahrzeuge, die für das Fort- 
+. bewegen durc< Menschen oder Tiere eingerichtet und m<ht 
Erster Hauptteil. an Bahngleise gebunden sind, ausgenommen Fahrräder, 
. Rollstühle oder Selbstfahrer für Kranke, einrädrige Shub- 
Die Regelung des Straßenverkehrs farren und Kinderwagen. Kinderleiterwagen oder dal. 
(Straßenverkehr5ordnung) (11) Kraftfahrzeuge sind Landfahrzeuge, die dur< Ma- 
Erster Abschnitt. - schinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden 
Einleitende Bestimmung mien: . 
“ = -. (12) Sdiienenfahrzeuge sind Fahrzeuge, die auf der 
BL Straße durc Maschinenkraft bewegt werden und an Bahn- 
Begriffsbestimmungen gleise gebunden sind. 
(1) Straßen im Sinne dieser Verordnung sind alle (13) Lastfahrzeuge sind beladene oder unbeladene Fahr- 
Firaßen, Wege, Chausseen, Pläte, Brü>en, Durchfahrten. 388€, die durF Bauart, Ginrichtung und Tragfähigkeit zur 
ur<gänge, Tunnels, Über- und Unterführungen, soweit Beförderung von Lasten bestimmt find. . 
Ye für den öffentlichen Verkehr benutt werden. (14) Anhalten ist das Zumstillstandbringen eines Fahr- 
(2) Fahrbahn ist der Teil der Straße, der dem Verkehr 3028- | | 
r Fahrzeuge dient. Wo neben der befestigten eine unbe- (15) Salten ist das Stehen- oder Wartenlassen eines 
stigte Fahrvahn (Sommerweg) vorhanden ist, gilt jede der Fahrzeugs für die Zeit, die zum Ein- oder Aussteigen oder 
iden Fahrbahnen für die Anwendung der Bestimmungen Be- oder Entladen erforderlich ist. 
Per den Fahrzeugverkehr*) als selbständige Straße. Ein (16) Parken ist das Stehen- oder Wartenlassen eines 
jonders angelegter Reit- oder Radfahrweg, der als sol- Fahrzeugs für eine längere Zeit, als zum Ein- oder Aus- 
rt gekennzeichnet ist, gilt nicht als Teil der Fahrbahn. steigen oder Be- oder Entladen erforderlich ist. 
(3) Gehbahn ist der Teil der Straße, der nur dem Ver- (17) Scrittgeschwindigkeit ist eine Geschwindigkeit von 
hr dex Fußgänger dient und dur< Bordschwellen over in etwa 6 km in der Stunde, | 
nst erkennbarer Weise von der Fahrbahn getrennt ist. (18) Dunkelheit ist in den Monaten April bis Sep- 
18 Gehbahn gilt auch ein an der Seite von Straßen hin- tember die Zeit von einer Stunde nach Sonnenuntergang 
hrender nicht erhöhter, leicht befestigter Streifen „Ban- +) Bal. 8 14ff. 
4 19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1929.
Please check the citation before using it.

Usage figures

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.