Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1927 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain) Issue1927 (Public Domain)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Periodical

Title:
Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin / herausgegeben vom Polizeipräsidium in Berlin
Subseries:
Ausgabe A : mit öffentlichem Anzeiger
Publisher:
Berlin. Polizeipräsidium
Preußen. Polizei-Präsidium
Publication:
Berlin: Preußische Verlags- und Druckerei GmbH, 1926 - 1945
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Dates of Publication:
1926-1945
ZDB-ID:
3044507-3 ZDB
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
DDC Group:
340 Recht
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Volume

Publication:
1927
Language:
German
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2020
Berlin:
B 813 Recht. Justiz: Polizei
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-15413849
Location:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Copyright:
Public Domain
Accessibility:
Free Access
Collection:
State,Politics,Administration,Law

Issue

Title:
Stück 4, 22. Januar 1927
Publication:
, 1927-01-22

Additional

Title:
Vorschriften für elektrische Bahnen
Publication:
, 1927-01-22

Contents

Table of contents

  • Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin (Public Domain)
  • Issue1927 (Public Domain)
  • Title page
  • Sachverzeichnis zum Jahrgange 1927
  • Stück 1, 1. Januar 1927
  • Stück 2, 8. Januar 1927
  • Stück 3, 15. Januar 1927
  • Stück 4, 22. Januar 1927
  • Vorschriften für elektrische Bahnen
  • Stück 5, 29. Januar 1927
  • Stück 6, 5. Februar 1927
  • Stück 7, 12. Februar 1927
  • Stück 8, 19. Februar 1927
  • Stück 9, 26. Februar 1927
  • Sonderausgabe Nr. 1, 28. Februar 1927
  • Stück 10, 5. März 1927
  • Stück 11, 12. März 1927
  • Stück 12, 19. März 1927
  • Stück 13, 26. März 1927
  • Stück 14, 2. April 1927
  • Stück 15, 9. April 1927
  • Stück 16, 16. April 1927
  • Stück 17, 23. April 1927
  • Stück 18, 30. April 1927
  • Stück 19, 7. Mai 1927
  • Stück 20, 14. Mai 1927
  • Stück 21, 21. Mai 1927
  • Stück 22, 28. Mai 1927
  • Stück 23, 4. Juni 1927
  • Stück 24, 11. Juni 1927
  • Stück 25, 18. Juni 1927
  • Stück 26, 25. Juni 1927
  • Stück 27, 2. Juli 1927
  • Stück 28, 9. Juli 1927
  • Stück 29, 16. Juli 1927
  • Stück 30, 23. Juli 1927
  • Stück 31, 30. Juli 1927
  • Stück 32, 6. August 1927
  • Stück 33, 13. August 1927
  • Stück 34, 20. August 1927
  • Stück 35, 27. August 1927
  • Stück 36, 3. September 1927
  • Stück 37, 10. September 1927
  • Stück 38, 17. September 1927
  • Stück 39, 24. September 1927
  • Stück 40, 1. Oktober 1927
  • Stück 41, 8. Oktober 1927
  • Stück 42, 15. Oktober 1927
  • Stück 43, 22. Oktober 1927
  • Stück 44, 29. Oktober 1927
  • Stück 45, 5. November 1927
  • Stück 46, 12. November 1927
  • Stück 47, 19. November 1927
  • Stück 48, 26. November 1927
  • Stück 49, 3. Dezember 1927
  • Stück 50, 10. Dezember 1927
  • Stück 51, 17. Dezember 1927
  • Stück 52, 24. Dezember 1927
  • Stück 53, 31. Dezember 1927
  • Oeffentlicher Anzeiger

Full text

17 
als Umrahmung zulässig. Sicherungen und Schal-= m) Nebeneinander verlaufende isolierke Sahr= 
fier sind mif einer Bezeichnung zu versehen, aus der skromleifungen müssen enfweder zu Mehrfachleifun- 
hervorgeht, zu welchen Stromkreisen sie gehören. ger ii einer enam wasserdichten Schuß- 
.. “u „ bülle zujammengefa f werden derart, daß ein Ber» 
fiell eh parole und deren Ruschluß schieben und Reiben der Einzelleitungen vermieden 
; = gsS- 2 . '. . . .„ . 
. wird (dabei ist die Isolierhülle an den Austrikks- 
sester Ausführung herzustellen. stellen von Leifungen gegen Wasser abzudichten) 
h) Die Handhaben der Fahrschalter sind in oder die Leifungen sind getrennt zu verlegen und, 
der Weise abnehmbar anzuordnen, daß das Ab= wenn jie Wände oder Zußböden durchsehen, durch 
nehmen nur bei ausgeschalfefkem Sahrsfrom erfolgen Ijoliermittel so zu schüßen, daß sie sich an diesen 
kann, Stellen nicht durchscheuern können. 
j) Die Stromzuführung zu dem Sahrschalfer n) Bei Bahnen, bei denen die Fahrgäste auf 
muß auf jedem Sührerftand durch einen Schalfer der Strecke gefahrlos ins Sreie gelangen können, 
unferbrochen werden können. Ein Aussrhalfen der dürfen in den Wagen isolierte Leifungen unmittel 
Zeleuchtung darf hierbei nicht erfolgen. bar auf Holz verlegt und Holzleisten zu deren Ber- 
1. Sind andere Borrichfungen vorgesehen, die den kleidung benußf werden. 
gleichen Zweck erreichen, jo kann von dieser Borschrifk 6. Zweckmäßig ist die Einzelverlegung der Leifungen 
abgesehen werden. in Kabelschellen, die die gefreunte Lage der Leikungen 
k) Bremsftromkreise dürfen weder mit schern, . . . 
Schmelzsicherungen noch mit Selbsischaltern gesichert 0) Die Haupfleitung des Zahrstromkreises muß 
jein. dub ZiUschmossichetung vde: Seibsijepatier ve. 
9, Bei Sahrzeugen für Oberleifungsbetrieb soll hinter zu ein, ie ußvorrichfung muß Jo emejjen 
dem Stromabnehmer ein yeberspannungsschuß eingebaut oder eingeffellt werden, daß bei Kurzschluß der 
werden. Die zugehörende Erdzuleifung ist auf dem kür= Stromkreis abgeschaltet, daß er jedoch bei den 
zesten Wege zu dem Wagenuntergestell zu führen. höchsten befriebsmäßig auftretenden Belaskungen 
3. Sfromkreise fär Sfromrückgewinnung gelten nicht nicht unferbrochen wird. . .. 
als Bremsstromkreise im Sinne der Borschrift k. 7. Im Sahrstromkreis joll die Neunstromstärke der 
. . . Schmelzsicherung höchstens das 1,5=fache, die Auslösestrom- 
1) Die Bemessung der Leitungsquerschnitte in stärke des Selbstschalters höchsteus das 3=sache der nach 
den Sahrzeugen erfolgt im allgemeinen nach 8 20. Spalte 4 der Tafel in 8 20 für die Haupfleifung zugelassenen 
4. Der geringsftzulässige Querschnitf ist 1 mm?. Stromwerte betragen. . | 
5. Jede Leifung des Fahrftromkreises joll für ihre p) Bremskuppelungen müssen durch geeignete 
mittlere Stromstärke (zeitlicher quadratischer Mittelwert) Vorrichfungen jo gesicherf wrden, daß, abgesehen 
jo bemessen werden, daß hierbei die in Spalkfe 2 der Tafel von Zugtfrennungen, ein Herausfallen der Kabel 
in 6 20 zugelassenen Skromwerfe nicht überschrilten werden. vermieden wird. 
II. Betriebsvorschriften. 
8 37. Zustand der Anlagen. . 1. Als Schutzmittel gelten gegen die herrschende 
, . . . Spannung isolierende, einen sicheren Stand bietende Unter- 
a) Die elektrischen Anlagen sind den vor= lagen. Erdungen, Abdeckungen, Gummischuhe, Werkzeuge 
stehenden „Bauvorschriften“ entsprechend in ord= mit Schutzsolierung, Schutzbrillen und ähnliche Hilfsmittel. 
nungsmäßigem SGustande zu erhalten. | Hervor- Gummihandschuhe sind als Schutz gegen Hochspanuung 
tretende WMängel sind m angemessener &rist zu be- unzuverlässig, daher in Hochspannungsanlagen verboten. 
seitigen. On Anlagen, die vor dem 1. Sanuar 1926 2. Der Zugang zu Maschinen, Schalt- und Vertei- 
errichtet sind, müssen erhebliche Mißstände, die das ungsanlagen Joll soweit freigehalten werden, ols es ihre 
Leben oder die Gesundheit von Personen gefährden, Bedienung erfordert. 
beseitigt werden. Jede Anderung einer solchen An- 3. Maschinen und Apparate Jollen in gutem Zustande 
lage ist, joweit es die technischen und Bofriebsver- erhalten und in angemessenen Zwischenräumen gereinigt 
hältnisse gestatten, den geltenden Borschriften go- werden. 
maß auszuführen. . 
. u. . . 338 Warnungstafeln, Vorschriften 
 b) Leicht entzündliche Gegenstände dürfen niht und schematische Darstellungen. 
in gefährlicher Nähe ungekapselter elektrischer 3 . . 2 
Maschinen und Apparate sowie offen verlegter ,„. a) In Hochspannungsbefrieben müssen Tafeln, 
jpannungführender Leitungen gelagert werden. die vor unnötiger Berührung von Teilen der elek- 
. . . frischen Anlagen warnen, an geeigneten Stellen, 
A c) Schußzvorrichtungen und Schußmittel jeder insbesondere bei elekfrischen Betriebsräumen und 
rt müssen in brauchbarem Zustande erhalten abgeschlossenen elektrischen Betriebsräumen an den 
werden. Zugängen angebracht sein. Warnungsfkafeln für
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Additional

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Additional

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.