Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1928 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1928 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin / herausgegeben vom Polizeipräsidium in Berlin
Subseries:
Ausgabe A : mit öffentlichem Anzeiger
Publisher:
Berlin. Polizeipräsidium
Preußen. Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin: Preußische Verlags- und Druckerei GmbH, 1926 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1926-1945
ZDB-ID:
3044507-3 ZDB
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1928
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15413970
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Stück 36, 8. September 1928
Publication:
, 1928-09-08

Contents

Table of contents

  • Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain)
  • Issue1928 (Public Domain)
  • Title page
  • Zeitliche Uebersicht der im Jahre 1928 erschienenen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Stück 1, 7. Januar 1928
  • Stück 2, 14. Januar 1928
  • Stück 3, 21. Januar 1928
  • Stück 4, 28. Januar 1928
  • Stück 5, 4. Februar 1928
  • Stück 6, 11. Februar 1928
  • Stück 7, 18. Februar 1928
  • Stück 8, 25. Februar 1928
  • Stück 9, 3. März 1928
  • Sonderausgabe Nr. 1, 6. März 1928
  • Stück 10, 10. März 1928
  • Stück 11, 17. März 1928
  • Stück 12, 24. März 1928
  • Stück 13, 31. März 1928
  • Stück 14, 7. April 1928
  • Stück 15, 14. April 1928
  • Stück 16, 21. April 1928
  • Stück 17, 28. April 1928
  • Stück 18, 5. Mai 1928
  • Stück 19, 12. Mai 1928
  • Stück 20, 19. Mai 1928
  • Stück 21, 26. Mai 1928
  • Stück 22, 2. Juni 1928
  • Stück 23, 9. Juni 1928
  • Stück 24, 16. Juni 1928
  • Stück 25, 23. Juni 1928
  • Stück 26, 30. Juni 1928
  • Stück 27, 7. Juli 1928
  • Stück 28, 14. Juli 1928
  • Stück 29, 21. Juli 1928
  • Stück 30, 28. Juli 1928
  • Sonderausgabe Nr. 2, 31. Juli 1928
  • Stück 31, 4. August 1928
  • Stück 32, 11. August 1928
  • Stück 33, 18. August 1928
  • Stück 34, 25. August 1928
  • Stück 35, 1. September 1928
  • Stück 36, 8. September 1928
  • Stück 37, 15. September 1928
  • Stück 38, 22. September 1928
  • Stück 39, 29. September 1928
  • Stück 40, 6. Oktober 1928
  • Stück 41, 13. Oktober 1928
  • Stück 42, 20. Oktober 1928
  • Stück 43, 27. Oktober 1928
  • Stück 44, 3. November 1928
  • Stück 45, 10. November 1928
  • Stück 46, 17. November 1928
  • Stück 47, 24. November 1928
  • Stück 48, 1. Dezember 1928
  • Stück 49, 8. Dezember 1928
  • Stück 50, 15. Dezember 1928
  • Stück 51, 22. Dezember 1928
  • Stück 52, 29. Dezember 1928
  • Sachverzeichnis vom Jahrgange 1928

Full text

2355 
8. Unterirdische Starkstromkabel sollen den an derselben Wand nicht zu vermeiden, jo müssen die 
Konstruktionsteilen (Stangen, Streben, Ankern Starkstromleitungen so angeordnet, oder es müssen 
usw.) oberirdischer Schwachstromleitungen tunlichst solche Borkehrungen getroffen werden, daß eine 
fernbleiben, ihnen gegenüber aber mindestens einen Berührung der beiderseitigen Leitungen ausge- 
seitlichen Abstand von 0,80 m wahren. Läßt sich schlossen ist. 
dieser Mindestabstand nicht innehalten, dann müssen 12. Alle Schutzvorkehrungen sind dauernd in 
die Starkstromkabel in eiserne Rohre eingezogen gutem Zustande zu erhalten. | 
werden, die nach beiden Seiten über die gefährdete 13. Bon beabsichtigten Aufgrabungen im In- 
Stelle um mindestens 0,25 m hinausragen . Die terosse von unterirdischen Starkstromkabeln in 
Rohre müssen gegen merhanische Angriffe bei Aus= Straßen mit unterirdischon Schwachstromkabeln hat 
führung von Bauten an den Schwachstromleitungen 5, 1(nternehmerin der zuständigen Post= oder Cele= 
genügend widerstandsfähig sein. Auf weniger als 3raphenbehörde beizeiten, wenn möglich vor dem 
0.25 m Abstand darf das Starkstromkabel den Beginn der Arbeiten ' schriftlich Nachricht zu 
Fonsiruktinnsitilen ver Schwachstromleitungen in geben. ? 
einem Falle sich nähern. . 
| 9. Unterirdische Starkstromkabel müssen unter= in Eier ie, Be Foepaie, Ko 
irdischen Schwachstromkabeln tunlichst fernbleiben, 5,“ Colgqraphen- oder Sernsprechanlagen oder die 
in Straßen mit Schwachstromkabeln möglichst auf Sicherheit des Bedienungsversonals gefährdet 
der anderen Straßenseite verlaufen. werden könnte, sind ohne Verzug zu beseitigen, 
Wo die beiderseitigen Kabel sich kreuzen oder Außerdem kann in dringenden -Sällen die Abschal= 
in einem seitlichen Abstande von weniger als 0,3 m tung der fehlerhaften Teile der Starkstromanlage 
nebeneinander verlaufen sollen, müssen die Stark= bis zur Beseitigung der Ursache der Gefahr gefor 
stromkabel auf der den Schwachstromkabeln zuge= dort werden. 
kehrten Seite mif Halbmuffen aus Zement oder 15. Vor Vorhandensein der vorgeschrie- 
gleichwertigem feuerbeständigem Material von (kn Schußvorkehrungen darf das Leitungsnet 
wenigstens 0,6 m Wandstärke versehen werden. 71h fir Probebetrieb oder sonstige Versuche nicht 
Die Muffen müssen 0,3 m zu beiden Seiten der 92= 13tor Strom gesetzt werden. Von einer beabsich= 
kreuzten Schwachstromkabel, bei seitlichen Annähe- tigten Unterstromseßung ist der Telegraphenver- 
rungen ebenso weit über den Anfangs- und End= wältung mindestens drei freie Wochentage vorher 
punkt der gefährdeten Strecke, hinausragen. Sol= schriftliche Mitteilung zu machen 
len bei Kreuzungen dder bei seitlichen Abständen 16 lis. di seh 's chußvorkehrun 
der Kabel von weniger als 0.3 m die Starkstrom-= icht S4 s ; Nr Wekefae für Wwe Bestand 
kabel digfer as Sihwechstronikabet zu liegen en Era sagan oder für die Sicherheit des 
ommen, so müssen letztere zur Sicherung gegen 2 Ä . 
mechanische Angriffe mit weitge, een ee a 
Rohren bekleidet werden, die über die Kreuzungs= S m ; u ist , 9 
und Näöherungsstelle nach jeder Seite hin 1 m hin= efahren erfo My . 
ausragen. Solcher Schutßvorkehrungen bedarf es 17. Die für die Leitungen getroffenen 
nicht, wenn die Stark- oder die Schwachstromkabel Bestimmungen gelten sinngemäß auch für die 
sich in gemauerten oder in Zement- oder der- Sah r leitungen elektrischer Kleinbahnen. 
gleichen Kanälen von wenigstens 0,06 m Wand= 18. Wenn die Schienen elektrischer Kleinbah- 
stärke befinden. nen zur Rückleitung des Betriebsstromes dienen, 
10. Zur Sicherung von Schwachstromleitungen so müssen sie an den Stößen gut leitend verbunden 
gegen mittelbare Gefährdung durch Hochspannungs-= sein. ! 
anlagen müssen Schutßvorkehrungen getroffen wer- 19. Falls durch Aufgrabungen in Straßen mit 
den, durch die der Uebertritt hochgespannterStröme unterirdischen CTelegraphen= und Sernsprechkabeln 
in dritte, mit den Schwachstromleitungen an anderen (vgl. Ab]. 13 der Allgemeinen Anforderungen) der 
Stellen zusammentreffende Anlagen oder das Ent- Telegraphen- und Sernsprechbetrieb gestört werden 
stohen von Hochspannung in diesen Anlagen ver= könnte, sind die Arbeiten auf Antrag der Cele- 
bindert oder unschädlich gemacht wird (vgl. in den graphenverwaltung zu Zeiten auszuführen, in denen 
Borschriften des Verbandes Deutscher Elektro- der Telegraphen= bezw. Zernsprechbetrieb ruht. 
techniker für die Errichtung elektrischer Stark= 20. Von der beabsichtigten Inbetriebnahme 
stromanlagen vom 1. Juli 1924 (84, sowie 8 22h oiner elektrischen Kleinbahn oder einzelner Strecken 
und 1, Saß 1). ist der Telegraphenverwaltung mindestens vier 
11. Starkstromleitungen innerhalb von Ge- Wochen vorher schriftlich Nachricht zu geben. 
bäuden müssen Schwachstromleitungen ebendaselbst 21. &n gleicher Weise wie Celegraphen= und 
tunlichst fernbleiben. | Sernsprechkabel sind die Rohrpostanlagen. zu 
Sind Kreuzungen oder Annäherungen der schützen; bei diesen Anlagen bedarf es jedoch nur 
beiderseitigen Anlagen bei festverlegten Leitungen der Anbringung von JZement- oder Betonhalb=
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1928.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.